Auwinkel 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|-style="text-align:center;" | |-style="text-align:center;" | ||
|colspan="2"|[[datei: | |colspan="2"|[[datei:Dominikanerbastei 13.JPG{{!}}150px]] | ||
Auwinkel 3 | Auwinkel 3 | ||
|- | |- | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Auwinkel 4]] | Gehe weiter zu [[Auwinkel 4]] | [[Dominikanerbastei]] 19 | ||
Gehe zurück zu [[Auwinkel]] | [[Dominikanerbastei]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Auwinkel]] | [[Dominikanerbastei]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] |
Version vom 27. August 2015, 18:58 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
Auwinkel 3 | |
Aliasadressen | =Auwinkel 3, =Dominikanerbastei 17 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 661 |
Baujahr | 1899 |
Architekt | Ludwig A. Fuchsik |
Das Haus - Architektur und Geschichte
An dieser Stelle stand bis 1561 das Bibertor (Tor der Stadtmauer) mit dem Biberturm, die Mauer machte hier einen Winkel. Nach Abriss des Tores wurde stattdessen die Biberbastei errichtet, der steile Anstieg Richtung Postgasse war der einstige Aufgang auf die Bastei und ist heute noch erkennbar.
Gehe weiter zu Auwinkel 4 | Dominikanerbastei 19
Gehe zurück zu Auwinkel | Dominikanerbastei | Straßen des 1. Bezirks