Elisabethstraße 2-6

Aus City ABC
(Weitergeleitet von Operngasse 3)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus: Elisabethstraße 2-6 Grund-Informationen
Iran Air Austria office 1010 Wien, Opernring 1.JPG
Aliasadressen =Elisabethstraße 2-6, =Opernring 1-5, =Operngasse 3, =Kärntner Straße 42
Ehem. Konskriptionsnummer Keine - Altes Kärntnertor
Baujahr 1954-1956
Architekt Carl Appel, Georg Lippert, Alfred Obiditsch, Vorgängerhaus: Eduard Kaiser


Der Opernringhof - Architektur und Geschichte

1954 wurde die Opernring-Bau- und Betriebsgesellschaft gegründet, die den Bau des Opernringhofs in Auftrag gab. Das Gebäude wurde am 29.12.1956 fertiggestellt. Bis zum 12.3.1945 stand hier der Heinrichhof.

Vorgängerhaus - Der Heinrichhof

Der Heinrichhof (fälschlich auch "Heinrichshof" genannt) nahm das Gelände des heutigen Opernringhofs ein und wurde zwischen 1861 und 1864 von Theophil von Hansen erbaut. Sein Auftraggeber war der Ziegelindustrielle Heinrich von Drasche-Wartinberg. Drasche hatte mehrere Parzellen vom Stadterweiterungsfonds gekauft und ließ drei Zinshäuser darauf erbauen, die die gleiche Fassadengestaltung aufwiesen. Das mittlere Haus (Nummer 4) wurde dadurch hervorgehoben, dass es nach vor verrückt und um ein Stockwerk höher als die beiden danebenliegenden Gebäude errichtet wurde. Das Design des Komplexes war damit vorbildhaft für weitere folgende Ringstraßenbauten, wie den am Schottenring 20-26. Die Ausführung hatte 1861 bis 1862 Eduard Kaiser gemeinsam mit Eduard Frauenfeld übernommen. [1]

Die Fassade war zwischen den obersten Stockwerken mit Fresken von Carl Rahl und August Eisenmenger gestaltet, das Haus galt daher als „schönstes Zinshaus von Wien“. Durch einen Bombenangriff der Amerikaner am 12.3.1945 wurde es schwer beschädigt, eine danach erfolgte Brandstiftung sorgte dafür, dass die Ruine (nach jahrelanger Diskussion) doch abgerissen und durch einen Neubau ersetzt wurde.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Persönlichkeit Karl Kraus
Karl Kraus.jpg
Open book nae 02.svg
1901 wohnten die Eltern von Karl Kraus im Heinrichhof, kurz auch er selbst, er übersiedelte dann in die Elisabethstraße 20, wo er bis zu seiner Übersiedlung 1912 in die Lothringerstraße 6 (4. Bezirk) wohnte.
Persönlichkeit Leo Slezak
Leo Slezak 1.jpg
Musik Symbol.png
Im Heinrichhof wohnten auch zahlreiche Sänger, wie zum Beispiel Leo Slezak, der durch rund 40 musikalische Filme („Rosen in Tirol“, „Es war eine rauschende Ballnacht“) Berühmtheit erlangte.



Gehe weiter zu Elisabethstraße 3 | Opernring 2 | Operngasse 4 | Kärntner Straße 43

Gehe zurück zu Elisabethstraße | Opernring | Operngasse | Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen