Rasumofskygasse
Aus City ABC
Rasumofskygasse | |
---|---|
Benennung | 1862 |
Benannt nach | Andrej Fürst Rasumofsky |
Bezirk, Weißgärber | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | Rauchfangkehrergasse, Badgasse, Kettenbrückengasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse wurde 1862 nach Andrej Fürst Rasumofsky (1752-1836) benannt, der hier ein großes Palais hatte. Rasumofsky war zwischen 1793 und 1809 russischer Gesandter in Wien.
Die Gasse ist vor ihrer Namensgebung unter "Rauchfangkehrergasse", "Badgasse" und "Kettenbrückengasse" zu finden.
Häuser der Straße
- Rasumofskygasse 1, Wohnhaus der Malerin Tina Lang-Blau und des Ethnologen Franz Heger
- Rasumofskygasse 2
- Rasumofskygasse 3-5
- Rasumofskygasse 4, ehemals Kliers Garten
- Rasumofskygasse 6
- Rasumofskygasse 7, Café Zartl
- Rasumofskygasse 8, ehemals Karpfenbad (Hausreliefs)
- Rasumofskygasse 9-11
- Rasumofskygasse 10
- Rasumofskygasse 12
- Rasumofskygasse 13
- Rasumofskygasse 14
- Rasumofskygasse 15, Wohnhaus der Opernsängerin Pauline Lucca
- Rasumofskygasse 16
- Rasumofskygasse 16A
- Rasumofskygasse 17
- Rasumofskygasse 18, Palais Salm
- Rasumofskygasse 19
- Rasumofskygasse 20-24, ehemals Stallungen des Rasumofskypalais, Gedenkstätte Robert Musil
- Rasumofskygasse 21
- Rasumofskygasse 23-25, Rasumofskypalais (Geologische Bundesanstalt)
- Rasumofskygasse 26
- Rasumofskygasse 27, Wohnhaus des Malers Hans Canon
- Rasumofskygasse 28
- Rasumofskygasse 29, ehemals Telephon-Zentrale
- Rasumofskygasse 30, Hessehof
- Rasumofskygasse 32
- Rasumofskygasse 34