Am Gestade 2-4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1;width=15%" | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Am Gestade]] 2-4, =[[Passauerplatz]] 5, =[[Concordiaplatz]] 4-5, =[[Salzgries]] 23
|style="background-color:#f1f1f1;" | =[[Am Gestade]] 2-4, =[[Passauer Platz]] 5, =[[Concordiaplatz]] 4-5, =[[Salzgries]] 23
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
Zeile 27: Zeile 27:
=== Der Salzschiffer ===
=== Der Salzschiffer ===
[[Datei:Salzschiffer.png|400px|thumb|left|Der Salzschiffer, Bronze-Plastik von Franz Barwig]]
[[Datei:Salzschiffer.png|400px|thumb|left|Der Salzschiffer, Bronze-Plastik von Franz Barwig]]
Im Hauseingang befindet sich eine Bronzeplastik von Franz Barwig: Der Salzschiffer im Boot.
Im Hauseingang befindet sich eine Bronzeplastik von Franz Barwig: Der Salzschiffer im Boot.


Zeile 41: Zeile 40:
----
----


Gehe weiter zu [[Am Gestade 7]]
Gehe weiter zu [[Am Gestade 7]] | [[Passauer Platz 6]]


Gehe zurück zu [[Am Gestade]] | [[Passauerplatz]] | [[Concordiaplatz]] | [[Salzgries]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Am Gestade]] | [[Passauer Platz]] | [[Concordiaplatz]] | [[Salzgries]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]

Version vom 12. September 2015, 10:45 Uhr

Grund-Information
Datei:Am Gestade 2-4.jpg

Am Gestade 2-4, Der Concordia-Hof

Aliasadressen =Am Gestade 2-4, =Passauer Platz 5, =Concordiaplatz 4-5, =Salzgries 23
Ehem. Konskriptionsnummer 214
Baujahr 1952
Architekt Max Fellerer, Max Hasenörl, Eugen Wörle


Der Concordia-Hof - Architektur und Geschichte

Das heute hier stehende Eigentumswohnhaus (Concordia-Hof) wurde zwischen 1952 und 1958 nach Plänen von Max Fellerer, Max Hasenörl und Eugen Wörle im Auftrag der Neuen Reformbaugesellschaft erbaut. Benannt wurde es nach dem Schriftstellerverein Concordia.

Der Salzschiffer

Der Salzschiffer, Bronze-Plastik von Franz Barwig

Im Hauseingang befindet sich eine Bronzeplastik von Franz Barwig: Der Salzschiffer im Boot.

Vorgängerhäuser

Im 18. Jahrhundert befand sich an dieser Stelle eine Herberge und das Wirtshaus „Wolf in der Au“, das besonders von Donauschiffern aus Oberösterreich frequentiert wurde. Das Wirtshaus war eines der Lokale, in denen zu Fasching musiziert werden durfte. Im Jahr 1811 war es Treffpunkt der Anführer der englisch-italienischen Liga, die hier den Volksaufstand in Piemont planten.

Ausgrabungen

Im Jahr 1955 wurden im Zuge von Bauarbeiten mittelalterliche und frühneuzeitliche Fragmente von Keramiken und Glas aus einem Brunnen geborgen. (Siehe auch: Ausgrabungen]


Gehe weiter zu Am Gestade 7 | Passauer Platz 6

Gehe zurück zu Am Gestade | Passauer Platz | Concordiaplatz | Salzgries | Straßen des 1. Bezirks