Seitzergasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“)
 
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:inherit;empty-cells:hide;border-collapse:default;"
{| class="prettytable" width="100%"
|-style="background-color:#c7c7c7;color:#640064;font-size:120%" class="Verlauf"
|- bgcolor="#B40404"
! width="10%" colspan="2"| Grund-Information
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span>
|-style="text-align:center;"
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span>
 
|-
|colspan="2"|[[datei:Tuchlaubenhof, Tuchlauben 7, 7a Wien.JPG{{!}}150px]]
| style="background-color:#dedede" | [[File:Tuchlaubenhof, Tuchlauben 7, 7a Wien.JPG|200px|center]]
Der Seitzerhof, Tuchlaubenhof
| style="background-color:#dedede" |
{| class="prettytable" width="100%"
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen
Zeile 11: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | 427 (alt: 460)
|style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 427 | vor 1821: 460 | vor 1795: 230
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
Zeile 17: Zeile 18:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt
|style="background-color:#ffffff;" | Alfred Teller, Emmerich Spielmann  
|style="background-color:#ffffff;" | Alfred Teller, Ernst Spielmann  
|}
|}
|}


Zeile 23: Zeile 25:
== Der Seitzerhof, Tuchlaubenhof - Architektur und Geschichte ==
== Der Seitzerhof, Tuchlaubenhof - Architektur und Geschichte ==


Der 1912 erbaute Tuchlaubenhof ersetzte den Seitzerhof. Die beiden Gebäudeteile sind durch eine Glasdachkonstruktion und einen Quertrakt miteinander verbunden, durch die eine Straße führt,
Der 1912 erbaute Tuchlaubenhof ersetzte den Seitzerhof. Die beiden Gebäudeteile sind durch eine Glasdachkonstruktion und einen Quertrakt miteinander verbunden, durch die eine Straße führt.


Der Tuchlaubenhof wurde a, 10.9.1945 durch eine Bombe nahezu zerstört, im April 1945 erlitt das Haus durch einen Granatentreffer weitere Schäden.  
Der Tuchlaubenhof wurde am 10.9.1945 durch eine Bombe nahezu zerstört, im April 1945 erlitt das Haus durch einen Granatentreffer weitere Schäden.
== Vorgängerhäuser ==


=== Tuchlauben-Kino ===


1913 wurde hier ein Kino gegründet. Es wurde am 31.12.2009 geschlossen.
== Vorgängerhäuser ==


=== Das Haus im Mittelalter ===
=== Das Haus im Mittelalter ===


Die Geschichte dieses Hauses lässt sich bis in die Zeit der Babenberger zurück verfolgen. Zur Zeit Leopolds des Glorreichen (1198 bis 1230) gehörte es zum Besitztum des reichsten Bürgers von Wien, des Stadtrichters und herzoglichen Münzmeisters Dietrich, der den Beinamen "der Reiche" führte und von dem es hieß, dass er sein Geld nie gezählt, sondern nur mit Schaufeln geschöpft und gewogen habe. In der Verkaufsurkunde von 1277 heißt es: "Wilhelm, Meister und Verwalter des Marienhospitals in Zerwalde, verkauft mit Einwilligung des Erzbischofs Friedrich von Salzburg dem Chalhoch von Ebersdorf für 40 Pfund Wr. Pf. ein Haus 'in foro lignorum' samt dem dazu gehörigem Grunde, der Nicolauskapelle, die auf dem Grunde steht, dem Patronatsrecht über die Kapelle, das an dem Grunde haftet, und dem Brunnen, so wie dieses alles einst Herr Dietrich, Wiener Bürger, gehört hatte und wie es Meister Wernhard, vormaliger Verwalter des Hospitals, von Frau Pertha Edlen von Lachsendorf und von den Herren Albert und Chadold, den Erben jenes Dietrichs, erworben hatte." (Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I, S. 1265)
Eines der Vorgängerhäuser ist bereits bis in die Zeit der Babenberger zurückverfolgbar. Zur Zeit Leopolds des Glorreichen (1198-1230) gehörte das Haus dem reichsten Bürger der Stadt, dem herzoglichen Münzmeister Dietrich, der auch das Amt des Stadtrichters innehatte. Dietrich war wohl der erste Dagobert Duck, von ihm sagte man, er zähle sein Geld nicht, er schöpfte es mit Schaufeln und wog es. Er richtete sich eine eigene Hauskapelle, die Nikolauskapelle, ein.


Friedrich der Schöne überließ 1310 das Haus mit der Niklaskapelle, das aus dem Nachlass des wegen Hochverrats hingerichteten Johann von Stadelau stammte, den Wiener Bürgern Wernhard und Heinrich Chrannest gegen Löschung eines Schuldbetrags.  
Die folgenden Besitzer wechselten in rascher Folge: Durch die Hinrichtung des Besitzers Johann von Stadlau (er beging Hochverrat) gelangte das Haus 1310 in den Besitz von Friedrich dem Schönen, der es Wernhard und [[Heinrich Chrannest]] (dem Wiener Bürgermeister) gab, um damit seine Schulden zu tilgen. 1325 schenkte es Herzog Friedrich der Kartause Mauerbach, der Grund wurde zum neuen „Mauerbachhof“ gelegt, der dann Seitzerhof genannt wurde (ab 1403).


1325 schenkte Herzog Friedrich der Kartause Mauerbach (Gründung 1313, Ausstellung des (endgültigen) Stiftsbriefs 1316) das Haus der Witwe des Bürgers Haug in der Verberstraße. Nach Friedrichs Tod tauschten dessen Brüder, die Herzöge Albrecht II. und Otto, dieses Haus ein und überließen das von den Kindern des Stadtrichters Heinrich Chrannest 1335 zurückgekaufte Haus, "darein St. Nicolaus capelle liegt zunächst dem Langen Keller zu Wien, das zu den rörn heißt" dem Stift, womit der Grund zum neuen Mauerbachhof gelegt wurde, den man in der Folgezeit (ab 1403) Seitzerhof nannte.
=== "Zu den Röhren" ===


=== "Zu den Röhren ===
Der Schild-Name des Hauses, der auf den Namen „Zu den Röhren“ lautete, bezieht sich auf eine römische Wasserleitung, die hier verlaufen war. Der Nachweis für ihre Existenz wurde während Grabungsarbeiten 1838 erbracht. Der Name ließ annehmen, dass sich hier ein Badehaus befunden hatte, dieses war jedoch im Haus Kleeblattgasse 5. Das Wasser, das zur Speisung dieses Badehauses benötigt wurde, floss aber durch diese Leitungen.


=== Seitzerhof ===


Vorgängerbau "Zu den Röhren"
Der Name leitete sich von der steirischen Kartause Seitz ab, dort hatte die Kartause Mauerbach ihre erste Siedlung. Friedrich der Schönen gründete in Mauerbach die Kartause nahe Wien im Jahr 1314. Der Stiftshof in Wien wurde als Niederlassung der Kartäuser neu gebaut, wobei Teile des alten Gebäudes, so auch die Nikolaus-Kepelle, erhalten blieben.


Schildname
Während der Türkenbelagerung 1529 stürmten die Türken die Kartause in Mauerbach  und verwüsteten dabei die dortige Gruft. Provokant schleppten sie die Särge von Friedrich dem Schönen und seiner Tochter Elisabeth auf die Wiese neben dem Kloster und warfen ihre Überreste durcheinander, in der Hoffnung, einen Schatz zu finden. Die Hoffnung wurde nicht erfüllt. Heimkehrende Flüchtlinge fanden die Gebeine, sammelten sie ein und brachten sie in den Seitzerhof in Wien. Schon wenige Wochen später hatten die Mönche die Särge wieder nach Mauerbach zurückgebracht.


Der ursprüngliche Schildname "Zu den Röhren" weist auf eine römische Wasserleitung hin, deren Spuren man noch im Jahr 1838 bei einem Umbau fand. Das führte zu der falschen Annahme, dass sich hier die gleichnamige Badestube befand. Diese hatte ihren Standort aber mit Sicherheit in der heutigen Kleeblattgasse 5, hing aber wohl an jenen Rohren.
==== Seitzerkeller ====


Den Mauerbacher Mönchen wurde das Recht der freien Weinausschank gewährt, von dem sie reichlich Gebrauch machten: Sie schufen einen der größten mittelalterlichen Weinkeller Wiens. Diese Weinschenke brachte den Mönchen ein hohes Vermögen – aber auch Ärger mit den örtlichen Weinbauern - ein. Als der Streit zwischen den Wiener Bürgern und den Mönchen, die Wein von Außen einführten, eskalierte, entschied Albrecht V., dass die Mönche das zwar weiterhin durften, aber „''Beschaidentlich und nicht mit Rufern … und nicht Frühstück oder ander Essen bey den Weinschenken in ihren Häusern noch Kellern geben''“.


=== Seitzerhof ===
1782 wurden die Klöster in Wien aufgehoben, damit auch der Seitzerhof und seine Kapelle. Käufer war der Kaufmann Johann Georg Reich, der Taufpate von Ignaz Franz Castelli war. Der Keller blieb als Gasthaus weiterhin bestehen und war für die riesigen Fässer berühmt, die hier gelagert waren. Das dunkle Labyrinth wurde mit 18.000 Kerzen jährlich ausgeleuchtet. Später gab es hier eine Tafelrunde, der Künstler angehörten, wie der Dichter Ignaz Franz Castelli und der Schriftsteller Adolf Bäuerle. Der Seitzerkeller zählt auch zu den "[[Beethoven, Ludwig van|Beethoven]]-Gaststätten".


Namensgebung
==== Bazar und Seitzerhof ====


Der Name Seitzerhof leitet sich von der steirischen Kartause Seitz ab, weil die erste Besiedlung der Kartause Mauerbach aus dem untersteirischen Konvent Seitz (heute Slowenien) erfolgt war.  
Um 1939 befand sich hier das - nach dem Durchgang mit Geschäftslokalen benannte - Bierhaus "Bazar". Als das Haus demoliert worden war, zog hier das Gasthaus "Zum Seitzerhof" ein. Der Pächter namens Mayerhofer war bekannt dafür, dass er 28 Biersorten ausschenkte.


Geschichte
==== Das Elysium ====


Der neu erbaute Stiftshof hatte drei Gassenfronten und bildete einen ausgedehnten Gebäudekomplex. Auch die Kapelle zum heiligen Nikolaus verblieb im Seitzerhof. Nach der Türkenbelagerung von 1529 wurde die Kartause Mauerbach von türkischen Truppen durchsucht und die dortige Gruft verwüstet. Diese schleppten die Särge von Friedrich dem Schönen und seiner Tochter Elisabeth auf eine Wiese neben dem Kloster und warfen deren Gebeine durcheinander ohne jedoch die erhofften Kostbarkeiten zu finden. Heimkehrende Flüchtlinge sammelten die Gebeine wieder ein und brachten sie in den Wiener Seitzerhof. Bereits nach wenigen Wochen überführten die Mönche die Särge wieder zurück nach Mauerbach.  
In den Wintermonaten der Jahre 1933 bis 1838 wurden die Keller vom Kaffeesieder Josef Georg Daum gemietet, der hier sein Elysium eröffnete. Die Keller, die 10.000 Gäste erfassten, wurden prächtig ausgestattet und beinhalteten nun einen Konzertsaal, Speiseräume und ein Tanzlokal. Hier fanden die „schwarzen Redouten“ statt – berüchtigte Maskenbälle. Bekannt waren hier auch die „Transparenten Wandelbilder“, auf transparentem Papier wurden aktuelle Ereignisse gezeigt, sie waren die Vorläufer der Wochenschauen im Kino.


Als 1782 die Klöster aufgehoben wurden, wurde der Seitzerhof dem Wiener Bürger und Handelsmann Johann Georg Reich, der auch Taufpate Castellis war, verkauft, die Kapelle gesperrt und aufgelassen.
=== Der neue Seitzerhof, Neubau 1838 ===


In den Jahren 1838/1840 wurde das alte Gebäude des ehemaligen Stiftshofes abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.  
1838 wurde das alte Kloster abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der von  Friedrich Strache für den Zuckerindustriellen Ritter von Mack entworfen wurde. Der große Prachtbau enthielt einen Bazar mit verschiedenen Geschäften und das Gasthaus, das sich „Basar“ nannte und in dem der Pächter Mayerhofer 28 verschiedene Biersorten ausschenkte. Als der Hof 1911 in den Besitz der Gräfin Almeida überging, ließ diese ihn abreißen und an seiner Stelle den Tuchlaubenhof errichten.


=== Seitzerkeller ===
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==


Den Mauerbachern wurde das Recht der freien Weinausschank eingeräumt, von dem sie ausgiebigen Gebrauch machten. Ihr Keller war wohl ein würdiger Repräsentant jener mittelalterlichen Keller Wiens, die der Geheimsekretär Friedrichs III., Aeneas Sylvius Piccolomini, in der Mitte des 15. Jahrhunderts so beschrieb: "die Weinkeller in Wien sind so tief und geräumig, dass das unterirdische als kaum weniger ausgedehnt gelten kann als das oberirdische Wien. Fast alle Bürger haben Weinschenken und Garküchen. Da kommen die Säufer und die liederlichen Frauenzimmer zusammen. Die Kost ist frei; dafür wird der Wein umso teurer geschenkt. Die Wiener bringen gar oft an einem Sonntag den Verdienst der ganzen Woche an." (Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien XIII, S. 94)
=== Wohn- und Sterbehaus des Rechtsanwaltes und Schriftstellers Johann Nepomuk Berger ===


Die Weinschenken, die die Mauerbacher auch in anderen Teilen der Stadt unterhielten, brachten dem Kloster große Einnahmen ein. Da der Haupterwerb der Bürger Wiens der Weinbau war, die Klöster ihren Wein jedoch von außen einführten, kam es zu ständigen Konflikten mit der Stadtverwaltung. Herzog Albrecht V. verfügte daher, dass es den Klöstern auch weiterhin gestattet sei Wein auszuschenken, "aber beschaidentlich, nicht mit Rufern oder unbeschaidenen Leuten, die Geschrey oder Unfuer machen und nicht Frühstück oder ander Essen bey den Weinschenken in ihren Häusern noch Kellern geben." (Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe, S. 24)  
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Johann Nepomuk Berger '''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Hier wohnte der politisch tätige Rechtsanwalt [[Johann Nepomuk Berger]], Pseudonym Sternau (* 16. September 1816 Proßnitz, † 9. Dezember 1870, ebenhier). Berger betrieb eine Anwaltskanzlei und war nebenher wissenschaftlich und schriftstellerisch tätig. Nach ihm ist der Johann-Nepomuk-Berger-Platz (16. und 17. Bezirk) benannt.
|}


1568 wurde die Ausschank an die Bedingung geknüpft, nur echtes und unverfälschtes Getränk zu servieren. Außerdem musste jede Form der Leichtfertigkeit, ärgerliches und ungebührliches Trinken sowie Sitzen über die Bierglockenzeit (im Winter um 8, im Sommer um 9 Uhr), die den Schluss der Ausschank anzeigte, unterbunden werden (Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe, S. 25). Während der Türkenbelagerung 1683 öffnete sich der Seitzerkeller den Bürgern und Soldaten und zeigte sich sehr freigiebig.
=== Wohn- und Sterbehaus des Stadtbaumeisters Leopold Mayr ===


Auch nach der Schließung des Klosters diente der Keller weiterhin dem Gastgewerbe und wahrte seinen Ruf. Im Todesjahr Josephs II. schrieb Johann Pezzl: "Man sitzt dort zwischen ungeheuren Fässern, mit faustdicken eisernen Reifen beschlagen, die den ganzen Keller überschwemmen und die Gäste mit einer Flut roten und weißen Weines ersäufen würden, wenn jene Reifen plötzlich absprängen. Die Kellerleute scheinen sich mit der Sonne verfeindet zu haben, denn sie sehen ihr Licht nie, sondern leben in einer ewigen Nacht, in einem unterirdischen Labyrinth. Man verbrennt in diesem Keller jährlich 18.000 Kerzen." (Johann Pezzl: Beschreibung von Wien, S. 369 f.)
{| class="prettytable" width="100%"
|- bgcolor=" #37526f"
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
!<span style="color:#ffffff"> ''' Leopold Mayr '''</span>
|-
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
| style="background-color:#dedede" |
Ebenfalls im Seitzerhof hatte der Stadtbaumeister [[Lopold Mayr]] (* 1808, † 19. März 1866, ebenhier) eine Wohnung.  


Der Seitzerkeller erfreute sich über Jahrhunderte größter Beliebtheit. Der Hauptraum war nur mit schlecht gehobelten Bänken ausgestattet. Im rückwärtigen Gewölbe war ein abgesonderter Raum mit drei gedeckten Tischen für besondere Gäste. Hier gab es eine Tafelrunde, der Schauspieler, Schriftsteller, Maler und andere Künstler angehörten. Unter ihnen befanden sich auch der Dichter Ignaz Franz Castelli und der Schriftsteller und Journalist Adolf Bäuerle.
Mayr war mit 400 Gebäuden einer der meistbeschäftigten Baumeister seiner Zeit, unter seinen Gebäuden sind [[Stephansplatz 5|der Domherrenhof]], das Haus [[:Domgasse 2]] oder der Zwettler Hof [[:Wollzeile 4]]
|}


=== Das Elysium ===
=== Wohnhaus des Dietrich dem Reichen ===


In den Wintern 1833 bis 1838 betrieb Kaffeesieder Josef Georg Daum im gepachteten Seitzerkeller sein weltbekanntes Elysium. Dafür stattete er die Kellerräume glanzvoll aus. Die unterirdischen Räume beinhalteten nun einen Konzertsaal, Speisesäle und ein Tanzlokal, in welchem unter anderem die unter dem Namen "schwarze Redouten" bekannt gewordenen Maskenbälle abgehalten wurden.
{| class="prettytable" width="100%"
 
|- bgcolor=" #37526f"
Der Seitzerkeller fasste zu diesem Zeitpunkt 10.000 Personen und war eine Sehenswürdigkeit des alten Wien. Knapp vor seinem Abbruch bildeten die "transparenten Wandelbilder" eine besondere Attraktion. Sie stellten auf transparenten Papier die Zeitereignisse dar und waren damit ein Vorläufer der späteren Wochenschauen in den Kinos.
!<span style="color:#ffffff"> '''Persönlichkeit'''  </span>
 
!<span style="color:#ffffff"> ''' Dietrich der Reiche'''</span>
=== Der neue Seitzerhof, Neubau 1838 ===
|-
 
| style="background-color:#dedede" | [[File:KopfX.png|150px|center]]
1838-1840 erfolgte durch Friedrich Stache der Neubau des ursprünglich zweistöckigen Gebäudes. Der neue Hof, der damals als Prachtbau angesehen wurde, sollte nichts an Anziehungskraft verlieren. Er erhielt einen Durchgang ("Basar") mit verschiedenen Geschäften und beherbergte auch ein Gasthaus, das den Schildernamen "Zum Basar" führte und sich bald großer Beliebtheit erfreute. Der Arkadengang in der erweiterten Steindlgasse fiel dem Umbau zum Opfer. 1840 schreibt die Wiener Zeitung, dass der Basar "... die prächtigsten Auslagen des in Europa gerühmten Gewerbefleißes beinhaltet, von schimmernden Gaslicht umstrahlt." (J. de Luca: Topographie von Wien, S. 397).  
| style="background-color:#dedede" |
 
Der Wiener Bürger und Kaufmann Dietrich der Reiche (* um 1170 Wien (?), † 1230/1235 Wien) war ein Günstling von Herzog Leopold VI. Dietrich war Münzmeister und Stadtrichter Wiens, und besaß dieses Haus. Im Jahr 1211 stiftete er seinem Haus eine Hauskapelle, "St. Niklas bei den Röhren".
1853 kam der Hof des Zuckerindustriellen Ritter von Mack in den Besitz der Töchter Rosina, Ignazia (verehelichte Fürstin Wrede) und Amalia. 1911 ging er in den Besitz der Gräfin Almeida über und wurde ein Jahr später abgetragen.  
|}


Der neue Seitzerhof war ein multifunktionelles, modernen urbanen Bedürfnissen angepasstes Bauwerk, das infolge seiner Ausdehnung und Stockwerkszahl zu den größten Miethäusern der Stadt gehörte. An die Stelle des Seitzerhofs kam 1912 der Tuchlaubenhof.


----
----


Gehe weiter zu [[Tuchlauben]] | [[Steindlgasse]]
Gehe weiter zu [[Tuchlauben 8]] | [[Steindlgasse 2]]


Gehe zurück zu [[Tuchlauben]] | [[Steindlgasse]] | [[Seitzergasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Gehe zurück zu [[Tuchlauben]] | [[Steindlgasse]] | [[Seitzergasse]] | [[Straßen des 1. Bezirks]]
Zeile 97: Zeile 118:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Alfred Teller]]
[[Kategorie:Architekten:Alfred Teller]]
[[Kategorie:Architekten:Emmerich Spielmann]]
[[Kategorie:Architekten:Ernst Spielmann]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]]
[[Kategorie:Kino]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2020, 11:46 Uhr

