Stephansdom: Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<mockingbird.jumboframe>
<mockingbird.image into="jumbo" height="200px" wiki="Kategorie - Steffl.jpg" />
<mockingbird.content style="color: white; background-color: rgba(222, 38, 10, 0.84); padding: 0.95rem; text-align: center; position: relative; margin-top: 2rem">
<div style="letter-spacing: 2px; text-transform: uppercase">Sagen und Legenden und Stephansdom</div>
<div class="display-5" style="text-transform: uppercase; letter-spacing: 1px"">Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl</div></mockingbird.content>
</mockingbird.jumboframe>


<mockingbird.alert color="carbon">
'''Relevante Orte:''' [[Stephansdom]]<br />
<br />
Hinter dem Bischofstor befindet sich eine leere Nische, in der früher 3 Tatermänner (heidnische Götter - eigentlich Elfen) hinter Gittern standen. Vor der Anbetung wurde mittels einer Inschrift gewarnt, bis sie endgültig weggeräumt wurden. Im Volksmund wurde sie auch die „Nische von Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl“ genannt.
Hinter dem Bischofstor befindet sich eine leere Nische, in der früher 3 Tatermänner (heidnische Götter - eigentlich Elfen) hinter Gittern standen. Vor der Anbetung wurde mittels einer Inschrift gewarnt, bis sie endgültig weggeräumt wurden. Im Volksmund wurde sie auch die „Nische von Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl“ genannt.
</mockingbird.alert>


{|
[[File:Luziferl.jpg|250px|left]]
|- bgcolor="#D8D8D8"
!<span style="color:#000000"> '''Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl'''  </span>
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Stephansdom]]'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Luziferl.jpg|250px|center]]
| style="background-color:#FAFAFA" |
Die drei Teufel Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl trieben sich auf dem Stephansplatz herum. Sie hatten allerlei Bosheiten im Sinn, neckten die Gläubigen, die zur Kirche eilten und versteckten den Steinmetzgesellen Hammer und Meißel.
Die drei Teufel Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl trieben sich auf dem Stephansplatz herum. Sie hatten allerlei Bosheiten im Sinn, neckten die Gläubigen, die zur Kirche eilten und versteckten den Steinmetzgesellen Hammer und Meißel.


Endlich wurden die drei Teufel gefangen und an die Kirchenwand gebannt. Aus ihrer misslichen Lage konnten sie sich nicht befreien und mussten dort ausharren, bis sie zu Stein erstarrten.
Endlich wurden die drei Teufel gefangen und an die Kirchenwand gebannt. Aus ihrer misslichen Lage konnten sie sich nicht befreien und mussten dort ausharren, bis sie zu Stein erstarrten.
|}


----
----
Zeile 19: Zeile 22:




Gehe zurück zu [[Stephansdom]]
Gehe zurück zu [[:Kategorie:Stephansdom|Legenden]]
 
[[Kategorie:Stephansdom]]
 
 
 
 
[[Kategorie:Sagen und Legenden|Stephansdom: Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl]]


[[Kategorie:1. Bezirk - Sagen und Legenden]]
[[Kategorie:Stephansdom|Legenden]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 3. Oktober 2024, 06:13 Uhr

Sagen und Legenden und Stephansdom
Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl
Relevante Orte: Stephansdom


Hinter dem Bischofstor befindet sich eine leere Nische, in der früher 3 Tatermänner (heidnische Götter - eigentlich Elfen) hinter Gittern standen. Vor der Anbetung wurde mittels einer Inschrift gewarnt, bis sie endgültig weggeräumt wurden. Im Volksmund wurde sie auch die „Nische von Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl“ genannt.
Luziferl.jpg

Die drei Teufel Luziferl, Spirifankerl und Spiriginkerl trieben sich auf dem Stephansplatz herum. Sie hatten allerlei Bosheiten im Sinn, neckten die Gläubigen, die zur Kirche eilten und versteckten den Steinmetzgesellen Hammer und Meißel.

Endlich wurden die drei Teufel gefangen und an die Kirchenwand gebannt. Aus ihrer misslichen Lage konnten sie sich nicht befreien und mussten dort ausharren, bis sie zu Stein erstarrten.


Gehe weiter zu Stephansdom: Spuk am Friedhof von St. Stephan


Gehe zurück zu Legenden

Quellen