Postgasse 1-3: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu [[Postgasse 2]] | Gehe weiter zu [[Postgasse 2]] | [[Wollzeile 36-38]] | ||
Gehe zurück zu [[Postgasse]] | [[Wollzeile]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Postgasse]] | [[Wollzeile]] | [[Straßen des 1. Bezirks]] |
Version vom 8. September 2015, 19:07 Uhr
Grund-Information | |
---|---|
![]() Postgasse 1-3 | |
Aliasadressen | =Postgasse 1-3, =Wollzeile 35 |
Ehem. Konskriptionsnummer | 787, 757 |
Baujahr | 1937 |
Architekt | Hermann Stiegholzer |
Haus Zum blauen Bock - Architektur und Geschichte
Hier stand ein alter Einkehrerhof, der 1803 abgerissen wurde. An der Hausecke war ein steinerner Bock angebracht, der dem Haus den Namen gab. Nach diesem Haus war auch der untere Teil der Postgasse benannt: hier hieß sie früher Bockgasse.
Ende des 16. Jahrhunderts gab es ein Hausschild „Wo die Böckh aneinanderstoßen“, wahrscheinlich bezog sich das Schild jedoch auf das kleinere Nachbarhaus 757. Sicher ist, dass 1690 ein Schild mit einem blauen Bock am Haus angebracht war, bei dieser Gelegenheit bemalte der damalige Besitzer, der Gastwirt Herwig Schmidt, auch das Steinbild blau.
An der Fassade des Hauses ist ein Sgraffito von Leopold Schmidt angebracht, das Arbeiter am Spinnrad und am Webstuhl zeigt. In der Gegend waren im Mittelalter Weber, Färber und Wollhändler angesiedelt.
Gehe weiter zu Postgasse 2 | Wollzeile 36-38
Gehe zurück zu Postgasse | Wollzeile | Straßen des 1. Bezirks