Operngasse

Aus City ABC

Version vom 19. Dezember 2015, 11:40 Uhr von Administrator (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|center|Operngasse == Namensgebung und Geschichte == Auf dem Areal der ehemaligen Kärntner Bastei (später Aug…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Operngasse

Namensgebung und Geschichte

Auf dem Areal der ehemaligen Kärntner Bastei (später Augustinerbastei), wurde 1861 eine neue Straße eröffnet. im gleichen Jahr wurde die Staatsoper erbaut (1861-1868). Nach ihr erhielt die neue Gasse ihren Namen.

Da die lange Operngasse, die am Albertinaplatz beginnt, bis in den 4. Bezirk (Schleifmühlgasse) verläuft, nannte man den Abschnitt außerhalb der Ringstraße bald "Verlängerte Operngasse". im Bereich des vierten Bezirks wurde das Areal erst frei, als man in den 1930ern das große Freihaus demoliert hatte.

Häuser der Gasse

Berücksichtigt werden hier nur Häuser, die sich innerhalb der Bezirksgrenze der Inneren Stadt befinden. Die Häuser des 4. Bezirks wurden nicht erfasst.


Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks