Kategorie:Architekten:Ferdinand Fellner II
Aus City ABC
(Weitergeleitet von Ferdinand Fellner d.J.)
- * 19.04.1847 - † 22.03.1916
- Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
- Sterbeort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
- Titel: Baurat, Oberbaurat
- weitere Namen: Fellner Ferdinand d. J., Fellner Ferdinand jun.
- Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
- Berufsbezeichnung: Architekt
- Familiäres Umfeld: Vater: Ferdinand F. I. (d. Ä.), Architekt, Ehe (1871) mit Katharina Plank, Kinder: Ferdinand (Ferry) III. (1872-1911), Architekt; Melanie (*1873),
- Bürogemeinschaft: Fellner & Helmer, Wien 9, Servitengasse 7
(Auszug aus dem Architekturlexikon)
Mehr zu Fellner im Lexikon des Architekturzentrums Wien:
http://www.architektenlexikon.at/de/126.htm
Projekte im 1. Bezirk
- 1871-1872: Wiener Stadttheater, Wien 1, Seilerstätte 9 (1884 zum Teil abgebrannt)
- 1874-1880: Ehem. Sturany-Palais, Wien 1, Schottenring 21
- 1875: Wohnhaus, Wien 1, Franz-Josefs-Kai 21
- 1875-1876: Wohn- u. Geschäftshaus „Thonethaus“, Wien 1, Kärntner Straße 12
- 1877: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Rotenturmstraße 12
- 1879-1880: Warenhaus A. Krammer‘s Sohn, Wien 1, Stephansplatz 10-11 (nach Brand 1945 wieder instand gesetzt, Dekor abgeräumt)
- 1880: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Goldschmiedgasse 6
- 1881: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 1, Goldschmiedgasse 4
- 1882-1884: Wohn- u. Geschäftshaus „Thonethof“, Wien 1,Rotenturmstraße 1-3 (1945 zerstört, 1964 Kennedy-Haus von G. Lippert und Hugo Mittag errichtet)
- 1886: Miethaus, Wien 1, Teinfaltstraße 7
- 1892: Miethaus, Wien 1, Schottengasse 7
- 1894: Restauration St.Annahof, Wien 1, Annagasse 3-3A (darüber Wohnungen), Atelier Fellner & Helmer
- 1896: Klubhaus „Residenzhof“, Wien 1, Seilerstätte 16 (Wohnungen und Klubräume)
Andere Bezirke
- 1875: Wohnhaus, Wien 3, Landstraßer Hauptstraße 46 (Umbau)
- 1879: Miethaus, Wien 3, Baumgasse 5
- 1889: Ehem. Palais Seybel, Wien 3, Reisnerstraße 50
- 1891: Ehem. Palais Schnapper-Weisweiler, Wien 3, Salesianergasse 3A
- 1910-1913: Wiener Konzerthaus, Akademietheater und Hochschule für darstellende Kunst, Wien 3, Lothringerstraße 18 / Lisztstraße 1 (mit Ludwig Baumann), Atelier Fellner & Helmer
- 1879: Palais, Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 40 (heute Türkische Botschaft)
- 1880: Bürgerpalais, Wien 4, Mayerhofgasse 20
- 1880: Wohnhaus, Wien 4, Plößlgasse 5-7
- 1882: Mietpalais, Wien 4, Schwindgasse 6 (heute Kolumbianische Botschaft)
- 1888-1890: Palais Adolf Ritter von Schenk, Wien 4, Theresianumgasse 21 / Alleegasse (heute Argentinierstraße; heute Spanische Botschaft)
- 1891: Ehem. Palais Wessely, Wien 4, Argentinierstraße 23 (ehemals Alleegasse)
- 1891: Miethaus, Wien 4, Heugasse, heute Prinz-Eugen-Straße 70
- 1891: Miethaus, Wien 4, Graf-Starhemberg-Gasse 26
- 1894: Ehem. Palais Rothschild, Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 26 (heute Brasilianische Botschaft)
- 1895: Miethaus, Wien 4, Wiedner Hauptstraße 46
- 1884-1885: Miethauskomplex „Margaretenhof“, Wien 5, Margaretenplatz 4 / Margaretenhof 1-12 / Margaretenstraße 86
- 1885-1886: Miethäuser, Wien 5, Zeinlhofergasse 5-12
- 1887: Miethaus, Wien 6, Amerlingstraße 9
- 1893: Miethaus, Wien 6, Webgasse 24
- 1894: Miethaus, Wien 6, Gumpendorferstraße 26
- 1902: Theater an der Wien (Umbau), Wien 6, Linke Wienzeile 8 (früher Magdalenenstraße; 1960/61 Umgestaltung), Atelier Fellner & Helmer
- 1888-1889: Volkstheater Wien 7,Museumsstraße 2A / Neustiftgasse / Burggasse (früher Deutsches Volkstheater), Atelier Fellner & Helmer
- 1892: Maria-Theresia-Frauen-Hospital, Wien 8, Feldgasse 9 (heute Hygienisch-bakteriologische Untersuchungsanstalt der Stadt Wien), Atelier Fellner & Helmer
- 1891-1907: Miethäuser, Wien 8, Kochgasse 8, Kochgasse 10, Kochgasse 14, Kochgasse 16
- 1908-1910: Miethäuser, Wien 8, Wickenburggasse 3 und Wickenburggasse 5
- 1884: Wohn- u. Geschäftshaus, Wien 9, Währingerstraße 5-7
- 1889-1890: Springer-Schlösschen, Wien 12, Tivoligasse 73 (heute Politische Akademie der ÖVP)
- 1894-1895: Villa Geitler, Wien 13, Lainzerstraße 43
- 1898-1899: Villa Forster, Wien 13, Adolfstorgasse 21
- 1910-1912: Neurologisches Krankenhaus Rosenhügel, Wien 13, Riedelgasse 5 (Direktionsvilla, Verwaltungsgebäude, Wirtschaftshof, Küche), Atelier Fellner & Helmer
- 1904: Villa, Wien 17, Heuberggasse 10 (heute Kroatische Botschaft)
- 1874-1878: Universitätssternwarte, Wien 18, Türkenschanzstraße 17, Atelier Fellner & Helmer
- 1879-1881: Villa Rittershausen, Wien 19, Hohe Warte 19
- 1887: Stephaniewarte, Wien 19, Kahlenberg, Atelier Fellner & Helmer
- 1908: Miethaus, Wien 19, Pokornygasse 23
- 1898: Ehem. Liesinger Brauhaus-Restauration, Wien 23, Breitenfurterstraße 370, Atelier Fellner & Helmer
- 1903-1904: Bezirksamt Liesing, Wien 23, Perchtoldsdorfer Straße 2, Atelier Fellner & Helmer
Seiten in der Kategorie „Architekten:Ferdinand Fellner II“
Folgende 57 Seiten sind in dieser Kategorie, von 57 insgesamt.