Mahlerstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Walfischgasse 4.png" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[datei:Walfischgasse 4.png|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Mahlerstraße]] 3
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Walfischgasse]] 4
|-
; Konskriptionsnummer Stadt
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: vor 1862: '''-'''
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Mahlerstraße]] 3, =[[Walfischgasse]] 4
: vor 1847: '''keine - Stadtbefestigung'''
|-
: vor 1821: '''-'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1795: '''-'''
|style="background-color:#ffffff;" | keine - Stadtbefestigung
; Baujahr
|-
: 1954
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1954
: Brüder Schlepitzka
|-
<mockingbird.map coordinates="48.20299531961457, 16.37092236418767">
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.on-map coordinates="48.20299531961457, 16.37092236418767" type="marker" />
|style="background-color:#ffffff;" | Bauunternehmen Brüder Schlepitzka
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
|}
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 31: Zeile 32:
Auf dem neuen Areal, das durch den Abriss der Stadtummauerung entstand, wurde 1859 ein Haus im Auftrag der Brüder Eduard und Moriz von Todesco erbaut. Als Architekten beriefen sie Heinrich Förster und Hermann Wehrenfennig. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1060.htm</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1317.htm</ref>
Auf dem neuen Areal, das durch den Abriss der Stadtummauerung entstand, wurde 1859 ein Haus im Auftrag der Brüder Eduard und Moriz von Todesco erbaut. Als Architekten beriefen sie Heinrich Förster und Hermann Wehrenfennig. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1060.htm</ref>, <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1317.htm</ref>


Am 12.3.1945 schlug eine Phosphorbombe ein und sorgte dafür, dass das Haus innerhalb von Sekunden in Flammen stand. Das Haus wurde, wie das Nebengebäude [[Walfischgasse 6]] vollkommen zerstört.
Am 12.3.1945 schlug eine Phosphorbombe ein und sorgte dafür, dass das Haus innerhalb von Sekunden in Flammen stand. Das Haus wurde, wie das Nebengebäude [[Walfischgasse 6]], vollkommen zerstört.


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==

Aktuelle Version vom 25. Januar 2025, 19:40 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Mahlerstraße 3
=Walfischgasse 4
Konskriptionsnummer Stadt
vor 1862: -
vor 1847: keine - Stadtbefestigung
vor 1821: -
vor 1795: -
Baujahr
1954
Architekten (Bau)
Brüder Schlepitzka
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Der Neubau stammt aus dem Jahr 1954.

Vorgängerhaus

Auf dem neuen Areal, das durch den Abriss der Stadtummauerung entstand, wurde 1859 ein Haus im Auftrag der Brüder Eduard und Moriz von Todesco erbaut. Als Architekten beriefen sie Heinrich Förster und Hermann Wehrenfennig. [1], [2]

Am 12.3.1945 schlug eine Phosphorbombe ein und sorgte dafür, dass das Haus innerhalb von Sekunden in Flammen stand. Das Haus wurde, wie das Nebengebäude Walfischgasse 6, vollkommen zerstört.

Unternehmen

Fahrradfabrik

1869 siedelte sich hier Friedrich Meurer an und fabrizierte Fahrräder.

Das Laufrad wurde 1817 erfunden und bereits ein Jahr später in Wien nachgebaut. Erst 1860 entwickelten die Brüder Pierre und Ernest Michaux das Tretkurbelrad, das ab 1869 auch in Wien hergestellt wurde.



Gehe weiter zu Mahlerstraße 4 | Walfischgasse 5

Gehe zurück zu Mahlerstraße | Walfischgasse | Straßen des 1. Bezirks

© Christiana Mazakarini

Quellen