10. Bezirk - Favoriten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
== Geschichte von Favoriten ==
== Geschichte von Favoriten ==


[[Datei : Favoriten bezirksteile.png|250 px|left|Bezirksteile]]
=== Übersicht wichtiger archäologischer Funde ===
Die wichtigsten Ausgrabungen zum Nachweis der Geschichte des Bezirks finden sich in der Tabelle. <ref>https://www.wien.gv.at/archaeologie/projekte/grabungen.html#bezirk10</ref>
{| class="wikitable sortable"width="100%"
|- class="hintergrundfarbe9"
! Datierung
! Fundort
! Jahr der Grabung
|-
| Urgeschichte || Grundäckergasse 14-20 || 2016
|-
| Urgeschichtliche Siedlungsreste || Grundäckergasse 14-Ost || 2018
|-
| Urgeschichtliche Siedlungsreste, neuzeitliche Wege und Grenzsteine || Laaer-Berg-Straße 316 || 2017
|-
| Kupferzeitliche Siedlungsreste (5500 v. Chr. - 2200 v. Chr.) || Grundäckergasse 14 || 2019
|-
| Hallstattzeitliche Siedlungsreste || Fontanastraße/Seniorenheim, Oberlaa || 1994
|-
| Hallstattzeitliche und römische Siedlungsreste, neuzeitliches Linienamts-Gebäude || U1-Süd/Therme Oberlaa || 2014
|-
| Römische Streusiedlung: Holz- und Steinbauten, Brunnen, Back- und Töpferöfen, Gräben; bronzezeitliche Grube || Klederinger Straße (gegenüber Johanneskirche), Unterlaa || 1974 bis 2008
|-
| Römische Siedlungsreste || 380 kV-Leitung Simmering bis Johannesberg (Masten) || 2011
|-
| Mittelalterliche Bestattungen || Klederinger Straße, Johanneskirche, Unterlaa || 2016
|-
| Neuzeitlicher Linienwall || Landstraße/Landstraßer Gürtel (Anschlussstelle) || 2011
|-
| Neuzeitliche Schichten || Triesterstraße - Grabungsfeld 2 || 2018
|-
| Neuzeitlicher Matzleinsdorfer Friedhof || Landgutgasse 36-38 || 2013, 2022
|-
| Siedlungsgruben, neuzeitliche Straßen und Wasserleitung || Gudrunstraße/Hauptbahnhof || 2011
|-
| Fundamente einer Schule aus dem 19. Jahrhundert || Enkplatz 4 || 2018
|-
|}


== Das Wappen von Favoriten ==
== Das Wappen von Favoriten ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Stadtwappen Favoriten">
AUT Favoriten COA.png | Favoriten, alter Bezirksteil
AUT Oberlaa COA.png|Oberlaa
AUT Rothneusiedl COA.png|Rothneusiedl
AUT Unterlaa COA.png|Unterlaa
AUT Inzersdorf-Stadt COA.png| Inzersdorf Stadt
Wien - Bezirk Favoriten, Wappen.svg|Das Bezirkswappen Favoriten
</gallery>
Das Wappen hat sechs Teile, sie stehen für die Bezirksteile, aus denen Favoriten entstanden ist. Das Wappen selbst wurde erst 1987 gestaltet.
; Mitte, Favoriten
: Die Spinnerin am Kreuz ist ein Wahrzeichen von Favoriten. Dargestellt ist das Bauwerk vor den Farben rot und silber, den Farben des Wiener Bezirkswappens.
; Oben links, Favoriten, alter Bezirksteil.
: Auf rotem Hintergrund erstreckt sich ein silbernes Kreuz. Davor ist der Evangelist Johannes abgebildet, der den alten Bezirksteil Favoriten repräsentiert. Er trägt ein blaues Gewand und einen grünen Mantel. In seiner rechten Hand hält er eine goldene Schreibfeder, in der Linken ein goldenes Evangelienbuch. Zu seiner Rechten sitzt ein Adler als sein typisches Attribut und Symbol. Das Motiv geht auf die Johannes-Evangelist-Kirche am Keplerplatz zurück, die dem Evangelisten Johannes geweiht ist. in Rot ein silbernes Kreuz, belegt mit dem Evangelisten Johannes in blauem Gewand und grünem Mantel mit silberner Spange, in der Rechten eine goldene Feder, in der Linken ein goldenes Buch, zu seiner Rechten halb von der Figur verdeckt ein brauner links gewendeter Adler
; Oben rechts, Oberlaa
: Vor blauem Hintergrund steht ein silberner Schalenbrunnen, dem zwei einander entgegengesetzte Fontänen entspringen. Sie symbolisieren die Heilquellen und Kureinrichtungen in Oberlaa. in Blau ein silberner einschaliger Brunnen;
; Unten links, Rothneusiedl
: Vor blauem Hintergrund ist ein roter Ringofen abgebildet. Darunter liegt ein geschwungener, silberner Bachlauf, die Liesing. Das Wappen symbolisiert die Favoritner Industrie.in Blau über einem erniedrigten silbernen Wellenbalken ein roter Ringofen;
;Unten mitttig, Unterlaa
: Auf goldenem Hintergrund liegt ein rotes Malteserkreuz. Es nimmt auf das Malteserkreuz auf dem Turm der Unterlaaer Kirche Bezug. Der Ritterorden (Johanniterorden, später Malteserorden) kaufte Ende des 13. Jahrhunderts die Herrschaft "Lô" ("Laa") und errichtete dort eine Kirche und ein Spital. in Gold ein rotes Malteserkreuz;
; Unten rechts, Inzersdorf
: Auf rotem Hintergrund ist eine goldene Weintraube mir grünem Blatt und drei goldene Ähren zu sehen, sie stehen für den Wein- und Ackerbau, der in Inzersdorf schon im Mittelalter betrieben wurde.
== Besondere Orte in Favoriten ==
== Bezirksvorsteher von Favoriten ==


{| class="wikitable sortable"width="100%"
|- class="hintergrundfarbe9"
! Bezirksvorsteher
! Amtszeit
|-
| Johann Heinrich Steudel || 1875 – 1883
|-
| Johann Heinrich Knöll || 1884 – 1887
|-
| Josef Bauer || 1888 – 1890
|-
| Josef Rissaweg || 1890 – 1891
|-
| Josef Bauer || 1892 – 1894
|-
| Johann Schindl || 1895 – 1898
|-
| Mathias Karl || 1898 – 1899
|-
| unbesetzt || 1900
|-
| Mathias Karl || 1901
|-
| unbesetzt || 1902
|-
| Leopold Hruza (Christlich Sozial) || 1903 – 1918
|-
| August Sigl (SDAP, Soziald.) || 1919 – 1934
|-
| Johann Krist (Christlich Sozial) || 1934
|-
| Josef Köhler (Vaterländ. Front) || 1935 – 1938
|-
| Klemens Friemel (KPÖ) || 1945
|-
| Karl Kempf (KPÖ) || 1945 – 1946
|-
| Karl Wrba (SPÖ) || 1946 – 1966
|-
| Emil Fucik (SPÖ) || 1966 – 1977
|-
| Josef Deutsch (SPÖ) || 1977 – 1984
|-
| Leopold Prucha (SPÖ) || 1984 – 1994
|-
| Hermine Mospointner (SPÖ) || 1994 – 9/2017
|-
| Marcus Franz (SPÖ) ||  10/2017 – laufend
|-
|}


== Verfügbare Seiten zu Favoriten ==
== Verfügbare Seiten zu Favoriten==


Die Liste aller neuen und alten Straßennamen: [[:Kategorie:10. Bezirk - Straßennamen]], von hier gelangt man zu den Häusern der Straße.
Liste aller neuen und alten Straßennamen: [[:Kategorie:10. Bezirk - Straßennamen]], von hier gelangt man zu den Häusern der Straße.


Außerdem sind folgende Kategorien verfügbar:
Außerdem sind folgende Kategorien verfügbar (mehr unter: https://cityabc.at/index.php/Kategorie:10._Bezirk):


* [[:Kategorie:10. Bezirk - Aliasadressen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Aliasadressen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Alte Ansichten]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Ausgrabungen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Brücken]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Denkmalschutz]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Denkmalschutz]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Häuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Denkmäler]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - ehem. Straßennamen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Friedhöfe]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Gedenktafeln]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Gedenktafeln]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Denkmäler]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Straßennamen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Bildung]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Gemeindebauten]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Gemeindebauten]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Hotels]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Häuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Kirchen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Kirchen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - ehem. Straßennamen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Kriminelles]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Steine der Erinnerung]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Parks und Grünflächen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Steine des Gedenkens]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Schulen und Universitäten]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Apotheken]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Museen und Sammlungen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Ausgrabungen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Märkte]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Bankomaten]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Besonderes]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Brücken]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Ehemalige Wohnhäuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Gedenktafeln]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Hotels]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Innenhöfe und Durchhäuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Kinder]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Lokale]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Museen und Ausstellungen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Naturdenkmäler]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Naturdenkmäler]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Nextroom]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Parks und Grünflächen]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Sagen und Legenden]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Sagen und Legenden]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Sehenswürdigkeiten]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Shopping]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Theater und Opernhäuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Theater und Opernhäuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Veranstaltungszentren]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - verschwundenes Wien]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
* [[:Kategorie:10. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
== Video ==


[[File:Video Mein Favoriten.JPG|center|350 px|thumb|link=https://www.youtube.com/watch?v=uP4VY_qxcpc|Mein Favoriten, Film von Chico Klein<div style="background:#ffcccc"> Film abspielen bei Klick auf das Bild</div>]]




----
----


[[Kategorie:Bezirke]]
[[Kategorie:Andere Bezirke]]


[[Kategorie:Andere Bezirke]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 12:48 Uhr

Bezirke Wiens
10., Favoriten
Vienna subdivisions (10).svg
Der 10. Bezirk heißt Favoriten, und wurde schrittweise bis 1874 in die Stadt eingemeindet.


Er ist nun, mit rund 220.000 Einwohnern, der Bezirk mit der zweitgrößten Einwohnerzahl. Seine Einwohnerdichte beträgt 6.982 Einwohner pro qkm (seit Ausbau der Seestadt ist nun der 22. Bezirk bevölkerungsreicher).

Favoriten liegt im südlichen Bereich von Wien und grenzt an die Bezirke Simmering (11), Landstraße (3), Wieden (4), Margareten (5), Meidling (12) und Liesing (23).


Geschichte von Favoriten

Bezirksteile

Übersicht wichtiger archäologischer Funde

Die wichtigsten Ausgrabungen zum Nachweis der Geschichte des Bezirks finden sich in der Tabelle. [1]

Datierung Fundort Jahr der Grabung
Urgeschichte Grundäckergasse 14-20 2016
Urgeschichtliche Siedlungsreste Grundäckergasse 14-Ost 2018
Urgeschichtliche Siedlungsreste, neuzeitliche Wege und Grenzsteine Laaer-Berg-Straße 316 2017
Kupferzeitliche Siedlungsreste (5500 v. Chr. - 2200 v. Chr.) Grundäckergasse 14 2019
Hallstattzeitliche Siedlungsreste Fontanastraße/Seniorenheim, Oberlaa 1994
Hallstattzeitliche und römische Siedlungsreste, neuzeitliches Linienamts-Gebäude U1-Süd/Therme Oberlaa 2014
Römische Streusiedlung: Holz- und Steinbauten, Brunnen, Back- und Töpferöfen, Gräben; bronzezeitliche Grube Klederinger Straße (gegenüber Johanneskirche), Unterlaa 1974 bis 2008
Römische Siedlungsreste 380 kV-Leitung Simmering bis Johannesberg (Masten) 2011
Mittelalterliche Bestattungen Klederinger Straße, Johanneskirche, Unterlaa 2016
Neuzeitlicher Linienwall Landstraße/Landstraßer Gürtel (Anschlussstelle) 2011
Neuzeitliche Schichten Triesterstraße - Grabungsfeld 2 2018
Neuzeitlicher Matzleinsdorfer Friedhof Landgutgasse 36-38 2013, 2022
Siedlungsgruben, neuzeitliche Straßen und Wasserleitung Gudrunstraße/Hauptbahnhof 2011
Fundamente einer Schule aus dem 19. Jahrhundert Enkplatz 4 2018

Das Wappen von Favoriten

Das Wappen hat sechs Teile, sie stehen für die Bezirksteile, aus denen Favoriten entstanden ist. Das Wappen selbst wurde erst 1987 gestaltet.

Mitte, Favoriten
Die Spinnerin am Kreuz ist ein Wahrzeichen von Favoriten. Dargestellt ist das Bauwerk vor den Farben rot und silber, den Farben des Wiener Bezirkswappens.
Oben links, Favoriten, alter Bezirksteil.
Auf rotem Hintergrund erstreckt sich ein silbernes Kreuz. Davor ist der Evangelist Johannes abgebildet, der den alten Bezirksteil Favoriten repräsentiert. Er trägt ein blaues Gewand und einen grünen Mantel. In seiner rechten Hand hält er eine goldene Schreibfeder, in der Linken ein goldenes Evangelienbuch. Zu seiner Rechten sitzt ein Adler als sein typisches Attribut und Symbol. Das Motiv geht auf die Johannes-Evangelist-Kirche am Keplerplatz zurück, die dem Evangelisten Johannes geweiht ist. in Rot ein silbernes Kreuz, belegt mit dem Evangelisten Johannes in blauem Gewand und grünem Mantel mit silberner Spange, in der Rechten eine goldene Feder, in der Linken ein goldenes Buch, zu seiner Rechten halb von der Figur verdeckt ein brauner links gewendeter Adler
Oben rechts, Oberlaa
Vor blauem Hintergrund steht ein silberner Schalenbrunnen, dem zwei einander entgegengesetzte Fontänen entspringen. Sie symbolisieren die Heilquellen und Kureinrichtungen in Oberlaa. in Blau ein silberner einschaliger Brunnen;
Unten links, Rothneusiedl
Vor blauem Hintergrund ist ein roter Ringofen abgebildet. Darunter liegt ein geschwungener, silberner Bachlauf, die Liesing. Das Wappen symbolisiert die Favoritner Industrie.in Blau über einem erniedrigten silbernen Wellenbalken ein roter Ringofen;
Unten mitttig, Unterlaa
Auf goldenem Hintergrund liegt ein rotes Malteserkreuz. Es nimmt auf das Malteserkreuz auf dem Turm der Unterlaaer Kirche Bezug. Der Ritterorden (Johanniterorden, später Malteserorden) kaufte Ende des 13. Jahrhunderts die Herrschaft "Lô" ("Laa") und errichtete dort eine Kirche und ein Spital. in Gold ein rotes Malteserkreuz;
Unten rechts, Inzersdorf
Auf rotem Hintergrund ist eine goldene Weintraube mir grünem Blatt und drei goldene Ähren zu sehen, sie stehen für den Wein- und Ackerbau, der in Inzersdorf schon im Mittelalter betrieben wurde.

Besondere Orte in Favoriten

Bezirksvorsteher von Favoriten

Bezirksvorsteher Amtszeit
Johann Heinrich Steudel 1875 – 1883
Johann Heinrich Knöll 1884 – 1887
Josef Bauer 1888 – 1890
Josef Rissaweg 1890 – 1891
Josef Bauer 1892 – 1894
Johann Schindl 1895 – 1898
Mathias Karl 1898 – 1899
unbesetzt 1900
Mathias Karl 1901
unbesetzt 1902
Leopold Hruza (Christlich Sozial) 1903 – 1918
August Sigl (SDAP, Soziald.) 1919 – 1934
Johann Krist (Christlich Sozial) 1934
Josef Köhler (Vaterländ. Front) 1935 – 1938
Klemens Friemel (KPÖ) 1945
Karl Kempf (KPÖ) 1945 – 1946
Karl Wrba (SPÖ) 1946 – 1966
Emil Fucik (SPÖ) 1966 – 1977
Josef Deutsch (SPÖ) 1977 – 1984
Leopold Prucha (SPÖ) 1984 – 1994
Hermine Mospointner (SPÖ) 1994 – 9/2017
Marcus Franz (SPÖ) 10/2017 – laufend

Verfügbare Seiten zu Favoriten

Liste aller neuen und alten Straßennamen: Kategorie:10. Bezirk - Straßennamen, von hier gelangt man zu den Häusern der Straße.

Außerdem sind folgende Kategorien verfügbar (mehr unter: https://cityabc.at/index.php/Kategorie:10._Bezirk):

Video

Mein Favoriten, Film von Chico Klein
Film abspielen bei Klick auf das Bild



Quellen