Haarhof: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | !colspan="2"| {{PAGENAME}} | ||
[[File:Wien 01 Haarhof a.jpg|300px]] | [[File:Wien 01 Haarhof a.jpg|300px]] | ||
|- | |||
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
|- | |- | ||
| Benennung | | Benennung | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
| Handelsplatz für Flachshändler, Haar | | Handelsplatz für Flachshändler, Haar | ||
|- | |- | ||
| Straßenlänge | | Straßenlänge in Metern | ||
| 93,01 | | 93,01 <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | ||
|- | |- | ||
| Gehzeit | | Gehzeit in Minuten | ||
| 1,12 | | 1,12 | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| In des Chraftes Hof, Chrafthof, Im Retzengraben | | In des Chraftes Hof, Chrafthof, Im Retzengraben | ||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.210008537422624, 16.366992184526964"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.210008537422624, 16.366992184526964" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 29: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Das Verbindungsgässchen zwischen Naglergasse und Wallnerstraße erinnert heute noch an die mittelalterliche Stadt. Urkundlich erwähnt wird der Haarhof erstmals 1444 als Handelsplatz für Flachshändler; „Haar“ war die Bezeichnung für den haarigen Flachs. | Das Verbindungsgässchen zwischen [[Naglergasse]] und [[Wallnerstraße]] erinnert heute noch an die mittelalterliche Stadt. Urkundlich erwähnt wird der Haarhof erstmals 1444 als Handelsplatz für Flachshändler; „Haar“ war die Bezeichnung für den haarigen Flachs. | ||
Bevor hier der Markt entstand, ging es (bis 1180) hinunter zum alten Stadtgraben, was immer noch am Niveauunterschied der Straßen erkennbar ist. Anfang des 14. Jahrhunderts findet sich der Name „In des Chraftes Hof“, was auf das Haus Haarhof1/Wallnerstraße 4 (Kraftshof) zurückzuführen ist. | Bevor hier der Markt entstand, ging es (bis 1180) hinunter zum alten Stadtgraben, was immer noch am Niveauunterschied der Straßen erkennbar ist. Anfang des 14. Jahrhunderts (1307) findet sich der Name „In des Chraftes Hof“, was auf das Haus Haarhof1/Wallnerstraße 4 (Kraftshof) zurückzuführen ist. | ||
Im 15. Jahrhundert scheint auch der Name „Im Retzengraben“ auf.<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 3., Ha-La, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 2</ref> | Im 15. Jahrhundert scheint auch der Name „Im Retzengraben“ auf.<ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 3., Ha-La, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 2</ref> | ||
Zeile 39: | Zeile 45: | ||
* [[Haarhof 3]] | * [[Haarhof 3]] | ||
* [[Haarhof 4/4A]] | * [[Haarhof 4/4A]] | ||
== Alte Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Haarhof"> | |||
File:Haarhof Wien Museum Online 1.jpg| um 1900 <ref>Verlag Reinhold Entzmann & Sohn (Verlag), 1., Haarhof, allg., um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 105800/43, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/504429/)</ref> | |||
File:Haarhof Wien Museum Online 2.jpg|1942 <ref>Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Haarhof 2, 1942, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/5480, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/151478/)</ref> | |||
File:Haarhof Wien Museum Online 3.jpg|Text <ref>Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Haarhof 1, 1942, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/5475, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/151466/)</ref> | |||
</gallery> | |||
Zeile 45: | Zeile 59: | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Naglergasse]] | [[Wallnerstraße]] | Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Naglergasse]] | [[Wallnerstraße]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Märkte]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Märkte]] | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 07:07 Uhr
Haarhof | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1444 |
Benannt nach | Handelsplatz für Flachshändler, Haar |
Straßenlänge in Metern | 93,01 [1] |
Gehzeit in Minuten | 1,12 |
Vorherige Bezeichnungen | In des Chraftes Hof, Chrafthof, Im Retzengraben |
Namensgebung und Geschichte
Das Verbindungsgässchen zwischen Naglergasse und Wallnerstraße erinnert heute noch an die mittelalterliche Stadt. Urkundlich erwähnt wird der Haarhof erstmals 1444 als Handelsplatz für Flachshändler; „Haar“ war die Bezeichnung für den haarigen Flachs.
Bevor hier der Markt entstand, ging es (bis 1180) hinunter zum alten Stadtgraben, was immer noch am Niveauunterschied der Straßen erkennbar ist. Anfang des 14. Jahrhunderts (1307) findet sich der Name „In des Chraftes Hof“, was auf das Haus Haarhof1/Wallnerstraße 4 (Kraftshof) zurückzuführen ist.
Im 15. Jahrhundert scheint auch der Name „Im Retzengraben“ auf.[2]
Retzengraben
Zwischen 1453 und 1455 ist für einen Teil des Haarhofes der Name "Retzengraben" (was so viel wie Rattengraben bedeutet) auf. Der Name bezog sich auf den Rest des Burggrabens, der hinter den Häusern der Strauchgasse bis zum Haarhof verlief und in dem sich allerhand Getier tummelte. Erst im 16. Jahrhundert wurde der Burggraben eingeebnet, der Niveauunterscheid zwischen Naglergasse und Wallnerstraße ist jedoch immer noch deutlich erkennbar.
Häuser der Gasse
Alte Ansichten
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Naglergasse | Wallnerstraße
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 3., Ha-La, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 2
- ↑ Verlag Reinhold Entzmann & Sohn (Verlag), 1., Haarhof, allg., um 1900, Wien Museum Inv.-Nr. 105800/43, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/504429/)
- ↑ Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Haarhof 2, 1942, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/5480, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/151478/)
- ↑ Bruno Reiffenstein (Fotograf), 1., Haarhof 1, 1942, Wien Museum Inv.-Nr. 79000/5475, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/151466/)