Neuer Markt 1: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Karl König | |style="background-color:#ffffff;" | Karl König | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor=" #37526f" | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit''' </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> ''' August Neilreich '''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
In dem Haus wurde der Botaniker und Sohn des Großhandlungsgesellschafters der Firma Kurzbeck, [[August Neilreich]] (* 12. Dezember 1803 ebenhier, † 1. Juni 1871 [[Bauernmarkt 9]]) geboren. | In dem Haus wurde der Botaniker und Sohn des Großhandlungsgesellschafters der Firma Kurzbeck, [[August Neilreich]] (* 12. Dezember 1803 ebenhier, † 1. Juni 1871 [[Bauernmarkt 9]]) geboren. | ||
|} | |||
== Unternehmen == | == Unternehmen == | ||
Zeile 70: | Zeile 80: | ||
| Unter dem Keller des Hauses traf man auf bis zu 11 Meter tiefe, mit Schutt ausgefüllte Schächte mit zahlreichen römischen Funden. Darunter römische Münzen. | | Unter dem Keller des Hauses traf man auf bis zu 11 Meter tiefe, mit Schutt ausgefüllte Schächte mit zahlreichen römischen Funden. Darunter römische Münzen. | ||
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 80: | Zeile 91: | ||
[[Kategorie:Architekten:Karl König]] | [[Kategorie:Architekten:Karl König]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Norbert Schlesinger]] | [[Kategorie:Architekten:Norbert Schlesinger]] | ||
[[Kategorie:Ausgrabungen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | |||
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Cermak]] | [[Kategorie:Architekten:Wilhelm Cermak]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 27. Dezember 2020, 11:42 Uhr
Haus: Neuer Markt 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das "Ziehrerhaus", auch "Lauberhaus" - Architektur und Geschichte
Das Haus wurde 1895 von Karl König erbaut.
Vorgängerhäuser
Die Vorgängerhäuser waren nahezu durchgehend seit 1596 in Besitz von Apothekern, die hier auch ihre Geschäfte hatten. Bis 1744 war hier auch die Hofapotheke untergebracht.
Das Lauberhaus
Das Haus entstand durch den Zusammenschluss von drei kleineren Häusern 1772. Der Hausname entstand durch eine hölzerne Laube, die sich direkt am Haus befand und unter der von Händlern Waren angeboten wurden. 1766 ließ der Apotheker Johann Friedrich Günther von Sternegg, damals Besitzer des Gebäudes, die hölzerne Laube durch eine aus Stein ersetzen. Auf der Laube richtete er eine Terrasse ein.
In dem Laubengang befand sich die erste Tierhandlung der Stadt.
Das Haus und die Laube wurden 1894 abgerissen.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Persönlichkeit | August Neilreich |
---|---|
In dem Haus wurde der Botaniker und Sohn des Großhandlungsgesellschafters der Firma Kurzbeck, August Neilreich (* 12. Dezember 1803 ebenhier, † 1. Juni 1871 Bauernmarkt 9) geboren. |
Unternehmen
Glas- und Keramik-Geschäft Pawlata
Seit 1955 ist in dem Haus das Geschäftslokal „Pawlata“ angesiedelt, das durch den Architekten Norbert Schlesinger gestaltet wurde und durch seine Keramikfassade auffiel.
Geschäftslokal
1955 gestaltete der Architekt Wilhelm Cermak das Geschäftslokal Textilwaren Ginotex.
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Kupferschmiedgasse 1 | 189615 | römisch | Als 1896 das Haus umgebaut wurde, fand man eine tiefe Grube, die mit Schutt verfüllt war. Daraus wurde unter anderem eine gelbtonige Gesichtsurne geborgen. |
Kupferschmiedgasse 1 | 189745 | römisch | Unter dem Keller des Hauses traf man auf bis zu 11 Meter tiefe, mit Schutt ausgefüllte Schächte mit zahlreichen römischen Funden. Darunter römische Münzen. |
Gehe weiter zu Neuer Markt 2 | Kupferschmiedgasse 2 | Kärntner Straße 16
Gehe zurück zu Neuer Markt | Kärntner Straße | Kupferschmiedgasse | Straßen des 1. Bezirks