Wipplingerstraße 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
<mockingbird.Aside no-header>
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
<mockingbird.image wiki="Tiefer Graben 22-24 Haus.png" />
|-style="text-align:center;"
<mockingbird.content>
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
;Aliasadressen
: =[[Wipplingerstraße]] 21
: =[[Tiefer Graben]] 22-24
; Konskriptionsnummer
: vor 1862: '''227, 228, 353'''
: vor 1821: '''234, 235, 383'''
: vor 1795: '''325, 324, 386'''
; Baujahr
: 1900
; Architekten (Bau)
: [[Wilhelm Jelinek]]
</mockingbird.content>
<mockingbird.map coordinates="48.212522230920996, 16.368702436696356">
<mockingbird.on-map coordinates="48.212522230920996, 16.368702436696356" type="marker" />
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__


|colspan="2"|[[datei:XXX.jpg{{!}}150px]]
XXX
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Wipplingerstraße]] 21, =[[Tiefer Graben]] 22-24
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
|style="background-color:#ffffff;" | 227, 228, 353
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1900
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Wilhelm Jelinek
|}


== Zum alten Babenberger-Stadttor - Architektur und Geschichte ==
Josef Baechle ließ das heutige Gebäude von Wilhelm Jelinek (und Baumeister Eduard Frauenfeld) erbauen. Unter dem Dachfirst befindet sich ein Fresko, darunter wiederum sind der Hausname "Zum Babenberger Stadtthor" und das Erbauungsjahr "MCM" angebracht. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 219</ref>
Der Name erinnert an das Stadttor "an der Hohen Brücke". Dieses Tor war der Westausgang aus der Judenstadt und verband die Häuser Stadt 353 und 355 (heute [[Wipplingerstraße 20]]) (siehe auch: [[Stadtmauer#Babenbergerstadttore|Babenbergerstadttore]].


== Zum alten Babenberger-Stadttor - Architektur und Geschichte ==
== Gedenktafel ==


Josef Baechle ließ das heutige Gebäude von Wilhelm Jelinek erbauen. Unter dem Dachfirst befindet sich ein Fresko, darunter wiederum sind der Hausname "Zum Babenberger Stadtthor" und das Erbauungsjahr "MCM" angebracht.
Die Gedenktafel erinnert an das Stadttor:


Der Name erinnert an das Stadttor an der Hohen Brücke. Dieses Tor war der Westausgang aus der Judenstadt und verband die Häuser Stadt 353 und 355 (heute [[Wipplingerstra0e 20]])
{| class="wikitable"
! Bild
! Text der Tafel
|-
| [[File:Wien01 TieferGraben024 2017-04-29 GuentherZ GD Stadttor 1293.jpg|250px]]
| Hier stand zu Zeit<br />
der Babenberger<br />
ein Stadttor<br />
|}


== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==
Zeile 31: Zeile 49:
Anstelle des heutigen Gebäudes standen hier drei kleine Häuser, Stadt 227, 228 (beide an Seite des Tiefen Grabens) und 353 (an der Wipplingerstraße).
Anstelle des heutigen Gebäudes standen hier drei kleine Häuser, Stadt 227, 228 (beide an Seite des Tiefen Grabens) und 353 (an der Wipplingerstraße).


Haus 353 stand in der Judenstadt und wurde, als die Juden 1421 vertrieben wurden, von Albrecht V. beschlagnahmt und der Stadt überlassen. Zwischen 1428 und 1507 war es immer im Besitz des Inhabers von Haus 352. Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte das Haus dem Spitalsmeister des Bürgerspitals. Er musste das Haus dem Spital übertragen, um seine Schulden zu tilgen. 1679 scheint auf, dass die Besitzer an der Pest gestorben waren.
=== Die Häuser Stadt 228 und 227 ===


=== Die Theatiner ===
Haus 228 wurde 1899 abgebrochen, Haus 227 war die "Altane", also die Terrasse, des Klosters. Dieses Gebäude wurde ebenfalls 1899 abgerissen.


