Abraham-A-Santa-Clara-Gasse 2

Aus City ABC



Basis-Information


Datei:Abraham-A-Santa-Clara-Gasse 2.jpg

Abraham-A-Santa-Clara-Gasse 2, Palais Starhemberg

Aliasadresse =Bankgasse 5-7, =Petrarcagasse 1, =Minoritenplatz 5
Ehem. Konskriptionsnummer 42, 43, 44
Baujahr 1661-1664
Architekt noch nicht erfasst


Das Palais Starhemberg - Architektur und Geschichte

Das frühbarocke Palais (das einzige frühbarocke Gebäude Wiens neben dem Leopoldinischen Trakt der Hofburg) wurde zwischen 1661 und 1667 errichtet und diente bis 1814 als Stadtpalais der Familie Starhemberg. Es wurde von Conrad Balthasar Graf Starhemberg in Auftrag gegeben, sein Sohn, Ernst Rüdiger von Starhemberg, leitete von hier aus die Verteidigung der Stadt gegen die zweite Türkenbelagerung an.

Die Stufen der Feststiege bestehen aus weißem Kaiserstein aus dem Kaisersteinbruch, die Skulpturen von Josef Klieber.

Aus finanziellen Gründen musste die Familie Starhemberg das Palais verkaufen, zunächst an den Grafen Nadasdy. Einige Male hatte es dann die Besitzer gewechselt, bis der Staat es schließlich im Jahr 1871 von der Österreichischen Eisenbahnergesellschaft gekauft hatte. 99 Jahre lang war hier nur das Unterrichtsministerium untergebracht, seit 1970 ist es auch Sitz des BM für Wissenschaft und Forschung.

Auf der Website des Ministeriums ist ein virtueller Rundgang durch das Palais möglich, reell besichtigt kann das Haus nur am Nationalfeiertag (26.10.).

Rundgang durch das Palais: Palais Starhemberg



Gehe weiter zu Bankgasse 8 | Minoritenplatz 6 | Petrarcagasse 2

Gehe zurück zu Abraham-A-Santa-Clara-Gasse | Bankgasse | Petrarcagasse

Gehe zurück zu Hauptseite | Straßen des 1. Bezirks