Michaelerplatz 4

Aus City ABC

Basis-Information


Datei:File:Groszesmichaelerhausvomplatzaus.jpg

Michaelerplatz 4, Großes Michaelerhaus

Aliasadresse =Kohlmarkt 11
Ehem. Konskriptionsnummer 1152
Baujahr 1710
Architekt Giovanni Battista Maderna


Das große Michaelerhaus - Architektur und Geschichte

Das Große Michaelerhaus wurde um 1710 von Giovanni Battista Maderna erbaut.

Zur Zeit des Friedhofes war hier das Organistenhaus (1430 erbaut, es gehörte zur Michaelerkirche), das Mesnerhaus (um 147ß erbaut) und das 1559 neu errichtete „neue Gebäude“, das von der Pfarrgemeinde errichtet worden war. Außerdem gab es ein Bürgerhaus aus 1369, das 1631 von den Barnabiten gekauft wurde. Alle genannten Häuser wurden bei einem Brand im Oktober 1704 zerstört.

Die Barnabiten bauten daher auf dem Areal ein großes Zinshaus, das sie aus Spenden finanzierten. Das Haus ist am Stadtplan von Steinhausen aus dem Jahr 1710 bereits fertiggebaut sichtbar.

Wohnhaus Josef Haydn

Zwischen 1751 und 1756 wohnte hier im Dachgeschoß, in einer kleinen Kammer, Joseph Haydn (daran erinnert auch die Gedenktafel im Haus), der wegen schlechten Benehmens und seinem Stimmbruch mit 16 Jahren aus dem Domchor entlassen wurde.

Wohn- und Sterbehaus Pietro Metastasio

Eine weitere Gedenktafel erinnert daran, dass in diesem Haus der Librettist Pietro Metastasio wohnte (und hier am 12.4.1782 starb), er war, wie Nicola Antonio Porpora, der ab 1752 auch hier wohnte, ein Förderer von Haydn.


Sieht man aus dem Hof des Hauses auf die Michaelerkirche, so offenbart sich einem eine gänzlich neue Perspektive, der Blick ruht hier auf dem ältesten Teil der Kirche. Die Ausbauten, die hier zu sehen sind, dienten teilweise als Wagenremisen, teilweise aber auch als Wohnungen.

Apotheke Zum goldenen Hirschen

Seit 1840 ist hier die Apotheke "Zum goldenen Hirschen" angesiedelt. Die Apotheke selbst gab es bereits seit 1200 und gehört damit zu den ältesten Pharmabetrieben der Stadt.


Gehe weiter zu Michaelerplatz 5

Gehe zurück zu Michaelerplatz | Kohlmarkt | Straßen des 1. Bezirks