Heidenschuß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable" style="margin: auto"
{| class="wikitable" style="margin: auto"
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
!colspan="2"| {{PAGENAME}}
[[File:Wien 01 Heidenschuss a.jpg|300px]]
[[File:Wien 01 Heidenschuss a.jpg|300px]]
|-
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|-
|-
| Benennung
| Benennung
Zeile 10: Zeile 12:
| Haus 3, Da der Hayden scheuttz
| Haus 3, Da der Hayden scheuttz
|-
|-
| Straßenlänge
| Straßenlänge in Metern
| 70,58 Meter<ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref>
| 70,58
|-
|-
| Gehzeit
| Gehzeit in Minuten
| 0,85 Minuten
| 0,85
|-
|-
| Vorherige Bezeichnungen
| Vorherige Bezeichnungen
| Auf dem Kiel, Gäßchen beim Herzogshof, Am Eck da man geht zu den Schotten, Kiell allwo der Türck reitt
| Auf dem Kiel, Gäßchen beim Herzogshof, Am Eck da man geht zu den Schotten, Kiell allwo der Türck reitt
|-
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.211139354858524, 16.366707279152422">
<mockingbird.on-map coordinates="48.211139354858524, 16.366707279152422" type="marker" />
</mockingbird.map>
|}
|}


Zeile 27: Zeile 33:
Der heutige Name der Gasse ist auf das Haus [[Heidenschuß 3]] zurückzuführen, denn an der Fassade befand sich eine Statue eines kleinen Türken mit Pfeil und Bogen. Hier war bereits bereits 1365–1664 ein Schild mit der Inschrift "Da der Hayden scheuttz" (schießt) angebracht.  
Der heutige Name der Gasse ist auf das Haus [[Heidenschuß 3]] zurückzuführen, denn an der Fassade befand sich eine Statue eines kleinen Türken mit Pfeil und Bogen. Hier war bereits bereits 1365–1664 ein Schild mit der Inschrift "Da der Hayden scheuttz" (schießt) angebracht.  


Der Name "Heidenschuß" ist ab 1701 zu finden, manchmal liest man auch von "Kiell allwo der Türck reitt". Der säbelschwingende Türke, der heute am Haus 3 zu sehen ist, wurde erst 1851 angebracht und bezieht sich auf eine Legende, die sich in dem Haus zugetragen haben sollen.
Der Name "Heidenschuß" ist ab 1701 zu finden, manchmal liest man auch von "Kiell allwo der Türck reitt". Der säbelschwingende Türke, der heute am Haus 3 zu sehen ist, wurde erst 1851 angebracht und bezieht sich auf eine Legende ([[Wo der Türke scheuzzt]]), die sich in dem Haus zugetragen haben sollen.


Bis 1426 verlief an der Freyung der Ottakringer Bach (vom Tiefen Graben kommend). Der Platz "Am Hof" und die "Freyung" verband - genau auf Höhe des Heidenschusses - eine Zugbrücke, die über den Bach führte. <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 218 f.</ref>
Bis 1426 verlief an der Freyung der Ottakringer Bach (vom Tiefen Graben kommend). Der Platz "Am Hof" und die "Freyung" verband - genau auf Höhe des Heidenschusses - eine Zugbrücke, die über den Bach führte. <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 218 f.</ref>
Zeile 42: Zeile 48:
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Am Hof]] | [[Naglergasse]] | [[Strauchgasse]] | [[Tiefer Graben]] | [[Freyung]]
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Am Hof]] | [[Naglergasse]] | [[Strauchgasse]] | [[Tiefer Graben]] | [[Freyung]]


Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]




[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 07:46 Uhr

Heidenschuß

Wien 01 Heidenschuss a.jpg

Bezirk 1., Innere Stadt
Benennung 1701 (Erstnennung: 1274)
Benannt nach Haus 3, Da der Hayden scheuttz
Straßenlänge in Metern 70,58
Gehzeit in Minuten 0,85
Vorherige Bezeichnungen Auf dem Kiel, Gäßchen beim Herzogshof, Am Eck da man geht zu den Schotten, Kiell allwo der Türck reitt


Namensgebung und Geschichte

Die Gegend hieß 1274 "Gäßchen beim Herzogshof" und 1317 "Am Eck da man geht zu den Schotten".

Der heutige Name der Gasse ist auf das Haus Heidenschuß 3 zurückzuführen, denn an der Fassade befand sich eine Statue eines kleinen Türken mit Pfeil und Bogen. Hier war bereits bereits 1365–1664 ein Schild mit der Inschrift "Da der Hayden scheuttz" (schießt) angebracht.

Der Name "Heidenschuß" ist ab 1701 zu finden, manchmal liest man auch von "Kiell allwo der Türck reitt". Der säbelschwingende Türke, der heute am Haus 3 zu sehen ist, wurde erst 1851 angebracht und bezieht sich auf eine Legende (Wo der Türke scheuzzt), die sich in dem Haus zugetragen haben sollen.

Bis 1426 verlief an der Freyung der Ottakringer Bach (vom Tiefen Graben kommend). Der Platz "Am Hof" und die "Freyung" verband - genau auf Höhe des Heidenschusses - eine Zugbrücke, die über den Bach führte. [1]

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Am Hof | Naglergasse | Strauchgasse | Tiefer Graben | Freyung

Quellen

  1. Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 218 f.