Esterházygasse 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Architekten:Josef Adelpodinger]]
{| class="prettytable" width="100%"
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor="#ffea00"
|- bgcolor="#ffea00"
Zeile 19: Zeile 15:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | k.A.
|style="background-color:#f1f1f1;" | 1813
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Adelpodinger <br />
|style="background-color:#ffffff;" | Josef Koch, Josef Adelpodinger <br />
|}
|}
|}
|}

Version vom 9. Dezember 2023, 10:05 Uhr

Haus: Esterházygasse 10 Grund-Informationen
Esterházygasse 10-2.jpg
Aliasadressen =Esterházygasse 10, =Corneliusgasse 3
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: - | 1821: - | 1862: -,
Baujahr 1813
Architekt Josef Koch, Josef Adelpodinger


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Miethaus wurde 1817 von Josef Adelpodinger erweitert, nachdem es 1813 von Josef Koch erbaut wurde. 1884 wurde die Fassade abgeändert. [1]



Gehe weiter zu Esterházygasse 11 | Corneliusgasse 4

Gehe zurück zu Esterházygasse | Corneliusgasse


Quellen