Bäckerstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Bäckerstraße 5.jpg{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Bäckerstraße 5.jpg|200px|center]]
Bäckerstraße 5
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
Zeile 18: Zeile 19:
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt
|}
|}
|}


Zeile 31: Zeile 33:
=== Bürgermeister Ulreich Meczleinstorfeer ===
=== Bürgermeister Ulreich Meczleinstorfeer ===


Um 1450 war das Haus in Besitz des Ulreich Metzleinstorffer (Meczleinstorfeer), der zwischen 1464 und 1466 Bürgermeister von Wien war.
Um 1450 war das Haus in Besitz des [[Ulreich Metzleinstorffer]] (Meczleinstorfeer), der zwischen 1464 und 1466 Bürgermeister von Wien war.


== Ausgrabungen ==
== Ausgrabungen ==
Zeile 47: Zeile 49:
| 2002 konnte nachgewiesen werden, dass das Gebäude in fünf Bauphasen errichtet wurde, sie reichen vom Spätmittelalter bis ins Jahr 1799
| 2002 konnte nachgewiesen werden, dass das Gebäude in fünf Bauphasen errichtet wurde, sie reichen vom Spätmittelalter bis ins Jahr 1799
|}
|}


----
----
Zeile 55: Zeile 58:


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Ausgrabungen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:Bürgermeister]]
[[Kategorie:Bürgermeister]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 31. Mai 2020, 10:37 Uhr

Haus: Bäckerstraße 5 Grund-Informationen
Bäckerstraße 5.jpg
Aliasadressen =Bäckerstraße 5, =Sonnenfelsgasse 6
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 753 | vor 1821: 799 | vor 1795: 782
Baujahr 1566/1662/1726/1799
Architekt unbekannt


Das Haus, Scharschellisches Haus - Architektur und Geschichte

Auch dieses Haus ist im Kern aus dem Jahr 1566, 1662 wurde es aufgestockt und um 1726 erhielt es die neue Fassade. Zuletzt wurde 1794 das 4. Geschoss durch Johann Öscher aufgesetzt.[1]

Das Rundbogenportal ist aus der Renaissance, die Hausnummern aus Stein sind aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. An der Fassade der Rückseite (Sonnenfelsgasse) ist ein Löwenrelief aus dem 16. Jahrhundert zu sehen. [2], [3]

Bekannte Bewohner des Hauses

Bürgermeister Ulreich Meczleinstorfeer

Um 1450 war das Haus in Besitz des Ulreich Metzleinstorffer (Meczleinstorfeer), der zwischen 1464 und 1466 Bürgermeister von Wien war.

Ausgrabungen

Adresse Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
Bäckerstraße 5 200218 Mittelalter/Neuzeit 2002 konnte nachgewiesen werden, dass das Gebäude in fünf Bauphasen errichtet wurde, sie reichen vom Spätmittelalter bis ins Jahr 1799



Gehe weiter zu Bäckerstraße 6 | Sonnenfelsgasse 7

Gehe zurück zu Bäckerstraße | Sonnenfelsgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Leopold Mazakarini, Kleiner Führer durch Wien XIV, S. 21
  2. Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, K & S, S. 227
  3. Felix Czeike, Wiener Bezirksführer, I Innere Stadt, Jugend & Volk, S.14