Gauermanngasse: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File:Wien 01 Gauermanngasse a.jpg|300px]] | [[File:Wien 01 Gauermanngasse a.jpg|300px]] | ||
|- | |||
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| keine - Stadtbefestigung | | keine - Stadtbefestigung | ||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.20160714483283, 16.364365398935742"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.20160714483283, 16.364365398935742" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 29: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Die Gasse wurde 1870 nach [[Friedrich Gauermann]], dem Maler und Grafiker und seinem Vater [[Jakob Gauermann]], der Kupferstecher war, benannt. | Die Gasse wurde 1870 nach [[Friedrich Gauermann]], dem Maler und Grafiker, und seinem Vater [[Jakob Gauermann]], der Kupferstecher war, benannt. | ||
=== Friedrich und Jakob Gauermann === | === Friedrich und Jakob Gauermann === | ||
Friedrich Gauermann (*20. September 1807 in Niederösterreich (Scheuchenstein 71); † 7. Juli 1862 in Wien (Laimgrube 24, heute: Linke Wienzeile 4)) war ein sehr populärer Landschaftsmaler in der Zeit des Biedermeiers. Er entwickelte seinen Stil in Richtung der Niederländischen Malerei und schuf damit den "Wiener Landschaftsnaturalismus". Gauermann war sehr produktiv - er hiterließ 1185 Ölbilder und 174 Zeichnungen. | [[Friedrich Gauermann]] (*20. September 1807 in Niederösterreich (Scheuchenstein 71); † 7. Juli 1862 in Wien (Laimgrube 24, heute: Linke Wienzeile 4)) war ein sehr populärer Landschaftsmaler in der Zeit des Biedermeiers. Er entwickelte seinen Stil in Richtung der Niederländischen Malerei und schuf damit den "Wiener Landschaftsnaturalismus". Gauermann war sehr produktiv - er hiterließ 1185 Ölbilder und 174 Zeichnungen. | ||
{{Anker|Gauermann, Friedrich}} | {{Anker|Gauermann, Friedrich}} | ||
Friedrichs Vater Jakob (*3. September 1773 Württemberg, † 27. März 1843 Laimgrube 27) war ebenfalls Landschaftsmaler und wurde besonders durch Erzherzog Johann gefördert. Diesen hatten vor allem die Naturabbildungen der Steiermark beeindruckt, sodass er dafür sorgte, das Hauermann Senior zum Kammermaler ernannt wurde. | Friedrichs Vater [[Jakob Gauermann]] (*3. September 1773 Württemberg, † 27. März 1843 Laimgrube 27) war ebenfalls Landschaftsmaler und wurde besonders durch Erzherzog Johann gefördert. Diesen hatten vor allem die Naturabbildungen der Steiermark beeindruckt, sodass er dafür sorgte, das Hauermann Senior zum Kammermaler ernannt wurde. | ||
{{Anker|Gauermann, Jakob}} | {{Anker|Gauermann, Jakob}} | ||
Zeile 46: | Zeile 52: | ||
[[Kategorie: Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 8. Februar 2025, 07:58 Uhr
Gauermanngasse | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1870 |
Benannt nach | Friedrich Gauermann, Maler und Jakob Gauermann, Kupferstecher |
Straßenlänge | 94,47 Meter[1] |
Gehzeit | 1,14 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Stadtbefestigung |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse wurde 1870 nach Friedrich Gauermann, dem Maler und Grafiker, und seinem Vater Jakob Gauermann, der Kupferstecher war, benannt.
Friedrich und Jakob Gauermann
Friedrich Gauermann (*20. September 1807 in Niederösterreich (Scheuchenstein 71); † 7. Juli 1862 in Wien (Laimgrube 24, heute: Linke Wienzeile 4)) war ein sehr populärer Landschaftsmaler in der Zeit des Biedermeiers. Er entwickelte seinen Stil in Richtung der Niederländischen Malerei und schuf damit den "Wiener Landschaftsnaturalismus". Gauermann war sehr produktiv - er hiterließ 1185 Ölbilder und 174 Zeichnungen. Vorlage:Anker
Friedrichs Vater Jakob Gauermann (*3. September 1773 Württemberg, † 27. März 1843 Laimgrube 27) war ebenfalls Landschaftsmaler und wurde besonders durch Erzherzog Johann gefördert. Diesen hatten vor allem die Naturabbildungen der Steiermark beeindruckt, sodass er dafür sorgte, das Hauermann Senior zum Kammermaler ernannt wurde. Vorlage:Anker
Häuser der Gasse
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Schillerplatz | Nibelungengasse | Getreidemarkt
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at