Brahmsplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File: | [[File:Xxx.jpg|300px]] | ||
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div> | |||
|- | |||
| <span style="color:#FF1493;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#FF1493;>4., Wieden</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 10: | Zeile 13: | ||
| Johannes Brahms | | Johannes Brahms | ||
|- | |- | ||
| | | Straßenlänge in Metern | ||
| | | 163,76 | ||
|- | |||
| Gehzeit in Minuten | |||
| 1,97 | |||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| | | - | ||
|- | |- | ||
| | !colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.19372518665584, 16.36892926351195"> | ||
<mockingbird.on-map coordinates="48.19372518665584, 16.36892926351195" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Tilgnerstraße]] | |||
[[Kategorie:4. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:4. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Musik]] | [[Kategorie:Musik]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 31. Oktober 2024, 07:01 Uhr
Brahmsplatz | |
---|---|
Bezirk | 4., Wieden |
Benennung | 1898 |
Benannt nach | Johannes Brahms |
Straßenlänge in Metern | 163,76 |
Gehzeit in Minuten | 1,97 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Der Platz entstand 1895, als ein riesiger Gebäudekomplex abgerissen wurde, in dessen Innenhof sich eine große Gartenanlage befunden hatte. Benannt wurde er am 4. Mai 1898 nach dem Komponisten Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 Hamburg; † 3. April 1897 Wien 4, Karlsgasse 4).[1]
Brahmsplatz-Viertel
Der Platz ist Namensgeber für das Viertel im Bezirk, es besteht aus den Häusern, die sich entlang der Tilgnerstraße und dem Brahmsplatz befinden. Im Brahmsplatz-Viertel finden sich wunderschöne Häuser, wie das Palais Egon Müller oder das Palais Scanavy.
Häuser der Straße
- Brahmsplatz 1
- Brahmsplatz 2 - Franz Kupka und Gustav Orglmeister
- Brahmsplatz 3 - Palais Egon Müller
- Brahmsplatz 4 - Franz Kupka und Gustav Orglmeister
- Brahmsplatz 5
- Brahmsplatz 6 - von Eugen Fassbänder
- Brahmsplatz 7 - Franz Kupka und Gustav Orglmeister
- Brahmsplatz 8
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Tilgnerstraße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x