Rasumofskygasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1862 |- | Benannt nach | Andrej Fürst Rasumofsky…“)
 
Zeile 26: Zeile 26:
== Häuser der Straße ==
== Häuser der Straße ==


* [[Rasumofskygasse 1]]
* [[Rasumofskygasse 1]], Wohnhaus der Malerin [[Tina Lang-Blau]] und des Ethnologen [[Franz Heger]]
* [[Rasumofskygasse 2]]
* [[Rasumofskygasse 2]]
* [[Rasumofskygasse 3-5]]
* [[Rasumofskygasse 3-5]]
* [[Rasumofskygasse 4]]
* [[Rasumofskygasse 4]], ehemals Kliers Garten
* [[Rasumofskygasse 6]]
* [[Rasumofskygasse 6]]
* [[Rasumofskygasse 7]]
* [[Rasumofskygasse 7]], Café Zartl
* [[Rasumofskygasse 8]]
* [[Rasumofskygasse 8]], ehemals Karpfenbad (Hausreliefs)
* [[Rasumofskygasse 9-11]]
* [[Rasumofskygasse 9-11]]
* [[Rasumofskygasse 10]]
* [[Rasumofskygasse 10]]
Zeile 38: Zeile 38:
* [[Rasumofskygasse 13]]
* [[Rasumofskygasse 13]]
* [[Rasumofskygasse 14]]
* [[Rasumofskygasse 14]]
* [[Rasumofskygasse 15]]
* [[Rasumofskygasse 15]], Wohnhaus der Opernsängerin [[Pauline Lucca]]
* [[Rasumofskygasse 16]]
* [[Rasumofskygasse 16]]
* [[Rasumofskygasse 16A]]
* [[Rasumofskygasse 16A]]
* [[Rasumofskygasse 17]]
* [[Rasumofskygasse 17]]
* [[Rasumofskygasse 18]]
* [[Rasumofskygasse 18]], Palais Salm
* [[Rasumofskygasse 19]]
* [[Rasumofskygasse 19]]
* [[Rasumofskygasse 20]]
* [[Rasumofskygasse 20-24]], ehemals Stallungen des Rasumofskypalais
* [[Rasumofskygasse 21]]
* [[Rasumofskygasse 21]]
* [[Rasumofskygasse 22]]
* [[Rasumofskygasse 23-25]], Rasumofskypalais (Geologische Bundesanstalt)
* [[Rasumofskygasse 23-25]]
* [[Rasumofskygasse 26]]
* [[Rasumofskygasse 26]]
* [[Rasumofskygasse 27]]
* [[Rasumofskygasse 27]], Wohnhaus des Malers [[Hans Canon]]
* [[Rasumofskygasse 28]]
* [[Rasumofskygasse 28]]
* [[Rasumofskygasse 29]]
* [[Rasumofskygasse 29]], ehemals Telephon-Zentrale
* [[Rasumofskygasse 30]]
* [[Rasumofskygasse 30]], Hessehof
* [[Rasumofskygasse 32]]
* [[Rasumofskygasse 32]]
* [[Rasumofskygasse 34]]
* [[Rasumofskygasse 34]]
Zeile 61: Zeile 60:
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 17. Februar 2018, 10:26 Uhr

Rasumofskygasse

Xxx.jpg

Benennung 1862
Benannt nach Andrej Fürst Rasumofsky
Bezirk, Weißgärber 3.
Vorherige Bezeichnungen Rauchfangkehrergasse, Badgasse, Kettenbrückengasse


Namensgebung und Geschichte

Die Gasse wurde 1862 nach Andrej Fürst Rasumofsky (1752-1836) benannt, der hier ein großes Palais hatte. Rasumofsky war zwischen 1793 und 1809 russischer Gesandter in Wien.

Die Gasse ist vor ihrer Namensgebung unter "Rauchfangkehrergasse", "Badgasse" und "Kettenbrückengasse" zu finden.

Häuser der Straße



Quellen