Eslarngasse 12-16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="prettytable" width="100%"
<mockingbird.Aside no-header>
|- bgcolor="#ADFF2F"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>  
<mockingbird.image wiki="Xxx.jpg" />
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>  
<div style="font-size: 10px; text-align: center">[[Noch keine Abbildung. Wollen Sie ein Bild bereit stellen?]] [[Kategorie:Bild fehlt]]</div>
|-
;<span style="color:#96be25;">Bezirk</span>
| style="background-color:#dedede" | [[File:xxx.jpg|200px|center]]
: <span style="color:#96be25;>3. Landstraße</span>
| style="background-color:#dedede" |
; Aliasadressen
{| class="prettytable" width="100%"
: =[[Eslarngasse]] 12-16
|-
: =[[Boerhaavegasse]] 15
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
: =[[Klimschgasse]] 9
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Eslarngasse]] 12-16, =[[Boerhavegasse]] 1= [[Klimschgasse]] 9
; Konskriptionsnummer
|-
: vor 1862: '''-''' Grünfläche
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
: vor 1847: '''-'''
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt xxx, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: x, xx
: vor 1821: '''-'''
|-
: vor 1795: '''-'''
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
; Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1895
: 1895
|-
; Architekten (Bau)
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
: [[Franz Krauß]]
|style="background-color:#ffffff;" | Franz Krauß <br />
<mockingbird.map coordinates="48.19450632806758, 16.393327075185024">
|}
<mockingbird.on-map coordinates="48.19450632806758, 16.393327075185024" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




== Das Haus, Höhere Internatsschule des Bundes - Architektur und Geschichte ==
== Das Haus, Höhere Internatsschule des Bundes - Architektur und Geschichte ==


Die Schule (BG & BRG Wien 3) wurde 1895 durch Franz Krauß erbaut.  
Die Schule (heute BG & BRG Wien 3) wurde 1895 durch Franz Krauß erbaut, damals war hier die k. k. Militärakademie. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/328.htm</ref>


== Ausgrabungen ==
== Ausgrabungen ==


Als unter dem großen Sportplatz der Schule eine Tiefgarage errichtet wurde, nahm die Stadtarchäologie im Sommer 2011 Grabungen vor. Es wurde dabei festgestellt, dass der Bereich vor 4000 Jahren als Siedlungsplatz genutzt worden war. Es wurden grubenartige Anlagen, vor allem Gräberfelder, gefunden. <ref>https://stadtarchaeologie.at/wp-content/uploads/2020/03/FWien_15-2012_Fundchronik.pdf</ref>
Als unter dem großen Sportplatz der Schule eine Tiefgarage errichtet wurde, nahm die Stadtarchäologie im Sommer 2011 Grabungen vor. Es wurde dabei festgestellt, dass das Umfeld vor 4000 Jahren als Siedlungsplatz genutzt worden war. Unter dem Sportplatz selbst wurden gegen aller Erwartungen nur Relikte aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. <ref>https://stadtarchaeologie.at/wp-content/uploads/2020/03/FWien_15-2012_Fundchronik.pdf</ref>, <ref>C. Litschauer/M. La Speranza: Wien 3, Eslarngasse 12-16. Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 15, 2012, 195-197</ref>
 
{| class="toccolours sortable"
|- style="background:#F0DBDE;"
! Ausgrabungscode <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll</ref>
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
|-
| 201107
| Neuzeit
| Die Aushubarbeiten für die Errichtung einer Tiefgarage wurden von der Stadtarchäologie Wien archäologisch begleitet, da in diesem Gebiet mit urgeschichtlichen und römischen Kulturschichten zu rechnen war. Es konnten lediglich neuzeitliche Planierungen und Gruben mit Schutt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und den Jahren danach dokumentiert werden.
|}
 
== Kunst im öffentlichen Raum ==
 
Im Hof der ehemaligen  k. k. Militärakademie findet sich ein Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal. Es wurde am 4. Oktober 1913 enthüllt.




----
----


Gehe weiter zu [[Eslarngasse 13]] | [[Boerhavegasse8]] | [[Klimschgasse 10]]
Gehe weiter zu [[Eslarngasse 13]] | [[Boerhaavegasse 8]] | [[Klimschgasse 10]]


Gehe zurück zu [[Eslarngasse]] | [[Boerhavegasse]] | [[Klimschgasse]]
Gehe zurück zu [[Eslarngasse]] | [[Boerhaavegasse]] | [[Klimschgasse]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Krauß]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Krauß]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Denkmäler]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:3. Bezirk - Ausgrabungen]]
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2025]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 18. Februar 2025, 06:54 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
3. Landstraße
Aliasadressen
=Eslarngasse 12-16
=Boerhaavegasse 15
=Klimschgasse 9
Konskriptionsnummer
vor 1862: - Grünfläche
vor 1847: -
vor 1821: -
vor 1795: -
Baujahr
1895
Architekten (Bau)
Franz Krauß
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Das Haus, Höhere Internatsschule des Bundes - Architektur und Geschichte

Die Schule (heute BG & BRG Wien 3) wurde 1895 durch Franz Krauß erbaut, damals war hier die k. k. Militärakademie. [1]

Ausgrabungen

Als unter dem großen Sportplatz der Schule eine Tiefgarage errichtet wurde, nahm die Stadtarchäologie im Sommer 2011 Grabungen vor. Es wurde dabei festgestellt, dass das Umfeld vor 4000 Jahren als Siedlungsplatz genutzt worden war. Unter dem Sportplatz selbst wurden gegen aller Erwartungen nur Relikte aus dem zweiten Weltkrieg gefunden. [2], [3]

Ausgrabungscode [4] zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
201107 Neuzeit Die Aushubarbeiten für die Errichtung einer Tiefgarage wurden von der Stadtarchäologie Wien archäologisch begleitet, da in diesem Gebiet mit urgeschichtlichen und römischen Kulturschichten zu rechnen war. Es konnten lediglich neuzeitliche Planierungen und Gruben mit Schutt aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und den Jahren danach dokumentiert werden.

Kunst im öffentlichen Raum

Im Hof der ehemaligen k. k. Militärakademie findet sich ein Kaiser-Franz-Joseph-Denkmal. Es wurde am 4. Oktober 1913 enthüllt.



Gehe weiter zu Eslarngasse 13 | Boerhaavegasse 8 | Klimschgasse 10

Gehe zurück zu Eslarngasse | Boerhaavegasse | Klimschgasse

Quellen