Bartensteingasse 15

Aus City ABC
Grund-Information
Datei:Bartensteingasse 15.jpg

Bartensteingasse 15

Aliasadressen =Bartensteingasse 15, =Lichtenfelsgasse 5-7, =Rathausstraße 10
Ehem. Konskriptionsnummer noch nicht erfasst
Baujahr 1883
Architekt Franz Xaver Jun. Neumann


Das Gebäude - Architektur und Geschichte

Die Häuser Lichtenfelsgasse 5 und 7 sind durch einen gemeinsamen kreuzgerippten Arkadengang verbunden. Darüber befinden sich Terrakottareliefs mit Allegorien von Musik, Handel und Gewerbe.

Lichtenfelsgasse 5

Das Haus Nummer 5 hat ein auffälliges Vestibül, das mit toskanischen Halbsäulen, Pilastern und korinthischen Säulenädikulen gegliedert ist. Das Deckenfresko zeigt die „Apotheose der Flora“, also ihre Erhebung zum Halbgott.

Auch das Stiegenhaus ist sehenswert: es zeigt stuckierte Putzfelder, verzierte Türrahmungen und einen Greif am Ansatz des Stiegengeländers.

Lichtenfelsgasse 7

Seit 2.9.1993 gehört das Haus der Österreichischen Volkspartei, hier befindet sich auch ihre Parteizentrale (davor war sie im Palais Todesco in der Kärntner Straße).

Victor Sokolowski

An der Fassade ist eine Gedenktafel für den Musiker Victor Sokolowski (1915-1982) angebracht, der in dem Haus gelebt hatte.



Gehe weiter zu: Bartensteingasse 16

Gehe zurück zu Bartensteingasse | Lichtenfelsgasse | Rathausstraße | Straßen des 1. Bezirks