Rabensteig 2: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
dort 1944 ermordet<br /> | dort 1944 ermordet<br /> | ||
|} | |} | ||
== Steine des Gedenkens == | |||
Hier findet sich ein Stein des Gedenkens, er erinnert an Valerie Pins. <ref>https://dort.pw/dort.php?grp=89&l=de&st=n</ref> | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 2 caption = " Stein der Erinnerung"> | |||
File:Rabensteig 2 Pins.JPG | |||
</gallery> | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Steine des Gedenkens]] | |||
== Ausgrabungen == | == Ausgrabungen == |
Version vom 21. September 2024, 07:05 Uhr
Haus: Rabensteig 2 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Leittnerhaus - Architektur und Geschichte
Das Gebäude wurde 1898 von Dehm und Olbricht errichtet. 1939 wurde es billig "verkauft", dieser Handel wurde 1951 angefochten.
Als im April 1945 der große Brand im unteren Bereich der Rotenturmstraße wütete, brannte auch dieses Haus ab. Der Wiederaufbau in der Nachkriegszeit erfolgte ohne Fassadenschmuck.
Vorgängerhäuser
Ende des 14. Jahrhunderts standen wahrscheinlich zwei Häuser auf dem Areal, eines davon war in Besitz von Stephan Lei(t)tner, wodurch es "Leittnerhaus" genannt wurde. Lettner war Ratsherr uns Spitalsmeister. Das zweite Haus wird zwar 1395 urkundlich erwähnt, ist aber in Plänen ab 1437 nicht mehr zu finden.
Ab 1512 gab es ein Wirtshaus, das in der Folge den Hausnamen gab: "Zur gulden (goldenen) Gans". Diese Gaststätte war besonders im 16. Jahrhundert ein beliebter Treffpunkt, da das Bier sehr billig war. Das dürfte den anderen Wirten ein Dorn im Auge gewesen sein, denn von 9. April 1647 ist eine Klage gegen den Bierausschenker bekannt.
1712 kaufte Eva Altschaffer das Gebäude (sie war die Frau des Inneren Rats Johann Georg Altschaffer).
1781 plante die Stadt Wien, den Rabensteig zu erweitern und kaufte das Gebäude, dieses Vorhaben wurde jedoch nie umgesetzt. 1835 ließ es die Stadt daher wieder versteigern, um den Bau des Kriminal-Gerichts-Gebäude in der Alservorstadt zu finanzieren. Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag.
- Stein der Erinnerung
Ausgrabungen
Adresse | Ausgrabungscode | zeitliche Lagerung | Beschreibung der Fundstücke |
---|---|---|---|
Rabensteig 2 | 192904 | römisch | Beim Bau der Wasserleitung 1929 wurde in 2,10 Metern Tiefe die Krone eines Mauerteils aus Stein mit eingebundenen Ziegeln des "Vorkriegsformats" und nur zwei römischen Ziegelbruchstückchen gefunden. |
Gehe weiter zu Rabensteig 3 | Rotenturmstraße 24
Gehe zurück zu Rabensteig | Rotenturmstraße | Straßen des 1. Bezirks