Kategorie:Architekten:Hermann Aichinger
Aus City ABC
Die Werke wurden nach Bezirk erfasst.
Mehr zu Aichinger im Lexikon des Architekturzentrums Wien: http://www.architektenlexikon.at/de/5.htm
Architekten:Hermann Aichinger
- Lebensdaten
- * 14.05.1885 - † 28.06.1962
- Geburtsort
- Vöcklabruck, OÖ (damals: Österreich-Ungarn)
- Sterbeort
- Wien, Österreich
- Titel
- Baurat h.c.
- Religionsbekenntnis
- unbekannt
- Berufsbezeichnung
- Architekt
- Wohnhaus
- Klitschgasse 4
- Sterbeort
- Klinik Hietzing
- Familiäres Umfeld
- Sohn: Hermann Aichinger junior
- Bürogemeinschaft
- mit Heinrich Schmid
Vorkommen in CityABC
1. Bezirk
- 1950 Miethaus, Wien 1, Kärntner Straße 21-23 (mit Heinrich Schmid jun.?)
- 1934-1935 Wohn- u. Geschäftshaus „Zum Römertor“, Wien 1, Rotenturmstraße 15 / Lichtensteggasse 2 / Rotgasse 2 (Assanierungsbau)
- 1949-1950 Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Schottengasse 4
- 1922-1923 Österreichisches Verkehrsbüro, Wien 1, Friedrichstraße 7
3. Bezirk
- 1925-28: WHA d. Gem.Wien „Rabenhof“, Wien 3, Baumgasse 29-41 / Rabengasse 1-9 u.2-12 / Lustgasse 5-15 / St.-Nikolausplatz 1-7 / Hainburger Straße 68-70 / Kardinal-Nagl-Platz 5 (ehemals „Austerlitz-Hof“), mit Heinrich Schmid
- 1926-1927: Innenraum Theater im „Rabenhof“, Wien 3
- vor 1914: Reitschulsaal und Erweiterung der ehem. Landwehrkadettenschule, Wien 3, Boerhaavegasse
4. Bezirk
- 1937-1938: Innenraum, Café Bärenmühle, Wien 4, Rechte Wienzeile 1
- 1937-1938: Wohn-, Büro- u. Geschäftshaus „Bärenmühle“, Wien 4, Rechte Wienzeile 1 / Operngasse 18-20, mit Heinrich Schmid
- 1935-1938: RAVAG-Gebäude, Wien 4, Argentinierstraße 30/30A (mit Clemens Holzmeister; Erweiterungsbau v. Gustav Peichl 1979-83)
5. Bezirk
- 1925-1926: WHA d. Gem.Wien „Julius Popp-Hof“, Wien 5, Margaretengürtel 76-80, mit Heinrich Schmid
- 1926-1927: WHA d. Gem.Wien „Herwegh-Hof“, Wien 5, Margaretengürtel 82-88, mit Heinrich Schmid
- 1925-1927: WHA d. Gem.Wien „Matteotti-Hof“, Wien 5, Fendigasse 33-36 / Siebenbrunnenfeldgasse 26-30, mit Heinrich Schmid
- 1934-1935: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 5, Schönbrunner Straße 98 / Nevillegasse 2, mit Heinrich Schmid
- 1949: Wollwarenfabrik Bernhard Altmann, Wien 5, Siebenbrunnengasse 19-21 (Um- und Zubauten)
7. Bezirk
- 1922: Wohnhaus und Schuhgeschäft „Mercedes“, Wien 7, Mariahilfer Straße 50 / Kirchengasse 1 (mit Otto Korn und Bildhauer Josef Ried), mit Heinrich Schmid
8. Bezirk
- um 1937: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 8, Lerchenfelder Straße 50, mit Heinrich Schmid
9. Bezirk
- o.J.: Krebsforschungsinstitut, Wien 9, Borschkegasse
10. Bezirk
- o.J.: Triumph-Autoges.m.b.H., Wien 10 (Montage- und Werkstättengebäude)
12. Bezirk
- 1924-1925: WHA d. Gem.Wien „Reismann-Hof“, Wien 12, Am Fuchsenfeld 1-3 / Karl Löwegasse 18 / Längenfeldgasse (ehemals „Fuchsenfeldhof“), mit Heinrich Schmid
- 1931: Wohnhausgruppe, Wien 12, Weißenthurngasse 10-28
13. Bezirk
- 1912-1913: Gartensiedlung Ostmark, Wien 13, Fasangartengasse 67-77 / Melchartgasse 2-20, 11-29 (heute Küniglberg-Siedlung), mit Heinrich Schmid
- 1913: Wohnhaus, Wien 13, Hansi-Niese-Weg 25, mit Heinrich Schmid
- 1913: WHA d. Gem.Wien „Speisinger-Hof“, Wien 13, Hofwiesengasse 42-44, mit Heinrich Schmid
- 1930: Villa, Wien 13, Veitingergasse 31, mit Heinrich Schmid
14. Bezirk
- 1927-1929: WHA d. Gem.Wien „Somogyi-Hof“, Wien 14, Hütteldorfer Straße 150-158, mit Heinrich Schmid
- 1914-1915: Hanusch-Krankenhaus, Wien 14, Heinrich-Collin-Straße 30 (früher Erzherzog Rainer-Spital, Wien 13)
18. Bezirk
- 1930: Wohnhaus Heinrich Schmid, Wien 19, Langackergasse 31
21. Bezirk
- 1931-1933: WHA d. Gem.Wien, Wien 21, Werndlgasse 11-19 u. Werndlgasse 14-18, mit Heinrich Schmid
- 1945-1955: WHA d. Gem.Wien, Wien 21, Jedleseer Straße 79-83 (mit Lois Welzenbacher)
Seiten in der Kategorie „Architekten:Hermann Aichinger“
Folgende 42 Seiten sind in dieser Kategorie, von 42 insgesamt.