Am Hof 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
<mockingbird.Aside no-header>
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
<mockingbird.image wiki="Am Hof 2 1391.JPG"  />
|-style="text-align:center;"
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
 
<span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|colspan="2"|[[datei:Am Hof 2 1391.JPG{{!}}150px]]
;Aliasadressen
Am Hof 2
: =[[Am Hof]] 2
|-
: =[[Bognergasse]] 4
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
: =[[Seitzergasse]] 1-3
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Am Hof]] 2, =[[Bognergasse]] 4, =[[Seitzergasse]] 1-3
; Konskriptionsnummer
|-
: vor 1862: '''421 '''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1821: '''454 '''
|style="background-color:#ffffff;" |  vor 1862: 421 | vor 1821: 454 | vor 1795: 234
: vor 1795: '''234'''
|-
; Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: 1913-1915
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1913-1915
; Architekten (Bau)
|-
: [[Ernst Gotthilf]] und [[Alexander Neumann]]
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.21061925403508, 16.368218556355412">
|style="background-color:#ffffff;" | Ernst Gotthilf und Alexander Neumann
<mockingbird.on-map coordinates="48.21061925403508, 16.368218556355412" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




Zeile 27: Zeile 30:
=== Zentrale der Länderbank ===
=== Zentrale der Länderbank ===
   
   
1912 wurde an Stelle des Hofkriegsratsgebäudes ein neues Haus nach Plänen von Ernst von Gotthilf und Alexander Neumann errichtet, das als Bankzentrale der Länderbank genutzt wurde. Es befanden sich hauptsächlich Büros genutzt – die Wände waren mit Holz vertäfelt, im Erdgeschoss war der ehemalige Kassenraum, im ersten Obergeschoss ein Prunksaal angesiedelt. Das Gebäude war eines der ersten klassizistisch verkleideten Stahlbetongebäude Wiens. Die Beschädigungen, die es im 2. Weltkrieg erlitten hatte, wurden erst in den 70er Jahren im Zuge der Generalsanierung beseitigt. Als die Länderbank 1991 mit der Bank Austria fusioniert wurde, wurde auch der Haupteingang verlegt – aus der Bognergasse konnte man nun über den Treppenaufgang in die neue Kassenhalle gelangen.<ref>http://www.nextroom.at/building.php?id=2723</ref>
1912 wurde an Stelle des Hofkriegsratsgebäudes ein neues Haus nach Plänen von Ernst von Gotthilf und Alexander Neumann errichtet, das als Bankzentrale der Länderbank genutzt wurde. <ref> http://www.architektenlexikon.at/de/179.htm</ref> Es befanden sich hauptsächlich Büros genutzt – die Wände waren mit Holz vertäfelt, im Erdgeschoss war der ehemalige Kassenraum, im ersten Obergeschoss ein Prunksaal angesiedelt. Das Gebäude war eines der ersten klassizistisch verkleideten Stahlbetongebäude Wiens. Die Beschädigungen, die es im 2. Weltkrieg erlitten hatte, wurden erst in den 70er Jahren im Zuge der Generalsanierung beseitigt. Als die Länderbank 1991 mit der Bank Austria fusioniert wurde, wurde auch der Haupteingang verlegt – aus der Bognergasse konnte man nun über den Treppenaufgang in die neue Kassenhalle gelangen.<ref>http://www.nextroom.at/building.php?id=2723</ref>


Das Gebäude, zu der Zeit noch in Besitz der Bank Austria, sollte zu einem Hotel umgebaut werden und war im Jahr 2011 Baustelle.<ref>http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1950/oktober.html</ref>
Das Gebäude, zu der Zeit noch in Besitz der Bank Austria, sollte zu einem Hotel umgebaut werden und war im Jahr 2011 Baustelle.<ref>http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1950/oktober.html</ref>


An der Front des Hauses befindet sich ein Porträt von Oskar Thiede, einem österreichischen Bildhauer. Thiede wurde 1932 an die TU zum Professor für Architekturplastik berufen.
An der Front des Hauses befindet sich ein Porträt von Oskar Thiede, einem österreichischen Bildhauer. Thiede wurde 1932 an die TU zum Professor für Architekturplastik berufen.
<gallery class="center" caption="Figuren an der Fassade">
NÖ Escompte-Gesellschaft, Columbus, Vienna, 2019.jpg|Columbus
NÖ Escompte-Gesellschaft, Gutenberg, Vienna, 2019.jpg|Gutenberg
NÖ Escompte-Gesellschaft, Ressel, Vienna, 2019.jpg|Ressel
NÖ Escompte-Gesellschaft, Volta, Vienna, 2019.jpg|Volta
</gallery>


== Gedenktafel Henri Dunant ==
== Gedenktafel Henri Dunant ==


Weiters befindet sich eine Gedenktafel für den Schweizer Schriftsteller und Philanthropen Henri Dunant (1828 – 1910) hier. Er war der Gründer des Roten Kreuzes und Initiator der Genfer Konvention. 1901 war er der erste Preisträger des Friedensnobelpreises.<ref>Felix Czeike, Wiener Bezirksführer: I, Innere Stadt, Jugend und Volk, 2. Auflage, S. 4</ref>  
Weiters befindet sich eine Gedenktafel für den Schweizer Schriftsteller und Philanthropen [[Henri Dunant]] (1828 – 1910) hier. Er war der Gründer des Roten Kreuzes und Initiator der Genfer Konvention. 1901 war er der erste Preisträger des Friedensnobelpreises.<ref>Felix Czeike, Wiener Bezirksführer: I, Innere Stadt, Jugend und Volk, 2. Auflage, S. 4</ref>  
 
Die Inschrift der Gedenktafel lautet:


{| class="wikitable sortable"
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 2  caption = "Gedenktafel Henri Dunant">
! Bild
File:Dunant GT.png|Originaltafel
! Anlass/Persönlichkeit
File:GT Henri Dunant Text.JPG|Transkription
! Text der Tafel
</gallery>
|-
| [[File:Dunant_GT.png|250px]]
| Dunant, Henri
| In der Schlacht bei Solferino<br />
besann sich das Weltgewissen<br />
zur Pflicht des Erbarmens<br />
1828 - 1910 <br />
Henri Dunant<br />
Der unsterbliche Samariter <br />
schuf das Rote Kreuz.<br />
Hier stand das alte Kriegsministerium<br />
|}


== Der Brand ==
== Der Brand ==
[[Datei:Am Hof 2, Brand.png|thumb|Der Brand]]
[[File:AmHof-Brand-Laenderbankfassade.jpg|thumb|Das Gebäude nach dem Brand]]
Am 18.11.2011 um ca. 3 Uhr morgens brach plötzlich ein Brand aus. Durch den Abriss der Wände im Inneren breitete sich der Brand sehr schnell aus und erfasst das erste Obergeschoss, damit auch den Prunksaal.   
[[File:Symbol Unglück free.jpg|left|90px]] Am 18.11.2011 um ca. 3 Uhr morgens brach plötzlich ein Brand aus. Durch den Abriss der Wände im Inneren breitete sich der Brand sehr schnell aus und erfasst das erste Obergeschoss, damit auch den Prunksaal.   


Die Löscharbeiten dauerten bis 6:45 Uhr an, bis dahin waren 30 Löschfahrzeuge und 150 Mann im Einsatz. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass die Brandursache auf Fahrlässigkeit zurückzuführen war. Durch Funkenflug bei Schneid- und Trennarbeiten ausgelöst, kam es zu einem Schwelbrand, der sich ausdehnte.<ref>http://www.firefighter.at/site/einsaetze/article/837.html</ref>
Die Löscharbeiten dauerten bis 6:45 Uhr an, bis dahin waren 30 Löschfahrzeuge und 150 Mann im Einsatz. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass die Brandursache auf Fahrlässigkeit zurückzuführen war. Durch Funkenflug bei Schneid- und Trennarbeiten ausgelöst, kam es zu einem Schwelbrand, der sich ausdehnte.<ref>http://www.firefighter.at/site/einsaetze/article/837.html</ref>
Zeile 65: Zeile 62:


Seit Sommer 2014 befindet sich in diesem Gebäude - nach sorgfältiger und aufwendiger Renovierung - das Hyatt Park Hotel mit 143 Luxuszimmern und -suiten.<ref>http://www.nextroom.at/building.php?id=2723</ref>
Seit Sommer 2014 befindet sich in diesem Gebäude - nach sorgfältiger und aufwendiger Renovierung - das Hyatt Park Hotel mit 143 Luxuszimmern und -suiten.<ref>http://www.nextroom.at/building.php?id=2723</ref>


== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==
Zeile 71: Zeile 67:
Das Areal wurde schon von den Römern und im Spätmittelalter genutzt, Nachweise dazu wurden 2012 und 2013 erbracht, als man Utensilien, wie ein Pferdegeschirr, Münzen und eine Schreibfeder aus dem 8. und 9. Jahrhundert fand.  
Das Areal wurde schon von den Römern und im Spätmittelalter genutzt, Nachweise dazu wurden 2012 und 2013 erbracht, als man Utensilien, wie ein Pferdegeschirr, Münzen und eine Schreibfeder aus dem 8. und 9. Jahrhundert fand.  


Da der Hof von den Babenbergern als Herzogshof (Pfalz) genutzt wurde, lagen rund um ihn wichtige Gebäude, von denen das wichtigste das "domus ducis" war - der Herzogshof. Die Pfalz, die schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts erwähnt wird, befand sich etwa auf der Stelle des heutigen Hauses "Am Hof 2" und erstreckte sich bis zur Kirche. 1226 brannte der Hof nahezu gänzlich aus, Kaiser Ottokar ließ ihn daher neu errichten. Als die Hofburg erbaut wurde und die Herrscher in das neue Gebäude übersiedelten, verlor der Herzogshof an Bedeutung, man nutzte ihn nun mindestens 80 Jahre lang als Münzhaus.  
Da das Areal Am Hof von den Babenbergern als Pfalz genutzt wurde, lagen rund um ihn wichtige Gebäude, von denen das wichtigste das "domus ducis" war - der Herzogshof. Die Pfalz, die schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts erwähnt wird, befand sich etwa auf der Stelle des heutigen Hauses "Am Hof 2" und erstreckte sich bis zur Kirche. 1226 brannte der Hof nahezu gänzlich aus, Kaiser Ottokar ließ ihn daher neu errichten. Als die Hofburg erbaut wurde und die Herrscher in das neue Gebäude übersiedelten, verlor der Herzogshof an Bedeutung, man nutzte ihn nun mindestens 80 Jahre lang als Münzhaus. <ref>k.A.: Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen. Geroldische Buchhandlung, Wien, 1797, S. 12</ref>


Über die weitere Verwendung informiert eine Gedenktafel, die am Haus angebracht ist.
Über die weitere Verwendung informiert (Pfalz der Babenberger, Hofkriegsratsgebäude) eine Gedenktafel, die am Haus angebracht ist.
 
<gallery mode="packed-hover" widths = 200px  heights = 150px  perrow = 2  caption = "Gedenktafel Babenberger Hof">
File:GT Babenberger.jpg|Originaltafel
File:GT Babenberger Hof Text.JPG|Transkription
</gallery>
 
=== Ehemaliger Brunnen im Haus ===
 
EInst befand sich im Hof des Hauses ein steinerner Wandbrunnen. Er wurde im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts geschaffen. Über einem kleinen Runden Becken war ein bärtiger Männerkopf angebracht, der Wasser spie. Sein Kopf war von Schilf umgeben.
 
