Ballgasse 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Franziskanerplatz 5.jpg|200px|center]]
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" |
;Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Ballgasse]] 5
|-
: =[[Franziskanerplatz]] 5
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer Stadt
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Ballgasse]] 5, =[[Franziskanerplatz]] 5
: vor 1862: '''920'''
|-
: vor 1847: '''976'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1821: '''976'''
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 920 | vor 1821: 976 | vor 1795: 951
: vor 1795: '''951'''
|-
; Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: 1796
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1796
; Architekten (Bau)
|-
: [Ernst Koch]]
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.206259134947366, 16.3739098453381">
|style="background-color:#ffffff;" | Ernst Koch
<mockingbird.on-map coordinates="48.206259134947366, 16.3739098453381" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus - Architektur und Geschichte ==
[[Datei:Ballgasse 19.JPG|thumb|Blick vom Franziskanerplatz in die Ballgasse]]
[[Datei:Ballgasse 19.JPG|thumb|left|Blick vom Franziskanerplatz in die Ballgasse]]
Josef Freiherr von Brenner beauftragte 1796 Ernst Koch, dieses Haus zu bauen. Das Gebäude versperrt den Zugang zwischen Ballgasse und Franziskanerplatz, sodass ein tonnenförmiger Durchgang mit mächtigem Schwippbogen geschaffen wurde.  
Josef Freiherr von Brenner beauftragte 1796 Ernst Koch, dieses Haus zu bauen. Das Gebäude versperrt den Zugang zwischen Ballgasse und Franziskanerplatz, sodass ein tonnenförmiger Durchgang mit mächtigem Schwippbogen geschaffen wurde.  


Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert befand sich  in dem Haus das Mädchenlyzeum von Eleonore Jeitels, die es 1901 an [[Eugenie Schwarzwald]] übergab. Diese machte daraus ein Schulzentrum mit Volksschule und einem achtjährigen  Mächenrealgymnasium). Diese erste Schule, an der Mädchen maturieren durften, übersiedelte 1913 in die [[Wallnerstraße 10]].
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert befand sich  in dem Haus das Mädchenlyzeum von Eleonore Jeitels, die es 1901 an [[Eugenie Schwarzwald]] übergab. Diese machte daraus ein Schulzentrum mit Volksschule und einem achtjährigen  Mädchenrealgymnasium). Diese erste Schule, an der Mädchen maturieren durften, übersiedelte 1913 in die [[Wallnerstraße 10]].


Bis 2001 gehörte das Haus der Stadt, dann wurde es an eine Privatstiftung verkauft.
Bis 2001 gehörte das Haus der Stadt, dann wurde es an eine Privatstiftung verkauft.
Zeile 33: Zeile 35:
== Vorgängerhäuser, Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Vorgängerhäuser, Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==


{| class="prettytable" width="100%"
=== Johannes Krull von Selingstat ===
|- bgcolor=" #37526f"
{|  
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
[[File:KopfX.png|50px|left]]
!<span style="color:#ffffff"> ''' Johannes Krull von Selingstat'''</span>
Bebaut war das Grundstück jedenfalls ab 1476, denn damals kaufte es ein "Meister [[Johannes Krull]] von Selingstat", der Arzt und Professor an der Universität war. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Franziskanerplatz_5</ref>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
[[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]]Bebaut war das Grundstück jedenfalls ab 1476, denn damals kaufte es ein "Meister [[Johannes Krull]] von Selingstat", der Arzt und Professor an der Universität war. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Franziskanerplatz_5</ref>
|}
|}


=== Der Modearzt Tichtl ===
=== Der Modearzt Johann Tichtl ===
{| class="prettytable" width="100%"
{|  
|- bgcolor=" #37526f"
[[File:KopfX.png|50px|left]]
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
1483 wurde das Haus um 280 ungarische Gulden verkauft, damit gehörte es einem der reichsten Mode-Ärzte Wiens – Dr. [[Johann Tichtl]]. Er diagnostizierte mittels Harnschau und war immer von drei Apothekern umgeben. Für eine Visite verlangte er einen Goldgulden – bzw. 28 Kilo Schweinefleisch oder 850 Eier.  
!<span style="color:#ffffff"> ''' Johann Tichtl'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
[[File:Symbol Medizin free.png|left|90px]]1483 wurde das Haus um 280 ungarische Gulden verkauft, damit gehörte es einem der reichsten Mode-Ärzte Wiens – Dr. [[Johann Tichtl]]. Er diagnostizierte mittels Harnschau und war immer von drei Apothekern umgeben. Für eine Visite verlangte er einen Goldgulden – bzw. 28 Kilo Schweinefleisch oder 850 Eier.  
|}
|}


{| class="prettytable" width="100%"
=== Konrad Celtes ===
|- bgcolor=" #37526f"
{|  
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
[[File:KopfX.png|50px|left]]
!<span style="color:#ffffff"> ''' Konrad Celtes '''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Tichtl überließ das Haus [[Conrad Celtis]], als dieser in Wien Vorlesungen über Literatur und die Griechische Sprache abhielt. Das Renaissance-Epitaph von Celtes, der 1508 als Lehrer der Dichtkunst starb, ist am [[Das Epitaph des Conrad Celtis|Stephansdom]] zu finden.
Tichtl überließ das Haus [[Conrad Celtis]], als dieser in Wien Vorlesungen über Literatur und die Griechische Sprache abhielt. Das Renaissance-Epitaph von Celtes, der 1508 als Lehrer der Dichtkunst starb, ist am [[Das Epitaph des Conrad Celtis|Stephansdom]] zu finden.
|}
|}


{| class="prettytable" width="100%"
=== Johann Emanuel Veith ===
|- bgcolor=" #37526f"
{|  
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
[[File:KopfX.png|50px|left]]
!<span style="color:#ffffff"> ''' Johann Emanuel Veith '''</span>
Neben Tichtl und Celtes wohnte (und starb) hier auch [[Johann Emanuel Veith]] (* 10. Juni 1787, † 6. November 1876, ebenhier), der Tierarzt, Theologe und Schriftsteller. Veith stammte eigentlich aus einer jüdischen Familie, konvertierte aber 1816 zur römisch-katholischen Konfession.  
|-
 
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
Nach ihm ist die [[Veithgasse]] im 3. Bezirk benannt.
| style="background-color:#dedede" |
Neben Tichtl und Celtes wohnte (und starb) hier auch [[Johann Emanuel Veith]] (* 10. Juni 1787, † 6. November 1876, ebenhier), der Tierarzt, Theologe und Schriftsteller. Veith stammte eigentlich aus einer jüdischen Familie, konvertierte aber 1816 zur römisch-katholischen Konfession. Nach ihm ist die [[Veithgasse]] im 3. Bezirk benannt.
|}
|}
== Alte Ansichten ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Ballgasse 5">
File:Ballgasse 5 Wien Museum Online.jpg|1942<ref>Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Ballgasse 5, 1942 (Aufnahme), Wien Museum Inv.-Nr. 79000/1920, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/150728/)</ref>
File:Ballgasse 5 Wien Museum Online 2.jpg|1942<ref>Verlag Reinhold Entzmann & Sohn (Hersteller), 1., Franziskanerplatz 5, Ansichtskarte, ca. 1906, Wien Museum Inv.-Nr. 30790, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/59232/)</ref>
</gallery>




Zeile 79: Zeile 73:
Gehe weiter zu [[Ballgasse 6]] | [[Franziskanerplatz 6]]
Gehe weiter zu [[Ballgasse 6]] | [[Franziskanerplatz 6]]


Gehe zurück zu [[Ballgasse]] | [[Franziskanerplatz]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Ballgasse]] | [[Franziskanerplatz]]  


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
Zeile 85: Zeile 79:
[[Kategorie:Architekten:Ernst Koch]]
[[Kategorie:Architekten:Ernst Koch]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 19. Dezember 2024, 07:55 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Ballgasse 5
=Franziskanerplatz 5
Konskriptionsnummer Stadt
vor 1862: 920
vor 1847: 976
vor 1821: 976
vor 1795: 951
Baujahr
1796
Architekten (Bau)
[Ernst Koch]]
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus - Architektur und Geschichte

Blick vom Franziskanerplatz in die Ballgasse

Josef Freiherr von Brenner beauftragte 1796 Ernst Koch, dieses Haus zu bauen. Das Gebäude versperrt den Zugang zwischen Ballgasse und Franziskanerplatz, sodass ein tonnenförmiger Durchgang mit mächtigem Schwippbogen geschaffen wurde.

Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert befand sich in dem Haus das Mädchenlyzeum von Eleonore Jeitels, die es 1901 an Eugenie Schwarzwald übergab. Diese machte daraus ein Schulzentrum mit Volksschule und einem achtjährigen Mädchenrealgymnasium). Diese erste Schule, an der Mädchen maturieren durften, übersiedelte 1913 in die Wallnerstraße 10.

Bis 2001 gehörte das Haus der Stadt, dann wurde es an eine Privatstiftung verkauft.

Vorgängerhäuser, Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Johannes Krull von Selingstat

KopfX.png

Bebaut war das Grundstück jedenfalls ab 1476, denn damals kaufte es ein "Meister Johannes Krull von Selingstat", der Arzt und Professor an der Universität war. [1]

Der Modearzt Johann Tichtl

KopfX.png

1483 wurde das Haus um 280 ungarische Gulden verkauft, damit gehörte es einem der reichsten Mode-Ärzte Wiens – Dr. Johann Tichtl. Er diagnostizierte mittels Harnschau und war immer von drei Apothekern umgeben. Für eine Visite verlangte er einen Goldgulden – bzw. 28 Kilo Schweinefleisch oder 850 Eier.

Konrad Celtes

KopfX.png

Tichtl überließ das Haus Conrad Celtis, als dieser in Wien Vorlesungen über Literatur und die Griechische Sprache abhielt. Das Renaissance-Epitaph von Celtes, der 1508 als Lehrer der Dichtkunst starb, ist am Stephansdom zu finden.

Johann Emanuel Veith

KopfX.png

Neben Tichtl und Celtes wohnte (und starb) hier auch Johann Emanuel Veith (* 10. Juni 1787, † 6. November 1876, ebenhier), der Tierarzt, Theologe und Schriftsteller. Veith stammte eigentlich aus einer jüdischen Familie, konvertierte aber 1816 zur römisch-katholischen Konfession.

Nach ihm ist die Veithgasse im 3. Bezirk benannt.

Alte Ansichten



Gehe weiter zu Ballgasse 6 | Franziskanerplatz 6

Gehe zurück zu Ballgasse | Franziskanerplatz

Quellen

  1. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Franziskanerplatz_5
  2. Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Ballgasse 5, 1942 (Aufnahme), Wien Museum Inv.-Nr. 79000/1920, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/150728/)
  3. Verlag Reinhold Entzmann & Sohn (Hersteller), 1., Franziskanerplatz 5, Ansichtskarte, ca. 1906, Wien Museum Inv.-Nr. 30790, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/59232/)