Akademiestraße

Aus City ABC

Namensgebung und Geschichte

Benannt wurde diese Straße 1862 (laut Morgenpost vom 8.11.1862) nach der ehemaligen Handelsakademie, die heute Teil der Vienna Business-School ist.

Bis Anfang der 1860 kreuzte die Stadtmauer die Akademiestraße. Außerhalb der Mauer befand sich im Mittelalter die Vorstadt, vor dem Kärntnertor lag das Bürgerspital, etwa dort, wo heute der Kärntner Ring, die Akademiestraße und der Karlsplatz verlaufen (bis zum Wienfluss).

Zwischen 1253 und 1257 wurde hier ein Bürgerspital gegründet, finanziert wurde es durch die Stiftungsbesitze, die es hatte. 1529 musste es abgerissen werden und in die Stadt (auf den Albertinaplatz, Areal des späteren Philipp-Hofs) verlegt werden, weil die Türken herannahten. Danach gehörte der Bereich zum Glacis und wurde seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr verbaut. Erst durch den Abriss der Stadtmauer durch Kaiser Franz Joseph I. entstand 1862 die Akademiestraße.

Bis 1881 hieß der nördliche Teil Walfischplatz, das Stück zwischen Mahlerstraße und Kärntner-Ring heißt seit 2003 Max-Weiler-Platz, die Anrainer behielten jedoch ihre Postanschrift Akademiestraße.