1699 erwarb Fürst Christian August, Bischof von Raab, das Areal, fünf Jahre später schenkte er es den Theatinern (auch als "Kajetaner" bekannt), einem Orden, der sich dem Unterricht, der Kirchenreform und der Krankenpflege widmetet. Der Orden bestand aus zahlreichen Adligen, womit eventuell erklärbar ist, dass der Neubau, der hier erbaut wurde, ein prunkvolles Kloster war. Das Gebäude reichte vom Tiefen Graben bis drei Stockwerke über die Hohe Brücke, das Protal war mit Kardinalshut und kirchlichen Emblemen geschmückt. Im Erdgeschoss befand sich eine Kapelle.
=== Haus Stadt 353 ===


1783 wurde das Kloster aufgehoben (von Joseph II.), 1804 wurde es von Graf Triangi erworben. In seiner Familie blieb das Haus bis 1876.  
Haus 353 stand in der Judenstadt und wurde, als die Juden 1421 vertrieben wurden, von Albrecht V. beschlagnahmt und der Stadt überlassen. Zwischen 1428 und 1507 war es immer im Besitz des Inhabers von Haus 352. Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte das Haus dem Spitalsmeister des Bürgerspitals. Er musste das Haus dem Spital übertragen, um seine Schulden zu tilgen. 1679 scheint auf, dass die Besitzer an der Pest gestorben waren.
 


==== Die Theatiner und das Palais Triangi ====
[[File:Palais Triangi Hohe Brücke Wien.jpg|thumb|250 px|Das Palais Triangi]]
[[File:Palais Triangi Hohe Brücke Wien.jpg|thumb|250 px|Das Palais Triangi]]
1699 erwarb Fürst Christian August, Bischof von Raab, das Areal, fünf Jahre später schenkte er es den Theatinern (auch als "Kajetaner" bekannt). Nachdem hier das Kloster einige Jahrzehnte lang bestanden hatte, wurde es von Joseph II. 1783 aufgehoben, 1804 wurde es von Graf Triangi erworben. Triangi war ein italienischer Adeliger, der sich in der Armee der Habsburger verdient gemacht hatte. In seiner Familie blieb das Haus bis 1876. <ref>Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze Wiens und ihre historisch interessanten Häuser. Gottlieb, Wien, 1883. S. 640 ff</ref> Damals wurde das Palais von der Familie Baechle gekauft, die es 1899 abreißen ließ.


=== Die Häuser 228 und 227 ===
==== Das Theatinerkloster ====


Haus 228 wurde 1899 abgebrochen, Haus 227 war die "Altane", also die Terrasse, des Klosters. Dieses Gebäude wurde ebenfalls 1899 abgerissen.
Bischof von Raab hatte das Areal den Theatinern (auch als "Kajetaner" bekannt) geschenkt. Es handelte sich dabei um einen Orden, der sich dem Unterricht, der Kirchenreform und der Krankenpflege widmetet.
 
Der Orden bestand aus zahlreichen Adligen, womit eventuell erklärbar ist, dass der Neubau, der hier zwischen 1704 und 1707 erbaut wurde, ein prunkvolles Kloster war. Das Gebäude reichte vom Tiefen Graben bis drei Stockwerke über die Hohe Brücke, das Protal war mit Kardinalshut und kirchlichen Emblemen geschmückt. Im Erdgeschoss befand sich eine Kapelle.
 
== Ausgrabungen ==
 
{| class="toccolours sortable"
|- style="background:#fff8dc;"
! Ausgrabungscode
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
|-
| 300028
| römisch
| Es wurde ein Centenionalis für Valentinian (Münze) gefunden.<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ </ref></td>
|-
| 190013
| Urzeit
| In den Jahren 1901 und 1903 wurden der Südturm der porta principalis sinistra des Legionslagers und ein Straßenkanal gefunden. Weiters kamen zwei Säulenbasen der Portikus und ein ungepflastertes Straßenstück der via principalis sowie mittelalterliche Keller zu Tage.<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/ </ref></td>
|}


----
----
Gehe weiter zu [[xx]]


Gehe zurück zu [[xx]] | [[xx]] | [[xx]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe weiter zu [[Wipplingerstraße 22]] | [[Tiefer Graben 23]]
 
Gehe zurück zu [[Wipplingerstraße]] | [[Tiefer Graben]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Jelinek ]]
[[Kategorie:Architekten:Wilhelm Jelinek ]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Klöster]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 18:07 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Wipplingerstraße 21
=Tiefer Graben 22-24
Konskriptionsnummer
vor 1862: 227, 228, 353
vor 1821: 234, 235, 383
vor 1795: 325, 324, 386
Baujahr
1900
Architekten (Bau)
Wilhelm Jelinek
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Zum alten Babenberger-Stadttor - Architektur und Geschichte

