Zelinkagasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" ! width="10%" | Grund-Information ! width="20%" | |- |style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen |style="…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | |||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Gonzagagasse 26.JPG" /> | |||
<mockingbird.content> | |||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
: 1., Innere Stadt | |||
;Aliasadressen | |||
: =[[Zelinkagasse]] 8 | |||
: =[[Gonzagagasse]] 17-19 | |||
: =[[Eßlinggasse]] 11 | |||
;Konskriptionsnummer | |||
: vor 1862: | |||
: vor 1847: – (Vorstadt vor dem Neuen Tor) | |||
: vor 1821: – | |||
: vor 1795: – | |||
;Baujahr | |||
: 1869-1870 | |||
;Architekten (Bau) | |||
: [[Julius Dörfel]] | |||
</mockingbird.content> | |||
<mockingbird.map coordinates="48.21601077216466, 16.36944523920849"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.21601077216466, 16.36944523920849" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" /> | |||
</mockingbird.Aside> | |||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | |||
Der Architekt des Gründerzeithauses war Julius Dörfel.<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/1038.htm</ref> | |||
Das Haus gehört zu einer von Julius Dörfel geplanten Miet- und Geschäftshausgruppe (1869–1870), die den Block zwischen Eßlinggasse und Gonzagagasse bildet. Die Hauptadresse des Ecktrakts liegt bei Gonzagagasse 17, die Rückfront läuft bis zur Zelinkagasse 8 durch; ein weiterer Trakt trägt die Adresse Gonzagagasse 19 / Eßlinggasse 11.<ref>Architektenlexikon Wien 1770–1945, Eintrag »Julius Dörfel«, Werkverzeichnis: »Miet- und Geschäftshausgruppe, Wien 1, Gonzagagasse 17, 19 / Eßlinggasse 11 (1869–1870)«.</ref><ref>Wikipedia-Artikelseite »Esslinggasse«: Haus Nr. 11 als Eckhaus von Julius Dörfel, **Hauptadresse Gonzagagasse 17** (Bauzeit 1869–1870).</ref> | |||
Gestalterisch zeigt der Bau Wiener Neorenaissance / strenger Historismus: kräftig genutete bzw. rustizierte Geschäftszone, darüber Renaissance-Motivik (u. a. Pilasterordnungen). Für Dörfels Geschäftsbauten der Zeit ist – teils auch hier – ein Netz aus Fassadennutungen typisch, das kostbaren Steinbau suggeriert.<ref>Architektenlexikon Wien 1770–1945, »Julius Dörfel«, Beschreibung zu Gonzagagasse 17/19 – Eßlinggasse 11.</ref> | |||
<div style="clear:both"></div> | |||
<div style="border:1px solid #80000044; border-left:4px solid #800000; background:#f8f8f8; border-radius:14px; padding:1rem 1.25rem; margin:1rem 0 0.5rem 0; box-shadow:0 2px 10px rgba(0,0,0,.04);"> | |||
<div style="font-weight:700; color:#800000; margin-bottom:0.5rem;">Navigation</div> | |||
→ weiter zu [[Zelinkagasse 9]] | [[Gonzagagasse 18]] | [[Eßlinggasse 12]]<br /> | |||
← zurück zu [[Zelinkagasse]] | [[Gonzagagasse]] | [[Eßlinggasse]] | |||
</div> | |||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Julius Dörfel]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2025, 05:11 Uhr
- Bezirk
- 1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Zelinkagasse 8
- =Gonzagagasse 17-19
- =Eßlinggasse 11
- Konskriptionsnummer
- vor 1862:
- vor 1847: – (Vorstadt vor dem Neuen Tor)
- vor 1821: –
- vor 1795: –
- Baujahr
- 1869-1870
- Architekten (Bau)
- Julius Dörfel
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Architekt des Gründerzeithauses war Julius Dörfel.[1]
Das Haus gehört zu einer von Julius Dörfel geplanten Miet- und Geschäftshausgruppe (1869–1870), die den Block zwischen Eßlinggasse und Gonzagagasse bildet. Die Hauptadresse des Ecktrakts liegt bei Gonzagagasse 17, die Rückfront läuft bis zur Zelinkagasse 8 durch; ein weiterer Trakt trägt die Adresse Gonzagagasse 19 / Eßlinggasse 11.[2][3]
Gestalterisch zeigt der Bau Wiener Neorenaissance / strenger Historismus: kräftig genutete bzw. rustizierte Geschäftszone, darüber Renaissance-Motivik (u. a. Pilasterordnungen). Für Dörfels Geschäftsbauten der Zeit ist – teils auch hier – ein Netz aus Fassadennutungen typisch, das kostbaren Steinbau suggeriert.[4]
→ weiter zu Zelinkagasse 9 | Gonzagagasse 18 | Eßlinggasse 12
← zurück zu Zelinkagasse | Gonzagagasse | Eßlinggasse
Quellen
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/1038.htm
- ↑ Architektenlexikon Wien 1770–1945, Eintrag »Julius Dörfel«, Werkverzeichnis: »Miet- und Geschäftshausgruppe, Wien 1, Gonzagagasse 17, 19 / Eßlinggasse 11 (1869–1870)«.
- ↑ Wikipedia-Artikelseite »Esslinggasse«: Haus Nr. 11 als Eckhaus von Julius Dörfel, **Hauptadresse Gonzagagasse 17** (Bauzeit 1869–1870).
- ↑ Architektenlexikon Wien 1770–1945, »Julius Dörfel«, Beschreibung zu Gonzagagasse 17/19 – Eßlinggasse 11.






