Neuer Markt 6: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Friedrich Schachner, Josef Tölk | |style="background-color:#ffffff;" | Friedrich Schachner, Josef Tölk | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
[[File:S 171 Abb 137 Neuer Markt.jpg|thumb|Blick auf den Neuen Markt im Jahr 1905]] | [[File:S 171 Abb 137 Neuer Markt.jpg|thumb|Blick auf den Neuen Markt im Jahr 1905]] | ||
Das heutige Gebäude wurde 1897/1898 im Stil der italienischen Renaissance errichtet | Das heutige Gebäude wurde 1897/1898 im Stil der italienischen Renaissance errichtet | ||
== Vorgängerhäuser == | |||
=== Zum weißen Schwan === | === Zum weißen Schwan === | ||
Zeile 30: | Zeile 34: | ||
In diesem Haus soll die erste Apotheke Wiens gewesen sein, sie kam damals mit dem Ordensspital der "Heligen Geistritter" in die Stadt. Die "Heilige-Geist-Apotheke" gab dem Haus auch einige Zeit lang einen Namen: "Heiligengeisterhaus". <ref>A. Realis: Curiositaten und Memorabilien-Lexicon von Wien, II. Band, Anton Köhler Verlag, Wien, 1846. S. 17 f</ref> | In diesem Haus soll die erste Apotheke Wiens gewesen sein, sie kam damals mit dem Ordensspital der "Heligen Geistritter" in die Stadt. Die "Heilige-Geist-Apotheke" gab dem Haus auch einige Zeit lang einen Namen: "Heiligengeisterhaus". <ref>A. Realis: Curiositaten und Memorabilien-Lexicon von Wien, II. Band, Anton Köhler Verlag, Wien, 1846. S. 17 f</ref> | ||
== Sonstiges == | |||
===Abfahrt des Stellwagens === | ===Abfahrt des Stellwagens === | ||
Zeile 42: | Zeile 48: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Neuer Markt 8]] | Gehe weiter zu [[Neuer Markt 8]] | [[Kärntner Straße 25]] | ||
Gehe zurück zu [[Neuer Markt]] | [[Kärntner Straße]] | [[Marco‐d´Aviano‐Gasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Neuer Markt]] | [[Kärntner Straße]] | [[Marco‐d´Aviano‐Gasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
Zeile 49: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Architekten:Friedrich Schachner]] | [[Kategorie:Architekten:Friedrich Schachner]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Josef Tölk]] | [[Kategorie:Architekten:Josef Tölk]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Cermak]] | [[Kategorie:Architekten:Wilhelm Cermak]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 27. Dezember 2020, 11:59 Uhr
Haus: Neuer Markt 6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das heutige Gebäude wurde 1897/1898 im Stil der italienischen Renaissance errichtet
Vorgängerhäuser
Zum weißen Schwan
Der ehemalige Gasthof "Zum weißen Schwan", in dem Ludwig van Beethoven Stammgast war, gehörte zu den erstrangigen Gaststätten Wiens; mit ihm ist die Erzählung vom Einzug Ulrichs von Liechtenstein in Wien verknüpft.
In diesem Haus soll die erste Apotheke Wiens gewesen sein, sie kam damals mit dem Ordensspital der "Heligen Geistritter" in die Stadt. Die "Heilige-Geist-Apotheke" gab dem Haus auch einige Zeit lang einen Namen: "Heiligengeisterhaus". [1]
Sonstiges
Abfahrt des Stellwagens
Hier befand sich die Abfahrtsstelle des Stellwagens nach Neuwaldegg.
Geschäftslokal
1954 gestaltete der Architekt Wilhelm Cermak das Geschäftslokal Fa. Max Schmidt.
Gehe weiter zu Neuer Markt 8 | Kärntner Straße 25
Gehe zurück zu Neuer Markt | Kärntner Straße | Marco‐d´Aviano‐Gasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ A. Realis: Curiositaten und Memorabilien-Lexicon von Wien, II. Band, Anton Köhler Verlag, Wien, 1846. S. 17 f