Gonzagagasse 2-4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
Gehe weiter zu [[Gonzagagasse 3]]
Gehe weiter zu [[Gonzagagasse 3]]


Gehe zurück zu [[Gonzagagasse]] | [[Morzinplatz]] | [[Salztorgasse]] | [[Franz-Joses-Kai]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Gonzagagasse]] | [[Morzinplatz]] | [[Salztorgasse]] | [[Franz-Josefs-Kai]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]

Version vom 13. September 2015, 09:55 Uhr

Grund-Information
XXX.jpg

Gonzagagasse 2-4

Aliasadressen =Gonzagagasse 2-4, =Morzinplatz 4, =Salztorgasse 6-8, =Franz-Josefs-Kai 31-33
Ehem. Konskriptionsnummer noch nicht erfasst
Baujahr 1963-1967
Architekt Josef Vytiska


Leopol-Figl-Hof, ehem. Hotel Metropol - Architektur und Geschichte

Am Leopold-Figl-Hof befindet sich am Balkon des 1. Stocks ein Fries von Emil Roth. Es zeigt eine Darstellung des Galgen, Schafott und Häftlinge. Es befindet sich in dem Haus auch ein Opfer-Gedenkraum.

Das Treumann-Theater

Im frühen 19. Jhdt. stand hier ein Theater, das Treumann-Theater, ein Operetten-haus. Der Bauplatz wurde damals erst frei, da die Stadtmauer, die hier verlief abgerissen wurde.


Gehe weiter zu Gonzagagasse 3

Gehe zurück zu Gonzagagasse | Morzinplatz | Salztorgasse | Franz-Josefs-Kai | Straßen des 1. Bezirks