Bankgasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
<mockingbird.Aside no-header>
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
<mockingbird.header #header:#a80f11>Das Gebäude</mockingbird.header>
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
<mockingbird.image wiki="AT-30537 ehemalige österreichische Nationalbank Herrengasse 17 03.JPG" />
|-style="text-align:center;"
;<span style="color:#B40404;">Bezirk</span>
 
: <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span>
|colspan="2"|[[datei:Bankgasse 1.jpg{{!}}150px]]
;Aliasadressen
Bankgasse 1
: =[[Bankgasse]] 1
|-
: =[[Herrengasse]] 17
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
; Konskriptionsnummer Stadt
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Bankgasse]] 1, =[[Herrengasse]] 17
: vor 1862: '''32, 33, tw. 34'''
|-
: vor 1847: '''32, 33, tw. 34'''
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer
: vor 1821: '''41, 42, 43'''
|style="background-color:#ffffff;" | ''noch nicht erfasst''
: vor 1795: '''1795: 25, 26, 27'''
|-
; Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
: 1819 / Umbau: um 1860
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1819
; Architekten (Bau)
|-
: [[Charles de Moreau]] / Umbau: [[Franz Schebek]]
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
<mockingbird.map coordinates="48.210642995184706, 16.3644577939246">
|style="background-color:#ffffff;" | Charles de Moreau
<mockingbird.on-map coordinates="48.210642995184706, 16.3644577939246" type="marker" />
|}
</mockingbird.map>
<mockingbird.content-license license="cc-by-sa" />
</mockingbird.aside>
__TOC__




== Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - Architektur und Geschichte ==
== Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - Architektur und Geschichte ==
 
[[File:Nationalbank, Vienna, ca. 1825.jpg|thumb|left|ehem. Nationalbank, etwa 1825]]
Im ehemaligen Haus der Österreichischen Nationalbank befindet sich heute das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.  
Im ehemaligen Haus der Österreichischen Nationalbank befindet sich heute das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.  


Das Gebäude wurde 1819 – 1824 nach Plänen von Charles de Moreau im Stil der französischen Renaissance erbaut.
Das Gebäude wurde 1819 – 1824 nach Plänen von Charles de Moreau im Stil der französischen Renaissance erbaut.


== Galerien ==
=== Galerie Artzwina, Skulpturenhof ===
[[File:Wien-Skulpturenhof-Herrengasse17.jpg|thumb|200px|left|Der Skulpturenhof]]
Im Haus ist die Galerie Artzwina angesiedelt, die den 300 Quadratmeter großen Hof für die Ausstellung ihrer Skulpturen nutzt.
== Vorgängerhäuser ==
Vor Erbauung des heutigen Hauses standen hier drei kleinere Gebäude. Haus 25 war lange (ab 1684) in Besitz der Barone von Gilleis, bis es von der Nationalbank gekauft wurde. Haus 27 war ab 1775 in Besitz der Familie Auersperg.<ref>Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 20</ref>
== Ausgrabungen ==
{| class="wikitable sortable" width="100%"
|- class="hintergrundfarbe29"
! Ausgrabungscode <ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll</ref>
! zeitliche Lagerung
! Beschreibung der Fundstücke
|-
| 187425
| römisch
| An der Mündung der Bankgasse in die Herrengasse Nr.17-19 sowie in der Schenkengasse Nr. 2 wurden im November 1874 im Zuge der Verlegung der Hochquellenwasserleitung mehrere Leistenziegelstücke ohne Stempel gefunden.
|}
== Alte Ansichten ==
<gallery mode="packed-hover" widths = 300px  heights = 200px  perrow = 7  caption = "Bankgasse 1">
File:Gezicht op het gebouw van de Oostenrijkse Nationale Bank in Wenen National Bank (titel op object), RP-P-2018-920.jpg|Alter Kupferstich des Hauses um 1870
</gallery>


----
----
Gehe weiter zu [[Bankgasse 2]] | [[Herrengasse 18]]
 
Gehe weiter zu [[Bankgasse 2]] | [[Herrengasse 19]]


Gehe zurück zu [[Bankgasse]] | [[Herrengasse ]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]  
Gehe zurück zu [[Bankgasse]] | [[Herrengasse ]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]  
Zeile 35: Zeile 68:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Charles de Moreau]]
[[Kategorie:Architekten:Charles de Moreau]]
[[Kategorie:Architekten:Franz Schebek]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Ausgrabungen]]
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 19. Dezember 2024, 08:47 Uhr

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk
1., Innere Stadt
Aliasadressen
=Bankgasse 1
=Herrengasse 17
Konskriptionsnummer Stadt
vor 1862: 32, 33, tw. 34
vor 1847: 32, 33, tw. 34
vor 1821: 41, 42, 43
vor 1795: 1795: 25, 26, 27
Baujahr
1819 / Umbau: um 1860
Architekten (Bau)
Charles de Moreau / Umbau: Franz Schebek
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0


Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung - Architektur und Geschichte

ehem. Nationalbank, etwa 1825

Im ehemaligen Haus der Österreichischen Nationalbank befindet sich heute das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

Das Gebäude wurde 1819 – 1824 nach Plänen von Charles de Moreau im Stil der französischen Renaissance erbaut.

Galerien

Galerie Artzwina, Skulpturenhof

Der Skulpturenhof

Im Haus ist die Galerie Artzwina angesiedelt, die den 300 Quadratmeter großen Hof für die Ausstellung ihrer Skulpturen nutzt.

Vorgängerhäuser

Vor Erbauung des heutigen Hauses standen hier drei kleinere Gebäude. Haus 25 war lange (ab 1684) in Besitz der Barone von Gilleis, bis es von der Nationalbank gekauft wurde. Haus 27 war ab 1775 in Besitz der Familie Auersperg.[1]

Ausgrabungen

Ausgrabungscode [2] zeitliche Lagerung Beschreibung der Fundstücke
187425 römisch An der Mündung der Bankgasse in die Herrengasse Nr.17-19 sowie in der Schenkengasse Nr. 2 wurden im November 1874 im Zuge der Verlegung der Hochquellenwasserleitung mehrere Leistenziegelstücke ohne Stempel gefunden.

Alte Ansichten


Gehe weiter zu Bankgasse 2 | Herrengasse 19

Gehe zurück zu Bankgasse | Herrengasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 20
  2. https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/searching/search.aspx?__jumpie#magwienscroll