Sonnenfelsgasse 1

Aus City ABC

Version vom 25. November 2015, 12:17 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Grund-Information
XXX.jpg

Sonnenfelsgasse 1

Aliasadressen =Sonnenfelsgasse, =Köllnerhofgasse 2
Ehem. Konskriptionsnummer 740
Baujahr 1792/93
Architekt Peter Mollner


Der Kölner Hof - Architektur und Geschichte

Auf dem Areal des Hauses und der Nachbarbauten Lugeck 3/Köllnerhofgasse 1 stand einst, bereits 1394 urkundlich erwähnt, der Kölner Hof. Das große Bürgerhaus war von reichen Kaufmännern aus Oberdeutschland bewohnt, die hier auch ihre Lager hatten.

Einer der Bewohner, eventuell sogar der Bauherr, war der Kölner Haufherr Seifried Leubel, der mit der Tochter des Wiener Bürgermeisters Konrad Poll verheiratet war, er stiftete dem Haus die Kapelle „Heiliger Philipp und Jakob“. Zwischen 1414 und 1463 besaß die Familie Gundlich den Hof, der auch der Gundelhof auf der Brandstätte gehörte. Im 15. und 16. Jahrhundert konnte der Hof gar nicht so viele Handelsleute aufnehmen, wie gerne in ihm gewohnt hätten.

1792 wurde der Hof abgerissen und das heute hier stehende Gebäude errichtet.

Wohnhaus des Buchdruckers Matthias Formicca

Zwischen 1624 und 1638 wohnte in einer der Wohnungen der Buchdrucker Matthias Formicca, der hier auch seine Druckerei und den Verlag führte.


Gehe weiter zu Sonnenfelsgasse 2

Gehe zurück zu Sonnenfelsgasse 1 | Köllnerhofgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen