Damböckgasse 10: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="#FFFF00" !<span style="color:#111111"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#111111"> '''Grund-Informationen'''</span> |- | style="background-color:#dedede" | 200px|center | style="background-color:#dedede" | {| class="prettytable" width="100%" |- |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =Damböckgasse 10, =Est…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | Gottfried Berger<br /> | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Das | Das Wohnhaus wurde 1885 von Gottfried Berger errichtet. Die Fassade ist nur teilweise erhalten, sie wurde 1922 von A. Altmann und E. Liebesny erneuert. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/42.htm</ref> | ||
== Das Condomi-Museum == | |||
In den Kellergewölben des Hauses findet sich ein einzigartiges Museum, das Kondome von den frühen Anfängen bis hin zu schrägen Ideen und kuriosen Erfindungen zeigt. | |||
Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag zwischen 12 bis 18 Uhr und Samstag zwischen 12 bis 17 Uhr. <ref>https://www.liebens-wert.at/de/museum/kondommuseum/</ref> | |||
Zeile 36: | Zeile 42: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:6. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:Architekten: | [[Kategorie:6. Bezirk - Museen und Sammlungen]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Gottfried Berger]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2024, 16:27 Uhr
Haus: Damböckgasse 10 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Wohnhaus wurde 1885 von Gottfried Berger errichtet. Die Fassade ist nur teilweise erhalten, sie wurde 1922 von A. Altmann und E. Liebesny erneuert. [1]
Das Condomi-Museum
In den Kellergewölben des Hauses findet sich ein einzigartiges Museum, das Kondome von den frühen Anfängen bis hin zu schrägen Ideen und kuriosen Erfindungen zeigt.
Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag zwischen 12 bis 18 Uhr und Samstag zwischen 12 bis 17 Uhr. [2]
Gehe weiter zu Esterházygasse 27
Gehe zurück zu Damböckgasse | Esterházygasse