Haus: Seitzergasse 6 Grund-Informationen
Tuchlaubenhof, Tuchlauben 7, 7a Wien.JPG
Aliasadressen =Seitzergasse 6, =Tuchlauben 7-7a, = Steindlgasse 1-3
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 427 | vor 1821: 460 | vor 1795: 230
Baujahr 1912
Architekt Alfred Teller, Ernst Spielmann


Der Seitzerhof, Tuchlaubenhof - Architektur und Geschichte

Der 1912 erbaute Tuchlaubenhof ersetzte den Seitzerhof. Die beiden Gebäudeteile sind durch eine Glasdachkonstruktion und einen Quertrakt miteinander verbunden, durch die eine Straße führt.

Der Tuchlaubenhof wurde am 10.9.1945 durch eine Bombe nahezu zerstört, im April 1945 erlitt das Haus durch einen Granatentreffer weitere Schäden.

Tuchlauben-Kino

1913 wurde hier ein Kino gegründet. Es wurde am 31.12.2009 geschlossen.

Vorgängerhäuser

Das Haus im Mittelalter

Eines der Vorgängerhäuser ist bereits bis in die Zeit der Babenberger zurückverfolgbar. Zur Zeit Leopolds des Glorreichen (1198-1230) gehörte das Haus dem reichsten Bürger der Stadt, dem herzoglichen Münzmeister Dietrich, der auch das Amt des Stadtrichters innehatte. Dietrich war wohl der erste Dagobert Duck, von ihm sagte man, er zähle sein Geld nicht, er schöpfte es mit Schaufeln und wog es. Er richtete sich eine eigene Hauskapelle, die Nikolauskapelle, ein.

Die folgenden Besitzer wechselten in rascher Folge: Durch die Hinrichtung des Besitzers Johann von Stadlau (er beging Hochverrat) gelangte das Haus 1310 in den Besitz von Friedrich dem Schönen, der es Wernhard und Heinrich Chrannest (dem Wiener Bürgermeister) gab, um damit seine Schulden zu tilgen. 1325 schenkte es Herzog Friedrich der Kartause Mauerbach, der Grund wurde zum neuen „Mauerbachhof“ gelegt, der dann Seitzerhof genannt wurde (ab 1403).

"Zu den Röhren"

Der Schild-Name des Hauses, der auf den Namen „Zu den Röhren“ lautete, bezieht sich auf eine römische Wasserleitung, die hier verlaufen war. Der Nachweis für ihre Existenz wurde während Grabungsarbeiten 1838 erbracht. Der Name ließ annehmen, dass sich hier ein Badehaus befunden hatte, dieses war jedoch im Haus Kleeblattgasse 5. Das Wasser, das zur Speisung dieses Badehauses benötigt wurde, floss aber durch diese Leitungen.

Seitzerhof

Der Name leitete sich von der steirischen Kartause Seitz ab, dort hatte die Kartause Mauerbach ihre erste Siedlung. Friedrich der Schönen gründete in Mauerbach die Kartause nahe Wien im Jahr 1314. Der Stiftshof in Wien wurde als Niederlassung der Kartäuser neu gebaut, wobei Teile des alten Gebäudes, so auch die Nikolaus-Kepelle, erhalten blieben.

Während der Türkenbelagerung 1529 stürmten die Türken die Kartause in Mauerbach und verwüsteten dabei die dortige Gruft. Provokant schleppten sie die Särge von Friedrich dem Schönen und seiner Tochter Elisabeth auf die Wiese neben dem Kloster und warfen ihre Überreste durcheinander, in der Hoffnung, einen Schatz zu finden. Die Hoffnung wurde nicht erfüllt. Heimkehrende Flüchtlinge fanden die Gebeine, sammelten sie ein und brachten sie in den Seitzerhof in Wien. Schon wenige Wochen später hatten die Mönche die Särge wieder nach Mauerbach zurückgebracht.

Seitzerkeller

Den Mauerbacher Mönchen wurde das Recht der freien Weinausschank gewährt, von dem sie reichlich Gebrauch machten: Sie schufen einen der größten mittelalterlichen Weinkeller Wiens. Diese Weinschenke brachte den Mönchen ein hohes Vermögen – aber auch Ärger mit den örtlichen Weinbauern - ein. Als der Streit zwischen den Wiener Bürgern und den Mönchen, die Wein von Außen einführten, eskalierte, entschied Albrecht V., dass die Mönche das zwar weiterhin durften, aber „Beschaidentlich und nicht mit Rufern … und nicht Frühstück oder ander Essen bey den Weinschenken in ihren Häusern noch Kellern geben“.

