Dorotheergasse 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Wien-Plankengasse-02-Reformierte Stadtkirche-2009-gje.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
<mockingbird.content>
|-
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:Reformierte Stadtkirche (Wien).JPG|200px|center]]
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" |
;Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Dorotheergasse]] 16
|-
: =[[Stallburggasse]] 1
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Dorotheergasse]] 16, =[[Stallburggasse]] 1  
: vor 1862: '''1114 '''
|-
: vor 1821: '''1180 '''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1795: '''1348'''
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 1114 | vor 1821: 1180 | vor 1795: 1348
; Baujahr
|-
: 1783/1784
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1783/1784
: [[Gottlieb Nigelli]]
|-
</mockingbird.content>
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.20682341920213, 16.36881179338256">
|style="background-color:#ffffff;" | Gottlieb Nigelli
<mockingbird.on-map coordinates="48.20682341920213, 16.36881179338256" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
 
</mockingbird.aside>
__TOC__


== Ehem. Königinkloster, Pfarrhof, Evangelisch-Reformierte Kirche HB - Architektur und Geschichte ==
== Ehem. Königinkloster, Pfarrhof, Evangelisch-Reformierte Kirche HB - Architektur und Geschichte ==
[[File:Dorotheergasse 18.JPG|thumb|left|Dorotheergasse 16]]
Wie die Evangelische Kirche A. B. ([[Dorotheergasse 18]]) wurde auch diese 1783/1784 auf einem Teil des ehemaligen Königinklosters erbaut (Weihe 1785). Der Entwurf stammt von Hofarchitekt Gottlieb Nigelli,1887 hat Ignaz Sowinsky die Fassade verändert, den Turm errichtet und die Kirche im Inneren umorientiert (Verlegung von Altar und Kanzel).


Wie die Evangelische Kirche A. B. ([[Dorotheergasse 18]]) wurde auch diese 1783/1784 durch Hofarchitekt Gottlieb Nigelli auf einem Teil des ehemaligen Königinklosters erbaut (Weihe 1785). 1887 hat Ignaz Sowinsky die Fassade verändert, den Turm errichtet und die Kirche im Inneren umorientiert (Verlegung von Altar und Kanzel).
1886 wurden seitens [[:Kategorie:Architekten:Heinrich Adam|Heinrich Adam]] Studien zur Adaptierung der Lutherischen Stadtkirche vorgenommen, das Projekt wurde jedoch nicht realisiert.  
 
Die Kirche wurde 1893 durch den Architekten Sowinski umgebaut.


== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==
Zeile 33: Zeile 34:
Das Areal war bereits vorher bebaut, die älteste Erwähnung findet sich 1397, als ein Haus mit angeschlossener Bäckerei hier gestanden hatte. Etwa um 1575 wohnte hier die verwitwete Königin Elisabeth, ehemals Frau des französischen Königs Karl IX. und Tochter von Maximilian II.  Sie hatte die Vision eines Klosters an dieser Stelle.
Das Areal war bereits vorher bebaut, die älteste Erwähnung findet sich 1397, als ein Haus mit angeschlossener Bäckerei hier gestanden hatte. Etwa um 1575 wohnte hier die verwitwete Königin Elisabeth, ehemals Frau des französischen Königs Karl IX. und Tochter von Maximilian II.  Sie hatte die Vision eines Klosters an dieser Stelle.


Am 5. März 1582 wurde schließlich von Architekt Pietro Ferrabosco der Grundstein für das Kloster gelegt. Schon im Jahr darauf, am 2.10,1583 fand die Einweihung statt, die Fertigstellung übernahm Jacob Vivian.  
Am 5. März 1582 wurde schließlich von Architekt Pietro Ferrabosco der Grundstein für das Kloster gelegt. Schon im Jahr darauf, am 2.10.1583 fand die Weihe statt, die Fertigstellung übernahm Jacob Vivian.  


Am 12. Jänner 1782 musste das Kloster, wie es Joseph II. befohlen hatte, wie alle anderen der Stadt aufgelassen werden. Dieser Umstand wurde von der evangelischen Kirche genutzt, und sie zog - auf Basis des drei Monate älteren Toleranzpatentes vom 13. Oktober 1781 - ein.
Am 12. Jänner 1782 musste das Kloster, so wie es Joseph II. in der gesamten Stadt befohlen hatte, aufgelassen werden. Dieser Umstand wurde von der evangelischen Kirche genutzt, und sie zog - auf Basis des drei Monate älteren Toleranzpatentes vom 13. Oktober 1781 - ein.


Der heutige Pfarrhof enthält noch heute Teile des ehemaligen Königinklosters.
Der heutige Pfarrhof enthält noch Teile des ehemaligen Königinklosters.


== Gedenktafeln ==
== Gedenktafel ==


Eine Gedenktafel erinnert an den Superintendenten Karl Wilhelm Hilchenbach (1822).
[[File:Reformierte Stadtkirche Gedenktafel Hilchenbach.jpg|thumb|left|Reformierte Stadtkirche Gedenktafel Hilchenbach]]
Dem tätigen Beförderer dieses Baues,<br />
Dem frommen Führer unsrer Seelen<br />
Dem Lehrer unsrer Jugend,<br />
dem Vater unsrer Armen<br />
Herrn Carl Wilhelm Hilchenbach,<br />
Weiland k.k. Constitorial Rathe und österr.<br />
Superintendenten<br />
Seine dankbare Gemeinde<br />
MDCCCXXII.


Gedenktafel für den Superintendenten Karl Wilhelm Hilchenbach (1822).  
Eine weitere Tafel ist der Umgestaltung der Kirche gewidmet.


 
[[File:Reformierte Stadtkirche Gedenktafel Umbau 1887.jpg|thumb|left|Reformierte Stadtkirche Gedenktafel Umbau 1887]]
[[Datei:Ref Stadtk Tafel.jpg|thumb|Tafel im Hof]]
Gedenk Tafel<br />
 
Dieses im Jahre 1794, nach dem Toleranz-Edict<br />
 
erbaute Gotteshaus, wurde unter der Regierung des<br />
1886 wurden seitens [[:Kategorie:Architekten:Heinrich Adam|Heinrich Adam]] Studien zur Adaptierung der Lutherischen Stadtkirche vorgenommen, das Projekt wurde jedoch nicht realisiert.,
Kaisers Franz Josef 1.<br />
im Jahre 1887 zur Kirche umgestaltet<br />
und der angrenzende Pfarrhof renoviert.<br />
Dies geschah durch die opferwilligen Spenden<br />
Der Gemeinde wozu Herr
Alexander Ritter von Schoeller<br />
den ersten Beitrag leistete.<br />
Die Grundidee zu der Umgestaltung gab Presbyter<br />
Heinrich Adam<br />
Zu dieser Zeit wirkten als Pfarrer:<br />
Dr. C.A. Witz und <br />
O. Schack<br />
Curator: Dr. C. Brunner von Wattenwyl<br />
Obmann des Vau-Comite: Franz Bollinger<br />
Architekt: Ignaz Sowinski.<br />


== Wien - Eine Stadt stellt sich vor ==
== Wien - Eine Stadt stellt sich vor ==


Die Kirche trägt das Schild Nummer x der Aktion "[[:Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor|Wien - Eine Stadt stellt sich vor]]".
Die Kirche trägt das Schild Nummer 6a der Aktion "[[:Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor|Wien - Eine Stadt stellt sich vor]]".


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 59: Zeile 85:
! Text der Tafel
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:xxx.JPG|250px]]
| [[File:Wien Zentrum ed 2009 PD a 20091007 016.JPG|250px]]
|  
|  
| TEXT <br />
| Evangelische <br />
Kirche HB.<br />
1783 - 84 erbaut<br />
von Gottlieb Nigelli<br />
Umbau der Fassade und<br />
Bau des Turmes 1887
|}
|}




Zeile 72: Zeile 99:


Gehe weiter zu [[Dorotheergasse 17]] | [[Stallburggasse 2]]
Gehe weiter zu [[Dorotheergasse 17]] | [[Stallburggasse 2]]
Folge der Sehenswürdigkeit Nr. 6a - "Eine Stadt stellt sich vor": [[Evangelische Kirche HB]]


Gehe zurück zu [[Dorotheergasse]] | [[Stallburggasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Dorotheergasse]] | [[Stallburggasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Kirchen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Kirchen]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Architekten:Gottlieb Nigelli]]
[[Kategorie:Architekten:Gottlieb Nigelli]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor]]
[[Kategorie:Eine Stadt stellt sich vor]]

Aktuelle Version vom 16. März 2024, 06:49 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Dorotheergasse 16
=Stallburggasse 1
Konskriptionsnummer
vor 1862: 1114
vor 1821: 1180
vor 1795: 1348
Baujahr
1783/1784
Architekten (Bau)
Gottlieb Nigelli
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Ehem. Königinkloster, Pfarrhof, Evangelisch-Reformierte Kirche HB - Architektur und Geschichte

Dorotheergasse 16

Wie die Evangelische Kirche A. B. (Dorotheergasse 18) wurde auch diese 1783/1784 auf einem Teil des ehemaligen Königinklosters erbaut (Weihe 1785). Der Entwurf stammt von Hofarchitekt Gottlieb Nigelli,1887 hat Ignaz Sowinsky die Fassade verändert, den Turm errichtet und die Kirche im Inneren umorientiert (Verlegung von Altar und Kanzel).

1886 wurden seitens Heinrich Adam Studien zur Adaptierung der Lutherischen Stadtkirche vorgenommen, das Projekt wurde jedoch nicht realisiert.

Vorgängerhäuser

Das Areal war bereits vorher bebaut, die älteste Erwähnung findet sich 1397, als ein Haus mit angeschlossener Bäckerei hier gestanden hatte. Etwa um 1575 wohnte hier die verwitwete Königin Elisabeth, ehemals Frau des französischen Königs Karl IX. und Tochter von Maximilian II. Sie hatte die Vision eines Klosters an dieser Stelle.

Am 5. März 1582 wurde schließlich von Architekt Pietro Ferrabosco der Grundstein für das Kloster gelegt. Schon im Jahr darauf, am 2.10.1583 fand die Weihe statt, die Fertigstellung übernahm Jacob Vivian.

Am 12. Jänner 1782 musste das Kloster, so wie es Joseph II. in der gesamten Stadt befohlen hatte, aufgelassen werden. Dieser Umstand wurde von der evangelischen Kirche genutzt, und sie zog - auf Basis des drei Monate älteren Toleranzpatentes vom 13. Oktober 1781 - ein.

Der heutige Pfarrhof enthält noch Teile des ehemaligen Königinklosters.

Gedenktafel

Eine Gedenktafel erinnert an den Superintendenten Karl Wilhelm Hilchenbach (1822).

Reformierte Stadtkirche Gedenktafel Hilchenbach

Dem tätigen Beförderer dieses Baues,
Dem frommen Führer unsrer Seelen
Dem Lehrer unsrer Jugend,
dem Vater unsrer Armen
Herrn Carl Wilhelm Hilchenbach,
Weiland k.k. Constitorial Rathe und österr.
Superintendenten
Seine dankbare Gemeinde
MDCCCXXII.

Eine weitere Tafel ist der Umgestaltung der Kirche gewidmet.

Reformierte Stadtkirche Gedenktafel Umbau 1887

Gedenk Tafel
Dieses im Jahre 1794, nach dem Toleranz-Edict
erbaute Gotteshaus, wurde unter der Regierung des
Kaisers Franz Josef 1.
im Jahre 1887 zur Kirche umgestaltet
und der angrenzende Pfarrhof renoviert.
Dies geschah durch die opferwilligen Spenden
Der Gemeinde wozu Herr Alexander Ritter von Schoeller
den ersten Beitrag leistete.
Die Grundidee zu der Umgestaltung gab Presbyter
Heinrich Adam
Zu dieser Zeit wirkten als Pfarrer:
Dr. C.A. Witz und
O. Schack
Curator: Dr. C. Brunner von Wattenwyl
Obmann des Vau-Comite: Franz Bollinger
Architekt: Ignaz Sowinski.

Wien - Eine Stadt stellt sich vor

Die Kirche trägt das Schild Nummer 6a der Aktion "Wien - Eine Stadt stellt sich vor".

Bild Sehenswürdigkeit Text der Tafel
Wien Zentrum ed 2009 PD a 20091007 016.JPG Evangelische

Kirche HB.
1783 - 84 erbaut
von Gottlieb Nigelli
Umbau der Fassade und
Bau des Turmes 1887



Gehe weiter zu Dorotheergasse 17 | Stallburggasse 2

Gehe zurück zu Dorotheergasse | Stallburggasse | Straßen des 1. Bezirks