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten: Heinrich Abel ==
{| class="prettytable" width="100%"
[[File:Persönlichkeit.png|left|50px]]
Im 3. Stock des Hauses, in Top 18, wohnte zwischen 14.10.1915 und 17.9.1922 der katholische Priester [[Heinrich Abel]]. <ref>Meldezettel: https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=SsrMxgwrulOUXl3+mQnDm+M0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1</ref>
|}


{| class="wikitable"
! Bild
! Anlass/Persönlichkeit
! Text der Tafel
|-
| [[File:GT Babenberger.jpg|250px]]
| Pfalz der Babenberger, Hofkriegsratsgebäude
| An dieser Stelle stand ein Hof der Babenberger  <br />
Markgrafen u. Herzoge, später für die herzogliche  <br />
Münze verwendet. Das Haus wurde 1386 den  <br />
Karmelitern übergeben, kam 1554 in den Besitz  <br />
des Jesuitenordens und ward zum Kriegsgebäude  <br />
umgebaut, 1775-1913 Sitz der obersten Kriegs- <br />
Behörde, zuletzt des Kriegsministeriums <br />
|}


----
----
Zeile 95: Zeile 91:
Gehe weiter zu [[Am Hof 3-4]] | [[Bognergasse 5]] | [[Seitzergasse 2-4]]
Gehe weiter zu [[Am Hof 3-4]] | [[Bognergasse 5]] | [[Seitzergasse 2-4]]


Gehe zurück zu [[Am Hof]] | [[Bognergasse]] | [[Seitzergasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Am Hof]] | [[Bognergasse]] | [[Seitzergasse]]
 


[[Kategorie:Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Hotels]]
[[Kategorie:Unglücksfälle]]
[[Kategorie:Architekten:Alexander Neumann]]
[[Kategorie:Architekten:Alexander Neumann]]
[[Kategorie:Architekten:Ernst Gotthilf]]
[[Kategorie:Architekten:Ernst Gotthilf]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Hotels]]
[[Kategorie:nextroom]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Brunnen]]
[[Kategorie:Unglücksfälle]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Nextroom]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 22. Februar 2025, 08:42 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Am Hof 2
=Bognergasse 4
=Seitzergasse 1-3
Konskriptionsnummer
vor 1862: 421
vor 1821: 454
vor 1795: 234
Baujahr
1913-1915
Architekten (Bau)
Ernst Gotthilf und Alexander Neumann
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Hyatt Park Hotel - Architektur und Geschichte

Ursprünglich war das Haus das Kloster des Karmeliterordens, danach ging es an die Jesuitenkirche über. Nach Auflösung des Ordens (Josef II. ließ alle Klöster aufheben) zog 1773 die Hofkriegskanzlei ein.

Zentrale der Länderbank

1912 wurde an Stelle des Hofkriegsratsgebäudes ein neues Haus nach Plänen von Ernst von Gotthilf und Alexander Neumann errichtet, das als Bankzentrale der Länderbank genutzt wurde. [1] Es befanden sich hauptsächlich Büros genutzt – die Wände waren mit Holz vertäfelt, im Erdgeschoss war der ehemalige Kassenraum, im ersten Obergeschoss ein Prunksaal angesiedelt. Das Gebäude war eines der ersten klassizistisch verkleideten Stahlbetongebäude Wiens. Die Beschädigungen, die es im 2. Weltkrieg erlitten hatte, wurden erst in den 70er Jahren im Zuge der Generalsanierung beseitigt. Als die Länderbank 1991 mit der Bank Austria fusioniert wurde, wurde auch der Haupteingang verlegt – aus der Bognergasse konnte man nun über den Treppenaufgang in die neue Kassenhalle gelangen.[2]

Das Gebäude, zu der Zeit noch in Besitz der Bank Austria, sollte zu einem Hotel umgebaut werden und war im Jahr 2011 Baustelle.[3]

An der Front des Hauses befindet sich ein Porträt von Oskar Thiede, einem österreichischen Bildhauer. Thiede wurde 1932 an die TU zum Professor für Architekturplastik berufen.

Gedenktafel Henri Dunant

Weiters befindet sich eine Gedenktafel für den Schweizer Schriftsteller und Philanthropen Henri Dunant (1828 – 1910) hier. Er war der Gründer des Roten Kreuzes und Initiator der Genfer Konvention. 1901 war er der erste Preisträger des Friedensnobelpreises.[4]

Der Brand

Das Gebäude nach dem Brand
Symbol Unglück free.jpg

Am 18.11.2011 um ca. 3 Uhr morgens brach plötzlich ein Brand aus. Durch den Abriss der Wände im Inneren breitete sich der Brand sehr schnell aus und erfasst das erste Obergeschoss, damit auch den Prunksaal.

Die Löscharbeiten dauerten bis 6:45 Uhr an, bis dahin waren 30 Löschfahrzeuge und 150 Mann im Einsatz. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass die Brandursache auf Fahrlässigkeit zurückzuführen war. Durch Funkenflug bei Schneid- und Trennarbeiten ausgelöst, kam es zu einem Schwelbrand, der sich ausdehnte.[5]

Hyatt Park Hotel

Seit Sommer 2014 befindet sich in diesem Gebäude - nach sorgfältiger und aufwendiger Renovierung - das Hyatt Park Hotel mit 143 Luxuszimmern und -suiten.[6]

Vorgängerhäuser

Das Areal wurde schon von den Römern und im Spätmittelalter genutzt, Nachweise dazu wurden 2012 und 2013 erbracht, als man Utensilien, wie ein Pferdegeschirr, Münzen und eine Schreibfeder aus dem 8. und 9. Jahrhundert fand.

Da das Areal Am Hof von den Babenbergern als Pfalz genutzt wurde, lagen rund um ihn wichtige Gebäude, von denen das wichtigste das "domus ducis" war - der Herzogshof. Die Pfalz, die schon zu Beginn des 13. Jahrhunderts erwähnt wird, befand sich etwa auf der Stelle des heutigen Hauses "Am Hof 2" und erstreckte sich bis zur Kirche. 1226 brannte der Hof nahezu gänzlich aus, Kaiser Ottokar ließ ihn daher neu errichten. Als die Hofburg erbaut wurde und die Herrscher in das neue Gebäude übersiedelten, verlor der Herzogshof an Bedeutung, man nutzte ihn nun mindestens 80 Jahre lang als Münzhaus. [7]

Über die weitere Verwendung informiert (Pfalz der Babenberger, Hofkriegsratsgebäude) eine Gedenktafel, die am Haus angebracht ist.

Ehemaliger Brunnen im Haus

EInst befand sich im Hof des Hauses ein steinerner Wandbrunnen. Er wurde im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts geschaffen. Über einem kleinen Runden Becken war ein bärtiger Männerkopf angebracht, der Wasser spie. Sein Kopf war von Schilf umgeben.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten: Heinrich Abel

Persönlichkeit.png

Im 3. Stock des Hauses, in Top 18, wohnte zwischen 14.10.1915 und 17.9.1922 der katholische Priester Heinrich Abel. [8]



Gehe weiter zu Am Hof 3-4 | Bognergasse 5 | Seitzergasse 2-4

Gehe zurück zu Am Hof | Bognergasse | Seitzergasse

Quellen

  1. http://www.architektenlexikon.at/de/179.htm
  2. http://www.nextroom.at/building.php?id=2723
  3. http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1950/oktober.html
  4. Felix Czeike, Wiener Bezirksführer: I, Innere Stadt, Jugend und Volk, 2. Auflage, S. 4
  5. http://www.firefighter.at/site/einsaetze/article/837.html
  6. http://www.nextroom.at/building.php?id=2723
  7. k.A.: Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen. Geroldische Buchhandlung, Wien, 1797, S. 12
  8. Meldezettel: https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/image.xhtml?id=SsrMxgwrulOUXl3+mQnDm+M0+8OkdD4Jp25sfgC2ACs1