Eßlinggasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 01 Esslinggasse a.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1869 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Schlacht bei Aspern und Essling | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 310,55 Meter<ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 3,74 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| Eßlinger Gasse, Eßlingengasse | |||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.21559051745574, 16.369551828708005"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.21559051745574, 16.369551828708005" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Die Gasse ist seit 10.9.1869 so benannt, hieß aber vorher schon Eßlinger Gasse bzw. Eßlingengasse. | |||
Der Straßenname erinnert an die Schlacht bei Aspern und Essling bei der 1809 Napoleon besiegt werden konnte. Vor der Schlacht hatten die Franzosen die hier gelegene Neutorschanze gesprengt. | |||
* [[Eßlinggasse 1]] | Im Mittelalter war das Areal noch außerhalb der Stadt, es gehörte zur Vorstadt vor dem Werdertor. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadtummauerung errichtet, an dieser Strecke lag die Elendbastei mit der Neutorschanze. 1859 wurde die Stadtbefestigung abgerissen, das Gebiet wurde parzelliert. <ref>https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/?curid=2078</ref> | ||
* [[Eßlinggasse 2]] | |||
== Häuser der Gasse == | |||
[[File:Esslinggasse 01.JPG|thumb]] | |||
* [[Eßlinggasse 1]] - Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann, Wohnhaus des Mediziners Ernst Czyhlarz, ehem. Verpflegsbäckerei | |||
* [[Eßlinggasse 2]] - Haus des J. Mandl | |||
* [[Eßlinggasse 3]] | * [[Eßlinggasse 3]] | ||
* [[Eßlinggasse 4]] | * [[Eßlinggasse 4]] | ||
* [[Eßlinggasse 5]] | * [[Eßlinggasse 5]] | ||
* [[Eßlinggasse 6]] | * [[Eßlinggasse 6]] - ehem. bürgerliches Pulvermagazin | ||
* [[Eßlinggasse 7]] | * [[Eßlinggasse 7]] - Nextroom-Objekt Anwaltskanzlei Stapf-Neuhauser, Hotwel Bajazzo | ||
* [[Eßlinggasse 8]] | * [[Eßlinggasse 8]] - Sitz der Gesiba | ||
* [[Eßlinggasse 9]] | * [[Eßlinggasse 9]] | ||
* [[Eßlinggasse 10]] | * [[Eßlinggasse 10]] - Nextroom-Objekt Foyer-Umbau | ||
* [[Eßlinggasse 11]] | * [[Eßlinggasse 11]] | ||
* [[Eßlinggasse 12]] | * [[Eßlinggasse 12]] | ||
* [[Eßlinggasse 13]] | * [[Eßlinggasse 13]] | ||
* [[Eßlinggasse 14-16]] | * [[Eßlinggasse 14-16]] | ||
* [[Eßlinggasse 15]] | * [[Eßlinggasse 15]] | ||
* [[Eßlinggasse 17]] | * [[Eßlinggasse 17]] - Wohnhaus Käthe Leichter, Brunnen in den Innenhöfen | ||
* [[Eßlinggasse 18]] | * [[Eßlinggasse 18]] | ||
* [[Eßlinggasse | * [[Eßlinggasse 20]] - "Wiener Haus" eines Vorarlberger Textil-Unternehmers | ||
== Weitere Ansichten == | |||
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px heights = 200px perrow = 7 caption = "Eßlinggasse"> | |||
File:Esslinggasse 05.JPG|Blick von der Gonzagagasse | |||
File:Esslinggasse 06.JPG|Blick Richtung Stadt | |||
</gallery> | |||
---- | ---- | ||
Gehe | |||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Börseplatz]] | [[Börsegasse]] | [[Neutorgasse]] | [[Gonzagagasse]] | [[Franz-Josefs-Kai]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | |||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 08:31 Uhr
Eßlinggasse | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1869 |
Benannt nach | Schlacht bei Aspern und Essling |
Straßenlänge | 310,55 Meter[1] |
Gehzeit | 3,74 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Eßlinger Gasse, Eßlingengasse |
Namensgebung und Geschichte
Die Gasse ist seit 10.9.1869 so benannt, hieß aber vorher schon Eßlinger Gasse bzw. Eßlingengasse.
Der Straßenname erinnert an die Schlacht bei Aspern und Essling bei der 1809 Napoleon besiegt werden konnte. Vor der Schlacht hatten die Franzosen die hier gelegene Neutorschanze gesprengt.
Im Mittelalter war das Areal noch außerhalb der Stadt, es gehörte zur Vorstadt vor dem Werdertor. Im 16. Jahrhundert wurde die Stadtummauerung errichtet, an dieser Strecke lag die Elendbastei mit der Neutorschanze. 1859 wurde die Stadtbefestigung abgerissen, das Gebiet wurde parzelliert. [2]
Häuser der Gasse
- Eßlinggasse 1 - Atelier des Grafikers und Kunstsammlers Erich Baumann, Wohnhaus des Mediziners Ernst Czyhlarz, ehem. Verpflegsbäckerei
- Eßlinggasse 2 - Haus des J. Mandl
- Eßlinggasse 3
- Eßlinggasse 4
- Eßlinggasse 5
- Eßlinggasse 6 - ehem. bürgerliches Pulvermagazin
- Eßlinggasse 7 - Nextroom-Objekt Anwaltskanzlei Stapf-Neuhauser, Hotwel Bajazzo
- Eßlinggasse 8 - Sitz der Gesiba
- Eßlinggasse 9
- Eßlinggasse 10 - Nextroom-Objekt Foyer-Umbau
- Eßlinggasse 11
- Eßlinggasse 12
- Eßlinggasse 13
- Eßlinggasse 14-16
- Eßlinggasse 15
- Eßlinggasse 17 - Wohnhaus Käthe Leichter, Brunnen in den Innenhöfen
- Eßlinggasse 18
- Eßlinggasse 20 - "Wiener Haus" eines Vorarlberger Textil-Unternehmers
Weitere Ansichten
- Eßlinggasse
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Börseplatz | Börsegasse | Neutorgasse | Gonzagagasse | Franz-Josefs-Kai
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/?curid=2078