Am Heumarkt 12: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt | |style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Landstraße, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -, Bett des Wienflusses | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Karl König | |style="background-color:#ffffff;" | Karl König, Raimund Abraham | ||
|} | |} | ||
|} | |} | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus der Industrie - Architektur und Geschichte == | == Das Haus der Industrie - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:IV - Haus der Industrie-Großer Festsaal.jpg|thumb|Festsaal]] | [[File:IV - Haus der Industrie-Großer Festsaal.jpg|thumb|Festsaal]] | ||
Der Baugrund entstand erst, als der Wienfluss eingewölbt wurde, zuvor verlief sein Bett genau über dieses Grundstück. | |||
Das Haus der Industrie wurde zwischen 1906 und 1909 von Karl König erbaut. Es ist eines der letzten, das aus Quadersteinen errichtet wurde, dafür eines der ersten, das mit den damals neuen Eternitplatten (1901 patentiert) eingedeckt wurde. <ref>https://www.iv.at/de/die-iv/haus-der-industrie/das-haus-der-industrie</ref> | Das Haus der Industrie wurde zwischen 1906 und 1909 von Karl König erbaut. Es ist eines der letzten, das aus Quadersteinen errichtet wurde, dafür eines der ersten, das mit den damals neuen Eternitplatten (1901 patentiert) eingedeckt wurde. <ref>https://www.iv.at/de/die-iv/haus-der-industrie/das-haus-der-industrie</ref> | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
Eine Besonderheit ist der Paternosterlift, der erste in Österreich, er wurde 1911 von Anton Freissler errichtet. Der Lift ist immer noch in Betrieb. | Eine Besonderheit ist der Paternosterlift, der erste in Österreich, er wurde 1911 von Anton Freissler errichtet. Der Lift ist immer noch in Betrieb. | ||
1962 wurde von Ottokar Uhl und Raimund Abraham ein Geschossaufbau vorgenommen. <ref>http://www.architektenlexikon.at/de/1361.htm</ref> | |||
In der Besatzungszeit, zwischen 1945 und 1955, befand sich hier der Sitz der Alliierten Komission, hier wurde auch der Staatsvertrag vorbereitet, der am 15.Mai 1955 unterzeichnet wurde. Daran erinnert auch eine Gedenktafel. | |||
In der Besatzungszeit, zwischen 1945 und 1955, befand sich hier der Sitz der Alliierten Komission, hier wurde auch der Staatsvertrag vorbereitet, der am 15.Mai 1955 unterzeichnet wurde. Daran erinnert auch eine Gedenktafel. In dieser Zeit trug der Schwarzenplatz auch einen anderen Namen, man fand ihn unter "Stalinplatz". Das Haus der Indsutrie hatte daher die Adresse "Stalinplatz 1". | |||
Heute werden | Heute hat die Vereinigung österreichischer Industrieller ihren Sitz hier. Es werden Events, wie Tagungen und Konzerte, abgehalten. <ref>https://www.falter.at/location/1090/haus-der-industrie</ref> | ||
== Gedenktafel == | == Gedenktafel == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" width="100%" | ||
! Bild | ! Bild | ||
! Anlass/Persönlichkeit | ! Anlass/Persönlichkeit | ||
Zeile 56: | Zeile 59: | ||
/Irland, der Vereinigten <br /> | /Irland, der Vereinigten <br /> | ||
Staaten von Amerika und <br /> | Staaten von Amerika und <br /> | ||
der Republik | der Republik Frankreich<br /> | ||
statt. Am 14. Mai 1955 folgte<br /> | statt. Am 14. Mai 1955 folgte<br /> | ||
eine Konferenz dieser Staaten.<br /> | eine Konferenz dieser Staaten.<br /> | ||
Zeile 70: | Zeile 73: | ||
historischen Beratungen. | historischen Beratungen. | ||
|} | |} | ||
---- | ---- | ||
Zeile 81: | Zeile 82: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Karl König]] | [[Kategorie:Architekten:Karl König]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Raimund Abraham]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2023, 11:01 Uhr
Haus: Am Heumarkt 12 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus der Industrie - Architektur und Geschichte
Der Baugrund entstand erst, als der Wienfluss eingewölbt wurde, zuvor verlief sein Bett genau über dieses Grundstück.
Das Haus der Industrie wurde zwischen 1906 und 1909 von Karl König erbaut. Es ist eines der letzten, das aus Quadersteinen errichtet wurde, dafür eines der ersten, das mit den damals neuen Eternitplatten (1901 patentiert) eingedeckt wurde. [1]
Betont wird der Bau durch eine riesige dreiteilige Attika, die die Inschrift "Österreichs Industrie gewidmet" trägt. Über der Inschrift stellt ein Relief den sinnenden Hephaistos dar, der griechische Gott der Schmeidekunst symbolisiert die Industrie. Der Stein, der zur Modellierung des Reliefs verwendet wurde, umfasste in unbearbeitetem Zustand 42 Kubikmeter. Zu beiden Seiten der Steinkartusche befinden sich Steinbalustraden und Zinkguss-Vasen.
Eröffnet wurde das Haus feierlich am 25. März 1911 durch Kaiser Franz Josef I., dessen Bildnis auch im Festsaal zu finden ist.
Eine Besonderheit ist der Paternosterlift, der erste in Österreich, er wurde 1911 von Anton Freissler errichtet. Der Lift ist immer noch in Betrieb. 1962 wurde von Ottokar Uhl und Raimund Abraham ein Geschossaufbau vorgenommen. [2]
In der Besatzungszeit, zwischen 1945 und 1955, befand sich hier der Sitz der Alliierten Komission, hier wurde auch der Staatsvertrag vorbereitet, der am 15.Mai 1955 unterzeichnet wurde. Daran erinnert auch eine Gedenktafel. In dieser Zeit trug der Schwarzenplatz auch einen anderen Namen, man fand ihn unter "Stalinplatz". Das Haus der Indsutrie hatte daher die Adresse "Stalinplatz 1".
Heute hat die Vereinigung österreichischer Industrieller ihren Sitz hier. Es werden Events, wie Tagungen und Konzerte, abgehalten. [3]
Gedenktafel
Gehe weiter zu Am Heumarkt 13 | Schwarzenbergplatz 5 | Lothringerstraße 13
Gehe zurück zu Am Heumarkt | Schwarzenbergplatz | Lothringerstraße