Brahmsplatz
Aus City ABC
Brahmsplatz | |
---|---|
Bezirk | 4., Wieden |
Benennung | 1898 |
Benannt nach | Johannes Brahms |
Straßenlänge in Metern | 163,76 |
Gehzeit in Minuten | 1,97 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Der Platz entstand 1895, als ein riesiger Gebäudekomplex abgerissen wurde, in dessen Innenhof sich eine große Gartenanlage befunden hatte. Benannt wurde er am 4. Mai 1898 nach dem Komponisten Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 Hamburg; † 3. April 1897 Wien 4, Karlsgasse 4).[1]
Brahmsplatz-Viertel
Der Platz ist Namensgeber für das Viertel im Bezirk, es besteht aus den Häusern, die sich entlang der Tilgnerstraße und dem Brahmsplatz befinden. Im Brahmsplatz-Viertel finden sich wunderschöne Häuser, wie das Palais Egon Müller oder das Palais Scanavy.
Häuser der Straße
- Brahmsplatz 1
- Brahmsplatz 2 - Franz Kupka und Gustav Orglmeister
- Brahmsplatz 3 - Palais Egon Müller
- Brahmsplatz 4 - Franz Kupka und Gustav Orglmeister
- Brahmsplatz 5
- Brahmsplatz 6 - von Eugen Fassbänder
- Brahmsplatz 7 - Franz Kupka und Gustav Orglmeister
- Brahmsplatz 8
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Tilgnerstraße
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. x