Blumenstockgasse
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blumenstockgasse | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Wirtshaus Zum alten Blumenstock |
Straßenlänge | 62,23 Meter[1] |
Gehzeit | 0,75 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Teil der Ballgasse |
Namensgebung und Geschichte
Rechts aus der Ballgasse geht die Blumenstockgasse heraus, hier lag das Kloster zur Heiligen Agnes (auch „Kloster zur Himmelpforte“).
Der Klostergarten mit zahlreichen Blumentöpfen (und der Haupteingang zu dem Garten) erstreckten sich bis hier her – daher kam wohl der Name Blumenstockgasse. Amtlich ist die Gasse, die ehemals ein Teil der Ballgasse war, seit 1862 so benannt – nach dem gleichnamigen Bierhaus "Zum alten Blumenstock" (Ballgasse 6). Hier wurde 1818 die „Ludlamshöhle“ gegründet – ein Künstlerclub „zur Pflege des holden Unsinns“.
Die Häuser der Gasse
- Blumenstockgasse 1, Büßnerinnenkloster
- Blumenstockgasse 2
- Blumenstockgasse 3
- Blumenstockgasse 5
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Rauhensteingasse | Ballgasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at