Goethegasse 1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Vienna 149.JPG|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | keine - Glacis | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Anton Hefft (Baumeister: Oeltzelt) | |style="background-color:#ffffff;" | Anton Hefft (Baumeister: Oeltzelt) | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
Bevor das Palais erbaut wurde, befanden sich hier die Stallgebäude und die Reitschule des Erzherzogs. <ref>Karl Weiss, Alt- und Neu-Wien in seinen Bauwerken, Gerolds Sohn, 1865, S. 142</ref> | Bevor das Palais erbaut wurde, befanden sich hier die Stallgebäude und die Reitschule des Erzherzogs. <ref>Karl Weiss, Alt- und Neu-Wien in seinen Bauwerken, Gerolds Sohn, 1865, S. 142</ref> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 44: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Architekten:Anton Hefft]] | [[Kategorie:Architekten:Anton Hefft]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Hugo Schuster]] | [[Kategorie:Architekten:Hugo Schuster]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 19. Dezember 2020, 09:21 Uhr
Haus: Goethegasse 1 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, Herzog-Albertischer Stallhof, Hanuschhof - Architektur und Geschichte
Heute ist der weitläufige Bau als "Hanuschhof" bekannt.
Erbaut wurde das Haus für das Gefolge des Erzherzogs Albrecht, ausgestattet mit Kanzleien und Wohnungen für seine Beamten. Da das Haus eher einem amtlichen Zweck dienen sollte, wurde auf die übliche Palast-Ausstattung verzichtet, es ist schlicht gehalten und nur durch Kuppelaufsätze an den Ecken geschmückt.
Zur Bauzeit ließ der Erzherzog einen Verbindungsgang zur Albertina errichten.
Das Kanzleigebäude im Innenhof des Palais wurde von Hugo Schuster 1914 erbaut.
Vorgängerhaus
Bevor das Palais erbaut wurde, befanden sich hier die Stallgebäude und die Reitschule des Erzherzogs. [1]
Gehe weiter zu Goethegasse 3
Gehe zurück zu Goethegasse | Hanuschgasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Karl Weiss, Alt- und Neu-Wien in seinen Bauwerken, Gerolds Sohn, 1865, S. 142