Ballhausplatz 1-3: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor="#B40404" | |||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:File:Amalienburg Vienna Oct. 2006 002.jpg|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | unbekannt, Weiterbau: Pietro Ferrabosco | |style="background-color:#ffffff;" | unbekannt, Weiterbau: Pietro Ferrabosco | ||
|} | |||
|} | |} | ||
== Das Gebäude, Amalienburg - Architektur und Geschichte == | == Das Gebäude, Amalienburg - Architektur und Geschichte == | ||
[[File:Hofburg Amalienburg 1601.JPG|thumb|Die Amalienburg 1601]] | |||
[[File:BERMANN(1880) p1069 Der Amalienhof der Burg.jpgthumb|Die Amalienburg 1880, Bermann]] | |||
[[File:Amalienburg Vienna Sept 2006 003.jpg|thumb|Die Amalienburg auf Seite des Ballhausplatzes]] | |||
Dieser Trakt der Hofburg wurde nach ihrer Bewohnerin, der Witwe von Kaiser Josephs I. Wilhelmine Amalie benannt. Maria Theresia ließ die Räume umbauen, sie wurden dann von Ihrer Tochter Maria Christine, Leopold II., Kaiserin Elisabeth und Kaiser Karl I. bewohnt. Erbaut wurde der Trakt im Stil der Spätrenaissance, auffällig ist vor allem das Türmchen mit der Uhr und der astronomischen Uhr. | |||
Erbaut wurde die Amalienburg auf dem Areal des Cillierhofs, der ursprünglich im Besitz der Grafen von Cilli war, und einer mittelalterlichen Häusergruppe. Sie wurden im 16. Jahrhundert abgebrochen, 1575 begann schließlich die Erbauung der Burg, die bis 1611 in Etappen fertiggestellt wurde. | |||
1683 wurde sie neuerlich umgebaut, als der Ballhausplatz neu gestaltet wurde. | |||
Der Uhrturm - und der Verbindungsflügel zum Leopoldinischen Trakt - wurde 1711 von Franz Jänggl errichtet. | |||
Die erhaltene Einrichtung der Beletage, den Appartements für den späteren Kaiser Joseph II., und der Mezzanin im Rokokostil stammen von Nikolaus Pacassi, der letzte kaierliche Bewohner war Karl I. Die Appartements der Kaiserin Elisabeth sind heute Schauräume. Die restlichen Räumlichkeiten werden heute vom Bundeskanzleramt genutzt. | |||
== Kunst im öffentlichen Raum == | |||
Im Amalienhof ist ein Brunnen zu finden. | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor="#9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Amalien-Brunnen </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Hofburg-Ama.JPG|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
'''Datierung''': um 1600<br /> | |||
'''Künstler''': k.A.<br /> | |||
Das Becken des Renaissancebrunnens besteht aus Kaiserstein. | |||
|} | |||
Eine weitere Besonderheit ist der Uhrturm der Amalienburg. | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor="#9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Uhrturm der Amalienburg </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Hofburg Wien Amalienburg 2009 PD 20091007 009.JPG|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
'''Datierung''': um 1600<br /> | |||
'''Künstler''': k.A.<br /> | |||
Der erste Turm an der Amalienburg war rechteckig, er trug schon das Ziffernblatt einer großen Uhr, darunter befand sich die Kugel einer Monduhr. Im Zuge der Verbauung mit dem Leopoldinischen Trakt - eventuell auch etwas später - wurde auch der Turm umgestaltet, er erhielt eine achteckige Form und einen Zwiebelhelm. Die Uhr wurde vom alten Turm übernommen. | |||
Diese Monduhr dürfte von Rudolf II. hier angebracht worden sein, er interessierte sich für Astronomie. Die Mondkugel ist vertikal in eine blaue und eine gelbe Hälfte geteilt und zeigt durch allmähliche Drehung die Mondphasen an. | |||
|} | |||
---- | ---- | ||
Zeile 33: | Zeile 80: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Pietro Ferrabosco]] | [[Kategorie:Architekten:Pietro Ferrabosco]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Alte Ansichten]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | |||
== Quellen == |
Version vom 1. Juni 2020, 09:18 Uhr
Haus: Ballhausplatz 1-3 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Gebäude, Amalienburg - Architektur und Geschichte
Dieser Trakt der Hofburg wurde nach ihrer Bewohnerin, der Witwe von Kaiser Josephs I. Wilhelmine Amalie benannt. Maria Theresia ließ die Räume umbauen, sie wurden dann von Ihrer Tochter Maria Christine, Leopold II., Kaiserin Elisabeth und Kaiser Karl I. bewohnt. Erbaut wurde der Trakt im Stil der Spätrenaissance, auffällig ist vor allem das Türmchen mit der Uhr und der astronomischen Uhr.
Erbaut wurde die Amalienburg auf dem Areal des Cillierhofs, der ursprünglich im Besitz der Grafen von Cilli war, und einer mittelalterlichen Häusergruppe. Sie wurden im 16. Jahrhundert abgebrochen, 1575 begann schließlich die Erbauung der Burg, die bis 1611 in Etappen fertiggestellt wurde.
1683 wurde sie neuerlich umgebaut, als der Ballhausplatz neu gestaltet wurde.
Der Uhrturm - und der Verbindungsflügel zum Leopoldinischen Trakt - wurde 1711 von Franz Jänggl errichtet.
Die erhaltene Einrichtung der Beletage, den Appartements für den späteren Kaiser Joseph II., und der Mezzanin im Rokokostil stammen von Nikolaus Pacassi, der letzte kaierliche Bewohner war Karl I. Die Appartements der Kaiserin Elisabeth sind heute Schauräume. Die restlichen Räumlichkeiten werden heute vom Bundeskanzleramt genutzt.
Kunst im öffentlichen Raum
Im Amalienhof ist ein Brunnen zu finden.
THEMA: Amalien-Brunnen | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: um 1600 |
Eine weitere Besonderheit ist der Uhrturm der Amalienburg.
THEMA: Uhrturm der Amalienburg | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: um 1600 Diese Monduhr dürfte von Rudolf II. hier angebracht worden sein, er interessierte sich für Astronomie. Die Mondkugel ist vertikal in eine blaue und eine gelbe Hälfte geteilt und zeigt durch allmähliche Drehung die Mondphasen an. |
Gehe weiter zu Ballhausplatz 2 | Schauflergasse 6
Gehe zurück zu Ballhausplatz | Schauflergasse | Hofburg | Straßen des 1. Bezirks