1782 wurden die Klöster in Wien aufgehoben, damit auch der Seitzerhof und seine Kapelle. Käufer war der Kaufmann Johann Georg Reich, der Taufpate von Ignaz Franz Castelli war. Der Keller blieb als Gasthaus weiterhin bestehen und war für die riesigen Fässer berühmt, die hier gelagert waren. Das dunkle Labyrinth wurde mit 18.000 Kerzen jährlich ausgeleuchtet. Später gab es hier eine Tafelrunde, der Künstler angehörten, wie der Dichter Ignaz Franz Castelli und der Schriftsteller Adolf Bäuerle. Der Seitzerkeller zählt auch zu den "Beethoven-Gaststätten".

Bazar und Seitzerhof

Um 1939 befand sich hier das - nach dem Durchgang mit Geschäftslokalen benannte - Bierhaus "Bazar". Als das Haus demoliert worden war, zog hier das Gasthaus "Zum Seitzerhof" ein. Der Pächter namens Mayerhofer war bekannt dafür, dass er 28 Biersorten ausschenkte.

Das Elysium

In den Wintermonaten der Jahre 1933 bis 1838 wurden die Keller vom Kaffeesieder Josef Georg Daum gemietet, der hier sein Elysium eröffnete. Die Keller, die 10.000 Gäste erfassten, wurden prächtig ausgestattet und beinhalteten nun einen Konzertsaal, Speiseräume und ein Tanzlokal. Hier fanden die „schwarzen Redouten“ statt – berüchtigte Maskenbälle. Bekannt waren hier auch die „Transparenten Wandelbilder“, auf transparentem Papier wurden aktuelle Ereignisse gezeigt, sie waren die Vorläufer der Wochenschauen im Kino.

Der neue Seitzerhof, Neubau 1838

1838 wurde das alte Kloster abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt, der von Friedrich Strache für den Zuckerindustriellen Ritter von Mack entworfen wurde. Der große Prachtbau enthielt einen Bazar mit verschiedenen Geschäften und das Gasthaus, das sich „Basar“ nannte und in dem der Pächter Mayerhofer 28 verschiedene Biersorten ausschenkte. Als der Hof 1911 in den Besitz der Gräfin Almeida überging, ließ diese ihn abreißen und an seiner Stelle den Tuchlaubenhof errichten.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Rechtsanwaltes und Schriftstellers Johann Nepomuk Berger

Persönlichkeit Johann Nepomuk Berger
KopfX.png

Hier wohnte der politisch tätige Rechtsanwalt Johann Nepomuk Berger, Pseudonym Sternau (* 16. September 1816 Proßnitz, † 9. Dezember 1870, ebenhier). Berger betrieb eine Anwaltskanzlei und war nebenher wissenschaftlich und schriftstellerisch tätig. Nach ihm ist der Johann-Nepomuk-Berger-Platz (16. und 17. Bezirk) benannt.

Wohn- und Sterbehaus des Stadtbaumeisters Leopold Mayr

Persönlichkeit Leopold Mayr
KopfX.png

Ebenfalls im Seitzerhof hatte der Stadtbaumeister Lopold Mayr (* 1808, † 19. März 1866, ebenhier) eine Wohnung.

Mayr war mit 400 Gebäuden einer der meistbeschäftigten Baumeister seiner Zeit, unter seinen Gebäuden sind der Domherrenhof, das Haus Domgasse 2 oder der Zwettler Hof Wollzeile 4

Wohnhaus des Dietrich dem Reichen

Persönlichkeit Dietrich der Reiche
KopfX.png

Der Wiener Bürger und Kaufmann Dietrich der Reiche (* um 1170 Wien (?), † 1230/1235 Wien) war ein Günstling von Herzog Leopold VI. Dietrich war Münzmeister und Stadtrichter Wiens, und besaß dieses Haus. Im Jahr 1211 stiftete er seinem Haus eine Hauskapelle, "St. Niklas bei den Röhren".



Gehe weiter zu Tuchlauben 8 | Steindlgasse 2

Gehe zurück zu Tuchlauben | Steindlgasse | Seitzergasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen