Julius-Raab-Platz 3: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<mockingbird.Aside no-header> | <mockingbird.Aside no-header> | ||
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | <mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header> | ||
<mockingbird.image wiki=" | <mockingbird.image wiki="Stubenring 2 2022 Maps.jpg" /> | ||
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | ;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | ||
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das Wohn- und Geschäftshaus J. Gartner wurde 1905 von Jakob Gartner errichtet. Heute ist hier die Hotel-Pension Arenberg zu finden. <ref>http://www.arenberg.at/</ref>,<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/159.htm</ref> | Das Wohn- und Geschäftshaus J. Gartner wurde 1905 von Jakob Gartner errichtet. Heute ist hier die Hotel-Pension Arenberg zu finden. <ref>http://www.arenberg.at/</ref>,<ref> http://www.architektenlexikon.at/de/159.htm</ref> | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Am 15.1.1945 wurde die Apotheke durch einen Bombentreffer schwer in Mitleidenschaft gezogen. | Am 15.1.1945 wurde die Apotheke durch einen Bombentreffer schwer in Mitleidenschaft gezogen. | ||
== Alte Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Stubenring 2-6"> | |||
File:Stubenring 2 1941 Wien Museum Online.jpg|Ansicht von 1942<ref>Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Stubenring 2-6 - Blick vom Julius-Raab-Platz, 1941, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/10683, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/162692/)</ref> | |||
</gallery> | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
{| class="prettytable" width="100%" | {| class="prettytable" width="100%" | ||
[[File:Persönlichkeit.png|left|90px]] Im zweiten Stock, auf Tür 8, wohnte bis 1939 der Gynäkologe [[Isidor Amreich]] ( * 22. April 1885 Gars/Kamp, Niederösterreich, † 8. September 1972 Wien 9, Pelikangasse 15). <ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=SepjSf95UI90K9oWhWnv4+M0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1</ref> | [[File:Persönlichkeit.png|left|90px]]Im zweiten Stock, auf Tür 8, wohnte bis 1939 der Gynäkologe [[Isidor Amreich]] ( * 22. April 1885 Gars/Kamp, Niederösterreich, † 8. September 1972 Wien 9, Pelikangasse 15). <ref>https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=SepjSf95UI90K9oWhWnv4+M0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1</ref> | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 18:37 Uhr
Das Gebäude
- Bezirk
1., Innere Stadt
- Aliasadressen
- =Stubenring 2
- =Wiesingerstraße 10
- =Julius-Raab-Platz 3
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: - keine, Glacis bzw. Vorplatz der Franz-Josephs-Kaserne, Theresientor
- vor 1821: -
- vor 1795: -
- Baujahr
- 1905
- Architekten (Bau)
- Jakob Gartner
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohn- und Geschäftshaus J. Gartner wurde 1905 von Jakob Gartner errichtet. Heute ist hier die Hotel-Pension Arenberg zu finden. [1],[2]
Apotheke: Urania-Apotheke
Die Apotheke wurde am 20.5.1908 von Gustav Münz gegründet, zählt also zu den "jungen" Apotheken. Eröffnet wurde sie als "Stubenring-Apotheke", die Umbenennung in "Urania-Apotheke" erfolgte um 1916. [3]
Am 15.1.1945 wurde die Apotheke durch einen Bombentreffer schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Alte Ansichten
- Stubenring 2-6
Ansicht von 1942[4]
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Im zweiten Stock, auf Tür 8, wohnte bis 1939 der Gynäkologe Isidor Amreich ( * 22. April 1885 Gars/Kamp, Niederösterreich, † 8. September 1972 Wien 9, Pelikangasse 15). [5]
Gehe weiter zu Stubenring 3 | Wiesingerstraße 11 | Julius-Raab-Platz 4
Gehe zurück zu Stubenring | Wiesingerstraße | Julius-Raab-Platz
Quellen
- ↑ http://www.arenberg.at/
- ↑ http://www.architektenlexikon.at/de/159.htm
- ↑ https://www.wogibtswas.at/f/urania-apotheke-stubenring-2-1010-wien
- ↑ Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Stubenring 2-6 - Blick vom Julius-Raab-Platz, 1941, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/10683, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/162692/)
- ↑ https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=SepjSf95UI90K9oWhWnv4+M0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1