Wolfengasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
Von 1300 an war das Zisterzienserstift Baumgarten in Oberösterreich Besitzer dieses Areals. 1434 taucht erstmals die Bezeichnung „Gässlein“ für diesen Straßenverlauf auf, zu dem Zeitpunkt war hier eine „Burse“ (ein Studentenheim – nämlich die „Bursa leonis“ – Löwen-Burse, also eigentlich eine der ersten Burschenschaften). <ref>Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele, Anton Köhler: Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien, Band 2, 1846, S. 418</ref>  
Von 1300 an war das Zisterzienserstift Baumgarten in Oberösterreich Besitzer dieses Areals. 1434 taucht erstmals die Bezeichnung „Gässlein“ für diesen Straßenverlauf auf, zu dem Zeitpunkt war hier eine „Burse“ (ein Studentenheim – nämlich die „Bursa leonis“ – Löwen-Burse, also eigentlich eine der ersten Burschenschaften). <ref>Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele, Anton Köhler: Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien, Band 2, 1846, S. 418</ref>  


Erst 1695 hieß sie „Weißen Wolffen Gässlein“ und 1862 dann Wolfengasse. Diese Bezeichnung leitet sich von einem Wirtshaus ab, das hier seit 1587 seinen Sitz hatte: "Zum weißen Wolf"; der Besitzer war Wolf Weiß.
Erst 1695 hieß der Straßenverlauf „Weißen Wolffen Gässlein“, 1862 schließlich Wolfengasse. Diese Bezeichnung leitet sich von einem Wirtshaus ab, das hier seit 1587 seinen Sitz hatte: "Zum weißen Wolf"; der Besitzer war Wolf Weiß.


== Die Häuser der Gasse ==
== Die Häuser der Gasse ==

Version vom 26. Juni 2018, 08:05 Uhr

Wolfengasse

Wien 01 Wolfengasse a.jpg

Benennung 1695 (Erstnennung: 1434)
Benannt nach Wolf Weiß, Wirtshausbesitzer
Straßenlänge 68,72 Meter [1]
Gehzeit 0,83 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Weißen Wolffen Gässlein


Namensgebung und Geschichte

Von 1300 an war das Zisterzienserstift Baumgarten in Oberösterreich Besitzer dieses Areals. 1434 taucht erstmals die Bezeichnung „Gässlein“ für diesen Straßenverlauf auf, zu dem Zeitpunkt war hier eine „Burse“ (ein Studentenheim – nämlich die „Bursa leonis“ – Löwen-Burse, also eigentlich eine der ersten Burschenschaften). [2]

Erst 1695 hieß der Straßenverlauf „Weißen Wolffen Gässlein“, 1862 schließlich Wolfengasse. Diese Bezeichnung leitet sich von einem Wirtshaus ab, das hier seit 1587 seinen Sitz hatte: "Zum weißen Wolf"; der Besitzer war Wolf Weiß.

Die Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Fleischmarkt

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
  2. Gerhard Robert Walter von Coeckelberghe-Dützele, Anton Köhler: Curiositäten- und Memorabilien-Lexicon von Wien, Band 2, 1846, S. 418