Akademiestraße 12
Haus: Akademiestraße 12 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Handelsakademie - Architektur und Geschichte
Die Handelsakademie eröffnete 1857 als zweite HAK in Österreich-Ungarn im ehemaligen Zeughaus in der Renngasse und begann mit 5 Lehrern und 59 Schülern. Ihr Gründer war Theodor Friedrich Hornbostel, dem als ehemaliger Handelsminister die wirtschaftliche Bildung wichtig war.
1860 wurde ein neues Gebäude im Stil des romantischen Historismus durch den Architekten Josef Horky und Eduard Kaiser erbaut, die Fassade stammte von Ferdinand Fellner dem Älteren und 1862 - für die Besiedelung mit der Schule - fertig gestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt war an der Stelle noch ein Teil des Glacis. Die Ausführung des Grundrisses hatte [1], [2]
Die HAK war damit das erste öffentliche Ringstraßengebäude, das fertig gestellt wurde. Das vierte Stockwerk wurde erst 1909 durch Eduard Frauenfeld hinzugefügt, die originale Dachbekrönung blieb dabei großteils erhalten.[3] Das Haus wurde in einem E-förmigen Grundriss errichtet – in der Mitte ist das Stiegenhaus, an beiden Seiten liegen Innenhöfe.
Im Gebäude, das heute unter Denkmalschutz[4] steht, ist der Festsaal besonders auffällig: er wird durch eine aufwändig gestaltete Türe mir Rundbögen und Rosetten betreten. Die Regale und Säulchen in der Bibliothek sind noch original aus dem Jahr 1909. In diesem Jahr erfolgte auch die Aufstockung durch Eduard Frauenfeld jun.
Auf dem Areal der Akademiestraße 12 war einmal ein Gräberfeld.
Einst wurden hier "Abiturientenkurse" angeboten, Maturanten der AHS konnten eine zusätzliche kommerzielle und betriebswirtschaftliche Ausbildung erhalten. [5]
Denkmäler Smith und Columbus
An den Seiten des Eingangsportals sind zwei Statuen angebracht: Adam Smith und Christopher Columbus.
THEMA:Adam-Smith-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Enthüllung: 1862 Adam Smith (* 5. Juni 1723 Kirkcaldy, Schottland, † 17. Juli 1790 Edinburgh) war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und begründete die klassische Nationalökonomie. |
THEMA: Christopher-Columbus-Denkmal | was ist hier zu finden |
---|---|
Enthüllung: 1862 Christopher Columbus (*um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid), Seefahrer und Entdecker, bereitete durch die Kolonien in Amerika den Weg für einen internationalen Handel. |
Gedenktafeln
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Bernhard Wilhelm Ohligs | Die Wiener Handelsakademie |
![]() |
Wiederinstandsetzung der damaligen HAK | Die Wiener Handelsakademie wurde im Jahre 1939 der Kauf- mannschaft entzogen und im Jahre 1954 zurückgestellt. Der |
Ausgrabungen
Das Areal wurde von den Römern als Begräbnisstätte genutzt. Die zahlreichen Grabungen, die hier vorgenommen wurden, belegen das.
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Akademiestraße 12 | 196601 | römisch | Im Jahr 1966 wurde bei der Anlegung eines Bohrloches bei der Handelsakademie eine 5 bis 6 m hohe und 1 m breite Mauer (vielleicht römisch) angeschnitten. Sie bestand aus Bruchsteinen, der unterste Teil zeigte eine Einfassung aus Quadern. |
Akademiestraße 12 | 186201 | römisch | Beim Bau der Handelsakademie stieß man auf einen römischen Grabstein mit Inschrift. |
Akademiestraße 12 | 197705 | Neuzeit | Durch Grabungen für den Bau der U-Bahn wurden Tierknochen und neuzeitliche Keramik gefunden. |
Akademiestraße 12 | 189804 | römisch | Im Zuge von Arbeiten im Erdreich wurden 1989 Fragmente von Grabädikulen, Mauern und Brunnen, sowie römische Münzen gefunden. |
Gehe weiter zu Akademiestraße 13 | Bösendorferstraße 9 | Karlsplatz 5
Gehe zurück zu Akademiestraße | Karlsplatz | Bösendorferstraße | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1049.htm
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1130.htm
- ↑ Felix Czeike: Wiener Bezirkskulturführer: I, Innere Stadt, 2. Auflage, Jugend und Volk, Wien, 1985, S. 2
- ↑ https://tools.wmflabs.org/denkmalliste/index.php?action=EinzelID&ID=27627
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 6