Josef Baechle ließ das heutige Gebäude von Wilhelm Jelinek (und Baumeister Eduard Frauenfeld) erbauen. Unter dem Dachfirst befindet sich ein Fresko, darunter wiederum sind der Hausname "Zum Babenberger Stadtthor" und das Erbauungsjahr "MCM" angebracht. [1]

Der Name erinnert an das Stadttor "an der Hohen Brücke". Dieses Tor war der Westausgang aus der Judenstadt und verband die Häuser Stadt 353 und 355 (heute Wipplingerstraße 20) (siehe auch: Babenbergerstadttore.

Gedenktafel

Die Gedenktafel erinnert an das Stadttor:

Bild Text der Tafel
Wien01 TieferGraben024 2017-04-29 GuentherZ GD Stadttor 1293.jpg Hier stand zu Zeit

der Babenberger
ein Stadttor

Vorgängerhäuser

Anstelle des heutigen Gebäudes standen hier drei kleine Häuser, Stadt 227, 228 (beide an Seite des Tiefen Grabens) und 353 (an der Wipplingerstraße).

Die Häuser Stadt 228 und 227

Haus 228 wurde 1899 abgebrochen, Haus 227 war die "Altane", also die Terrasse, des Klosters. Dieses Gebäude wurde ebenfalls 1899 abgerissen.

Haus Stadt 353

Haus 353 stand in der Judenstadt und wurde, als die Juden 1421 vertrieben wurden, von Albrecht V. beschlagnahmt und der Stadt überlassen. Zwischen 1428 und 1507 war es immer im Besitz des Inhabers von Haus 352. Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte das Haus dem Spitalsmeister des Bürgerspitals. Er musste das Haus dem Spital übertragen, um seine Schulden zu tilgen. 1679 scheint auf, dass die Besitzer an der Pest gestorben waren.

Die Theatiner und das Palais Triangi

Das Palais Triangi

1699 erwarb Fürst Christian August, Bischof von Raab, das Areal, fünf Jahre später schenkte er es den Theatinern (auch als "Kajetaner" bekannt). Nachdem hier das Kloster einige Jahrzehnte lang bestanden hatte, wurde es von Joseph II. 1783 aufgehoben, 1804 wurde es von Graf Triangi erworben. Triangi war ein italienischer Adeliger, der sich in der Armee der Habsburger verdient gemacht hatte. In seiner Familie blieb das Haus bis 1876. [2] Damals wurde das Palais von der Familie Baechle gekauft, die es 1899 abreißen ließ.

Das Theatinerkloster

Bischof von Raab hatte das Areal den Theatinern (auch als "Kajetaner" bekannt) geschenkt. Es handelte sich dabei um einen Orden, der sich dem Unterricht, der Kirchenreform und der Krankenpflege widmetet.

Der Orden bestand aus zahlreichen Adligen, womit eventuell erklärbar ist, dass der Neubau, der hier zwischen 1704 und 1707 erbaut wurde, ein prunkvolles Kloster war. Das Gebäude reichte vom Tiefen Graben bis drei Stockwerke über die Hohe Brücke, das Protal war mit Kardinalshut und kirchlichen Emblemen geschmückt. Im Erdgeschoss befand sich eine Kapelle.

Ausgrabungen

Ausgrabungscode zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
300028 römisch Es wurde ein Centenionalis für Valentinian (Münze) gefunden.[3]
190013 Urzeit In den Jahren 1901 und 1903 wurden der Südturm der porta principalis sinistra des Legionslagers und ein Straßenkanal gefunden. Weiters kamen zwei Säulenbasen der Portikus und ein ungepflastertes Straßenstück der via principalis sowie mittelalterliche Keller zu Tage.[4]

Gehe weiter zu Wipplingerstraße 22 | Tiefer Graben 23

Gehe zurück zu Wipplingerstraße | Tiefer Graben | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 219
  2. Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze Wiens und ihre historisch interessanten Häuser. Gottlieb, Wien, 1883. S. 640 ff
  3. https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/
  4. https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/