Maderstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | [[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 12. November 2024, 17:04 Uhr
Maderstraße | |
---|---|
Bezirk | 4., Wieden |
Benennung | 1901 |
Benannt nach | Johann Christoph Mader |
Straßenlänge in Metern | 107,28 |
Gehzeit in Minuten | 1,29 |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Die Straße wurde am 4. Jänner 1901 nach dem Bildhauer Johann Christoph Mader (* 1697, Innkreis; † 14. August 1761, Wien). Mader schuf die beiden Reliefsäulen bei der Karlskirche.
Die Häuser der Straße
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Lothringerstraße | Karlsplatz | Brucknerstraße | Symphonikerstraße | Mattiellistraße | Technikerstraße