Opernring: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Wien DSC 9777 (2740486416).jpg| | {| class="wikitable" style="margin: auto" | ||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien DSC 9777 (2740486416).jpg|300px]] | |||
|- | |||
| <span style="color:#B40404;">Bezirk</span> | |||
| <span style="color:#B40404;>1., Innere Stadt</span> | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1861 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Staatsoper | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 534,07 Meter<ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 6,43 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| Kaiser Karl-Ring | |||
|- | |||
!colspan="2"| <mockingbird.map coordinates="48.20265605621664, 16.368792501916648"> | |||
<mockingbird.on-map coordinates="48.20265605621664, 16.368792501916648" type="marker" /> | |||
</mockingbird.map> | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Zeile 5: | Zeile 32: | ||
Zwischen 1917 und 1919 hieß dieses Stück des Rings nach dem letzten österreichischen Kaiser Karl I. ''Kaiser Karl-Ring''. | Zwischen 1917 und 1919 hieß dieses Stück des Rings nach dem letzten österreichischen Kaiser Karl I. ''Kaiser Karl-Ring''. | ||
== Kunst im öffentlichen Raum == | |||
<mockingbird.aside no-header> | |||
<mockingbird.header>Alban Berg-Denkmal</mockingbird.header> | |||
<mockingbird.image wiki="Albanbergdenkmal1.jpg" /> | |||
* '''Künstler:''' Wolf D. Prix, Sophie Grell | |||
* '''Datierung:''' 2016 | |||
</mockingbird.aside> | |||
Vor der Staatsoper, Am Herbert-von-Karajan-Platz, findet man das Alban Berg-Denkmal. | |||
Das Denkmal wurde nicht nur Alban Berg gewidmet, sondern auch der Wiener Schule der Musik, seinem Lehrer Arnold Schönberg, seinem Freund Anton Webern und dem Direktor der Oper Gustav Mahler. | |||
Es besteht aus zwei Tonnen Aluminium, dargestellt sind auf einem Podest mit 12 Stufen (die den 12 Tönen entsprechen) drei Schleifen mit 5 Metern Höhe. Finanziert wurde das Denkmal quasi durch den Geehrten selbst: Es wurde aus den Tantiemen Bergs bezahlt. <ref>https://wien.orf.at/v2/news/stories/2740058/</Ref> | |||
== Häuser der Straße == | == Häuser der Straße == | ||
Zeile 22: | Zeile 63: | ||
* [[Opernring 23]] | * [[Opernring 23]] | ||
* [[Burggarten]] | * [[Burggarten]] | ||
* [[Opernpassage]] | |||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Kärntner Ring]] | [[Herbert-von-Karajan-Platz]] | [[Kärntner Straße]] | [[Operngasse]] | [[Goethegasse]] | [[Robert-Stolz-Platz]] | [[Burgring]] | |||
Folge der Ringrundfahrt: [[Burgring]] | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
[[Kategorie: Straßennamen]] | [[Kategorie:1. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | ||
[[Kategorie:Ringstraße]] | |||
[[Kategorie:Bearbeitungsstatus 2024]] | |||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 22. März 2024, 07:28 Uhr
Opernring | |
---|---|
Bezirk | 1., Innere Stadt |
Benennung | 1861 |
Benannt nach | Staatsoper |
Straßenlänge | 534,07 Meter[1] |
Gehzeit | 6,43 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Kaiser Karl-Ring |
Namensgebung und Geschichte
Der Ringabschnitt wurde 1861 nach der Staatsoper benannt. Der Opernring beginnt am Kärntner Ring und endet beim Burgring.
Zwischen 1917 und 1919 hieß dieses Stück des Rings nach dem letzten österreichischen Kaiser Karl I. Kaiser Karl-Ring.
Kunst im öffentlichen Raum
- Künstler: Wolf D. Prix, Sophie Grell
- Datierung: 2016
Vor der Staatsoper, Am Herbert-von-Karajan-Platz, findet man das Alban Berg-Denkmal.
Das Denkmal wurde nicht nur Alban Berg gewidmet, sondern auch der Wiener Schule der Musik, seinem Lehrer Arnold Schönberg, seinem Freund Anton Webern und dem Direktor der Oper Gustav Mahler.
Es besteht aus zwei Tonnen Aluminium, dargestellt sind auf einem Podest mit 12 Stufen (die den 12 Tönen entsprechen) drei Schleifen mit 5 Metern Höhe. Finanziert wurde das Denkmal quasi durch den Geehrten selbst: Es wurde aus den Tantiemen Bergs bezahlt. [2]
Häuser der Straße
- Opernring 1-5, Opernringhof (ehemaliger Heinrichhof)
- Opernring 2, Staatsoper
- Opernring 4
- Opernring 6
- Opernring 7
- Opernring 8
- Opernring 9
- Opernring 10, Palais Schey von Koromla
- Opernring 11
- Opernring 17
- Opernring 19
- Opernring 21
- Opernring 23
- Burggarten
- Opernpassage
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Kärntner Ring | Herbert-von-Karajan-Platz | Kärntner Straße | Operngasse | Goethegasse | Robert-Stolz-Platz | Burgring
Folge der Ringrundfahrt: Burgring
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
- ↑ https://wien.orf.at/v2/news/stories/2740058/