Bäckerstraße 22: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Das Stubentorhaus - Architektur und Geschichte == | == Das Stubentorhaus - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Wollzeile 33 Portal Wien Museum Online.jpg|thumb|Portal auch Sicht des Jahres 1905 <ref>August Stauda (Fotograf), 1., Wollzeile 33 - Portal, um 1905, Wien Museum Inv.-Nr. 32544, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/63663/)</ref>]] | |||
Das neobarocke Haus wurde 1901 von Anton Gürlich erbaut. | Das neobarocke Haus wurde 1901 von Anton Gürlich erbaut. | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Wollzeile 34]] | [[Postgasse | Gehe weiter zu [[Wollzeile 34]] | [[Postgasse 6]] | ||
Gehe zurück zu [[Bäckerstraße]] | [[Wollzeile]] | [[Postgasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Bäckerstraße]] | [[Wollzeile]] | [[Postgasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2024, 10:34 Uhr
Haus: Bäckerstraße 22 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Stubentorhaus - Architektur und Geschichte

Portal auch Sicht des Jahres 1905 [1]
Das neobarocke Haus wurde 1901 von Anton Gürlich erbaut.
Im Zuge des Neubaus wurde die alte Marienstatute aus dem Vorgängerbau integriert.[2]
Vorgängerhaus, berühmte Persönlichkeiten
Die erste Erwähnung eines Hauses findet sich auf dem Areal 1376. 1659 erwarb es Sylvester Carlon(e), der die Fassade der Jesuitenkirche erschaffen hatte. Das Haus blieb bis 1708 in Besitz seiner Familie.
Persönlichkeit | Ignaz Franz Castelli |
---|---|
Der Dichter und Beamte Ignaz Franz Castelli wurde auch "der letzte Wiener" genannt. Er wurde im Vorgängerhaus geboren (* 6. März, ebenhier, † 5. Februar 1862 Stadt 677). |
Lokale
Im Haus befindet sich ein typisches Wiener Wirtshaus, das Pfudl.
Gehe weiter zu Wollzeile 34 | Postgasse 6
Gehe zurück zu Bäckerstraße | Wollzeile | Postgasse | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ August Stauda (Fotograf), 1., Wollzeile 33 - Portal, um 1905, Wien Museum Inv.-Nr. 32544, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/63663/)
- ↑ Eugen Messner: Die Innere Stadt Wien. Österr. Bundesverlag, 1928, Leipzig. S. 173