Kategorie:Architekten:Otto Schönthal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
* 1926 Umbau der Innenräume des Künstlerhauses, [[Karlsplatz 5]]
* 1926 Umbau der Innenräume des Künstlerhauses, [[Karlsplatz 5]]
* 1933: Fassade des Miethauses, [[Am Hof 11]], mit Emil Hoppe
* 1933: Fassade des Miethauses, [[Am Hof 11]], mit Emil Hoppe
* 1938: Schalterhalle der NÖ Landeshypothekenanstalt, [[Hoher Markt]] / Wipplinger Straße  
* 1938: Schalterhalle der NÖ Landeshypothekenanstalt, Hoher Markt / [[Wipplinger Straße 2]]


[[Kategorie:Architekten|Schönthal]]
[[Kategorie:Architekten|Schönthal]]

Version vom 4. Mai 2016, 17:19 Uhr

  • * 10.08.1878 - † 31.12.1961
  • Geschlecht: m
  • Geburtsort: Wien, Währing, damals: NÖ, Österreich-Ungarn
  • Sterbeort: Wien
  • Land: Österreich
  • Titel: Baurat h.c.
  • Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
  • Berufsbezeichnung: Architekt und Designer
  • Familiäres Umfeld: Vater: Leopold Schönthal, Architekt

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Schönthal im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/570.htm


Projekte im 1. Bezirk

  • 1910-1911: Geschäftslokal Bakalowits, Spiegelgasse (nicht erhalten)
  • 1911: Geschäftslokal Köllner, Kärntner Straße (nicht erhalten)
  • 1912-1914: „Westermannhäuser“, Dorotheergasse 5-7
  • 1912-1914: Zentralbank d. Deutschen Sparkassen, Am Hof 3-4, mit Emil Hoppe und Marcel Kammerer:
  • 1926 Umbau der Innenräume des Künstlerhauses, Karlsplatz 5
  • 1933: Fassade des Miethauses, Am Hof 11, mit Emil Hoppe
  • 1938: Schalterhalle der NÖ Landeshypothekenanstalt, Hoher Markt / Wipplinger Straße 2

Seiten in der Kategorie „Architekten:Otto Schönthal“

Folgende 6 Seiten sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt.