Bäckerstraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#B40404"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Bécs 097 (8135268460).jpg"  />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
|-
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
| style="background-color:#dedede" | [[datei:Bécs 097 (8135268460).jpg|200px|center]]
;Aliasadressen
| style="background-color:#dedede" |
: =[[Bäckerstraße]] 1:
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Lugeck]] 4
|-
: =[[Sonnenfelsgasse]] 2
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Bäckerstraße]] 1, =[[Lugeck]] 4, =[[Sonnenfelsgasse]] 2
: vor 1862: '''751 '''
|-
: vor 1847: '''751 '''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1821: '''797 '''
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 751 | vor 1821: 797 | vor 1795: 784
: vor 1795: '''784'''
|-
; Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: 1896
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1896
; Architekten (Bau)
|-
: [[Franz von Neumann]]
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.209672883221494, 16.375226994572653">
|style="background-color:#ffffff;" | Franz von Neumann
<mockingbird.on-map coordinates="48.209672883221494, 16.375226994572653" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
|}
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




== Das Haus, Regensburger Hof - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus, Regensburger Hof - Architektur und Geschichte ==
[[File:BERMANN(1880) p0079 Regensburger Hof.jpg|thumb|Der Regensburger Hof 1880<ref> Moritz Bermann, Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen, 1880</ref>]]
 
Der ehemals hier stehende Regensburger Hof (der bereits 1410 als Sitz der süddeutschen Kaufleute und deren Lagerhaus erwähnt wird) wurde 1897 abgerissen und durch einen späthistorischen Bau von Franz von Neumann ersetzt.
Der ehemals hier stehende Regensburger Hof (der bereits 1410 als Sitz der süddeutschen Kaufleute und deren Lagerhaus erwähnt wird) wurde 1897 abgerissen und durch einen späthistorischen Bau von Franz von Neumann ersetzt.


== Vorgängerbauten ==
== Vorgängerbauten ==
[[File:Regensburgerhof Vienna façade.jpg|thumb|andere alte Ansicht]]
 
Bis 1398 gehörte der Hof dem Patrizier Hans von Tirna, der Bau hatte damals zwei Ecktürme, unter den Erkern waren zwei Steinbüsten (ein Mann und eine Frau), und an der Fassade ein Wandbild der Stadt Regensburg zu sehen. Darunter stand:   
Bis 1398 gehörte der Hof dem Patrizier Hans von Tirna, der Bau hatte damals zwei Ecktürme, unter den Erkern waren zwei Steinbüsten (ein Mann und eine Frau), und an der Fassade ein Wandbild der Stadt Regensburg zu sehen. Darunter stand:   


„Mich Regensburger Hof bewahr' allezeit<br />  
: „Mich Regensburger Hof bewahr' allezeit<br />  
Die allerheiligste Dreifaltigkeit".  
: Die allerheiligste Dreifaltigkeit".  


1410 befand sich vor dem Gebäude ein Ziehbrunnen für die Fleischhauerstände.   
1410 befand sich vor dem Gebäude ein Ziehbrunnen für die Fleischhauerstände.   


Im 15. Jahrhundert war Niklas Teschler (1453 und 1456/1457 Bürgermeister von Wien) der Besitzer des Hofs, der für seine rauschenden Feste berühmt wurde: Er veranstaltete für König Sigismund vier Festmahle und gab 1470 ein Fest für Kaiser Friedrich III. und den ungarische König Matthias Corvinus; die Gedenktafel erinnert daran. Als Corvinus 1485 Wien belagerte, war es Teschler, der dem Ungarn die Kapitulationspapiere überbrachte.  
Im 15. Jahrhundert war Niklas Teschler (1453 und 1456/1457 Bürgermeister von Wien) der Besitzer des Hofs, der für seine rauschenden Feste berühmt wurde: Er veranstaltete für König Sigismund vier Festmahle und gab 1470 ein Fest für Kaiser Friedrich III. und den ungarische König [[Matthias Corvinus]]; die Gedenktafel erinnert daran. Als Corvinus 1485 Wien belagerte, war es Teschler, der dem Ungarn die Kapitulationspapiere überbrachte.  


In einer Fassadennische steht eine lebensgroße Statue von Friedrich III., das Werk ist von Theodor Friedl.  
In einer Fassadennische steht eine lebensgroße Statue von Friedrich III., das Werk ist von Theodor Friedl.  


1683 war in den ebenerdigen Räumen des Hofs das Munitionsdepot untergebracht. 1685 kaufte Franz Cischini das Gebäude; er überwachte die Ausführung des Neubaus der Peterskirche.
1683 war in den ebenerdigen Räumen des Hofs das Munitionsdepot untergebracht. 1685 kaufte [[Franz Cischini]] das Gebäude; er überwachte die Ausführung des Neubaus der [[Peterskirche]].
 
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Regensburgerhof">
File:BERMANN(1880) p0079 Regensburger Hof.jpg|1880, Bermann<ref> Moritz Bermann, Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen, 1880</ref>
File:Regensburgerhof Vienna façade.jpg|Regensburgerhof
File:August Stefan Kronstein 004.jpg|Der Regensburgerhof, gemalt von August Stefan Kronstein
</gallery>


=== Wohnhaus Eva König ===
=== Wohnhaus Eva König ===
Zeile 47: Zeile 55:
   
   
=== Warenhaus Orendi ===
=== Warenhaus Orendi ===
[[File:August Stefan Kronstein 004.jpg|thumb|Der Regensburgerhof, gemalt von August Stefan Kronstein]]
 
1896 wurde der Hof abgerissen, an seiner Stelle entstand hier das Warenhaus Orendi, ein Teppichhaus („Genersich & Orendi). Der Architekt war Franz Neumann, der versuchte, die historischen Formen des Regensburger Hofs einzubeziehen. Die Fassade wurde, im Gegensatz zum ursprünglichen Haus, zurückversetzt, sie sollte ein rahmender Hintergrund für das schon hier stehende Denkmal sein. Damit verringerte sich die verbaute Grundfläche deutlich von 1.262 qm auf 731.
1896 wurde der Hof abgerissen, an seiner Stelle entstand hier das Warenhaus Orendi, ein Teppichhaus („Genersich & Orendi). Der Architekt war Franz Neumann, der versuchte, die historischen Formen des Regensburger Hofs einzubeziehen. Die Fassade wurde, im Gegensatz zum ursprünglichen Haus, zurückversetzt, sie sollte ein rahmender Hintergrund für das schon hier stehende Denkmal sein. Damit verringerte sich die verbaute Grundfläche deutlich von 1.262 qm auf 731.


Zeile 64: Zeile 72:
== Gedenktafeln ==
== Gedenktafeln ==


{| class="prettytable" width="100%"
{| Klasse = "wikitable" Stil = "float:right; Rand links: 20px;"
! Bild
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:Wien01 Bäckerstrasse001 2017-04-30 GuentherZ GD RegensburgerHof 1481.jpg|250px]]
| [[File:Wien01 Bäckerstrasse001 2017-04-30 GuentherZ GD RegensburgerHof 1481.jpg|250px]]
| Regensburgerhof
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| An dieser Stelle stand<br />
An dieser Stelle stand<br />
der alte Regensburgerhof,<br />
der alte Regensburgerhof,<br />
einst Niederlagsort der Bayrischen<br />
einst Niederlagsort der Bayrischen<br />
Zeile 81: Zeile 88:
Kaiser Josef I.<br />
Kaiser Josef I.<br />
das k. Frag-und Versatzamt.<br />
das k. Frag-und Versatzamt.<br />
|-
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
|-
| [[File:Wien01 Lugeck004 2017-04-30 GuentherZ GD Friedrich3. 1480.jpg|250px]]
| [[File:Wien01 Lugeck004 2017-04-30 GuentherZ GD Friedrich3. 1480.jpg|250px]]
| Friedrich III.
| <div style="text-align:center; border:2px darkred outset; padding:0px 2px; font-style:italic; font-size:90%; width:400px;overflow:auto; white-space:nowrap;text-transform:none; font-variant:none"> <p>
| Friedrich III.<br />
Friedrich III.<br />
verlieh<br />
verlieh<br />
der Stadt Wien<br />
der Stadt Wien<br />
Zeile 93: Zeile 97:
als Wappenbild<br />
als Wappenbild<br />
MCCCCLXL<br />
MCCCCLXL<br />
</p>
</div>
|}
|}


== Sagen und Legenden ==
== Sagen und Legenden ==


{|
<table style="border:1px solid darkred; padding: 10px; box-shadow: 6px 4px 8px -2px; float:center">
|- bgcolor="#D8D8D8"
<tr>
!<span style="color:#000000"> '''Die Sage vom Ehepaar, das um die Ecke lugt''' </span>  
<td colspan="2" style="text-align:center"> '''Die Sage vom Ehepaar, das um die Ecke lugt'''</td>
!<span style="color:#000000"> '''Relevante Orte: [[Lugeck 4]]'''</span>  
</tr>
|-
<tr>
| style="background-color:#dedede" | [[File:LUGECK - Sagenfiguren Mann und Frau - Wien Innere Stadt.jpg|250px|center]]
<td>
| style="background-color:#FAFAFA" |
[[File:LUGECK - Sagenfiguren Mann und Frau - Wien Innere Stadt.jpg|250px|left]]


Wenn man ganz genau das Haus ansieht, entdeckt man eine wirklich lustige Besonderheit: Hier lugen ein Mann und eine Frau ums Eck. Die beiden Steinfiguren sind unterhalb der Erker zu sehen, die Frau lugt in die Bäckerstraße, der Mann in die Sonnenfelsgasse.  
Wenn man ganz genau das Haus ansieht, entdeckt man eine wirklich lustige Besonderheit: Hier lugen ein Mann und eine Frau ums Eck. Die beiden Steinfiguren sind unterhalb der Erker zu sehen, die Frau lugt in die Bäckerstraße, der Mann in die Sonnenfelsgasse.  


Es heißt in der Legende, dass das wohlhabende Bürgererehepaar einen Sohn hatte. Dieser verliebte sich in ein Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, die Eltern verboten ihm jedoch die Hochzeit. Und so stahl er sich in der Nacht davon, um seine große Liebe zu behalten.  
Es heißt in der Legende, dass das wohlhabende Bürgerehepaar einen Sohn hatte. Dieser verliebte sich in ein Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, die Eltern verboten ihm jedoch die Hochzeit. Und so stahl er sich in der Nacht davon, um seine große Liebe zu behalten.  


Noch heute schauen seine Eltern um die Ecken, ob der Sohn nach Hause käme.
Noch heute schauen seine Eltern um die Ecken, ob der Sohn nach Hause käme. </td>
</tr>


|}
</tr>
</table>
 
== Kunst im öffentlichen Raum: Friedrich III.-Denkmal  ==


== Kunst im öffentlichen Raum ==
[[File:Sculpture Friedrich III. (02), Regensburger Hof, Vienna.jpg|250px|left|Denkmal Friedrich III.]]


{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#9eea00"
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Friedrich III.-Denkmal </span>
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:Sculpture Friedrich III. (02), Regensburger Hof, Vienna.jpg|250px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
'''Datierung''': 1897<br />
'''Datierung''': 1897<br />
'''Künstler''': Theodor Friedl<br />
'''Künstler''': Theodor Friedl<br />
An [[Friedrich III.]], der Wien das Stadtwappen verliehen hatte, erinnert nicht nur die Gedenktafel, auch eine Statue, die an der Fassade des Hauses angebracht ist.  
An [[Friedrich III.]], der Wien das Stadtwappen verliehen hatte, erinnert nicht nur die Gedenktafel, auch eine Statue, die an der Fassade des Hauses angebracht ist.  


Die lebensgroße Statue ist ein Werk von Theodor Friedl
Die lebensgroße Statue ist ein Werk von Theodor Friedl.
 
|}





Aktuelle Version vom 24. Februar 2025, 07:32 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Bäckerstraße 1:
=Lugeck 4
=Sonnenfelsgasse 2
Konskriptionsnummer
vor 1862: 751
vor 1847: 751
vor 1821: 797
vor 1795: 784
Baujahr
1896
Architekten (Bau)
Franz von Neumann
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus, Regensburger Hof - Architektur und Geschichte

Der ehemals hier stehende Regensburger Hof (der bereits 1410 als Sitz der süddeutschen Kaufleute und deren Lagerhaus erwähnt wird) wurde 1897 abgerissen und durch einen späthistorischen Bau von Franz von Neumann ersetzt.

Vorgängerbauten

Bis 1398 gehörte der Hof dem Patrizier Hans von Tirna, der Bau hatte damals zwei Ecktürme, unter den Erkern waren zwei Steinbüsten (ein Mann und eine Frau), und an der Fassade ein Wandbild der Stadt Regensburg zu sehen. Darunter stand:

„Mich Regensburger Hof bewahr' allezeit
Die allerheiligste Dreifaltigkeit".

1410 befand sich vor dem Gebäude ein Ziehbrunnen für die Fleischhauerstände.

Im 15. Jahrhundert war Niklas Teschler (1453 und 1456/1457 Bürgermeister von Wien) der Besitzer des Hofs, der für seine rauschenden Feste berühmt wurde: Er veranstaltete für König Sigismund vier Festmahle und gab 1470 ein Fest für Kaiser Friedrich III. und den ungarische König Matthias Corvinus; die Gedenktafel erinnert daran. Als Corvinus 1485 Wien belagerte, war es Teschler, der dem Ungarn die Kapitulationspapiere überbrachte.

In einer Fassadennische steht eine lebensgroße Statue von Friedrich III., das Werk ist von Theodor Friedl.

1683 war in den ebenerdigen Räumen des Hofs das Munitionsdepot untergebracht. 1685 kaufte Franz Cischini das Gebäude; er überwachte die Ausführung des Neubaus der Peterskirche.

Wohnhaus Eva König

1775 wohnte Eva König, die Ehefrau Lessings hier, sie starb bei der Geburt ihres Kindes im Jahr 1778.

Warenhaus Orendi

1896 wurde der Hof abgerissen, an seiner Stelle entstand hier das Warenhaus Orendi, ein Teppichhaus („Genersich & Orendi). Der Architekt war Franz Neumann, der versuchte, die historischen Formen des Regensburger Hofs einzubeziehen. Die Fassade wurde, im Gegensatz zum ursprünglichen Haus, zurückversetzt, sie sollte ein rahmender Hintergrund für das schon hier stehende Denkmal sein. Damit verringerte sich die verbaute Grundfläche deutlich von 1.262 qm auf 731.

1910 kaufte der Stoffhändler Artur Kary das Haus und richtete repräsentative Geschäftsräume für seine Samt- und Seidenstoffe ein. Am 20.9.1940 hatte die Deutsche Reichspost (Deutsches Reich) einen minimalen Betrag für den Kauf des Hauses bezahlt, 1948 wurde ein Rückstellungsverfahren eingeleitet.

An dem Haus ist immer noch das oben erwähnte Standbild von Friedrich III. mit einer Gedenktafel darunter zu sehen, vom alten Haus wurden auch die zwei Kragsteine übernommen und eingemauert: die männliche und die weibliche Halbfigur. Im Giebelfeld ist das Erbauungsjahr angebracht.

Die hier angebrachte Gedenktafel, die auf ein Versatzamt hinweist, ist nicht korrekt.

Vor dem Haus steht das Gutenbergdenkmal.

Kaffeehaus Adami

Am 1830 war hier der Sitz des Kaffeehauses Adami, das vor allem von Billardspielern und Künstlern gerne besucht wurde. Dominik Adami hatte sein erstes Lokal drei Jahre zuvor am Rabensteig 4 eröffnet, und war hierher übersiedelt.

Gedenktafeln

Bild Text der Tafel
Wien01 Bäckerstrasse001 2017-04-30 GuentherZ GD RegensburgerHof 1481.jpg

An dieser Stelle stand
der alte Regensburgerhof,
einst Niederlagsort der Bayrischen
Handelsherren. Hier bewirtete der
Wiener Bürger Niklas Teschler
1470 Kaiser Friedrich III. und
König Matthias Corvisnus.
Im selben Hause errichtete
Kaiser Josef I.
das k. Frag-und Versatzamt.

Wien01 Lugeck004 2017-04-30 GuentherZ GD Friedrich3. 1480.jpg

Friedrich III.
verlieh
der Stadt Wien
den Reichsadler
als Wappenbild
MCCCCLXL

Sagen und Legenden

Die Sage vom Ehepaar, das um die Ecke lugt
LUGECK - Sagenfiguren Mann und Frau - Wien Innere Stadt.jpg

Wenn man ganz genau das Haus ansieht, entdeckt man eine wirklich lustige Besonderheit: Hier lugen ein Mann und eine Frau ums Eck. Die beiden Steinfiguren sind unterhalb der Erker zu sehen, die Frau lugt in die Bäckerstraße, der Mann in die Sonnenfelsgasse.

Es heißt in der Legende, dass das wohlhabende Bürgerehepaar einen Sohn hatte. Dieser verliebte sich in ein Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, die Eltern verboten ihm jedoch die Hochzeit. Und so stahl er sich in der Nacht davon, um seine große Liebe zu behalten.

Noch heute schauen seine Eltern um die Ecken, ob der Sohn nach Hause käme.

Kunst im öffentlichen Raum: Friedrich III.-Denkmal

Denkmal Friedrich III.

Datierung: 1897
Künstler: Theodor Friedl
An Friedrich III., der Wien das Stadtwappen verliehen hatte, erinnert nicht nur die Gedenktafel, auch eine Statue, die an der Fassade des Hauses angebracht ist.

Die lebensgroße Statue ist ein Werk von Theodor Friedl.



Gehe weiter zu Bäckerstraße 2 | Lugeck 5 | Sonnenfelsgasse 3

Gehe zurück zu Bäckerstraße | Lugeck | Sonnenfelsgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Moritz Bermann, Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen, 1880